von hempelr » Di, 06.01.2004 20:08
Hallo, Scheuri,
also so richtig verstehe ich nicht, was du machen willst....
Im Gegensatz zu M$ Word ist die Adress- bzw. Datenverwaltung etwas anders organisiert - ich hatte auch mal Probleme damit, aber unterdessen geht es richtig gut.....
Also:
- man kann nicht Dokument (also deinen Brief) mit den Adressdaten zusamnmen abspeichern (naja - das ist nicht ganz korrekt aber erst mal so als Erklärung hinzunehmen...)
- Es gibt bei OOo a) das Dokument als solches
- wenn es ein Serienbrief-Dokument ist, musst du entweder ne Datenquelle neu anlegen oder aber eine vorhandene "importieren", genauer gesagt mit dem Dokument verknüpfen (schau mal in den freien Dokus nach - hab im Mom. nicht die URL zur Hand...)
Die Adressen gibst du dann in die Datenquelle ein (ich hab mir ein "grosses" Adress"buch" gebaut aus ner vorhandenen MS-Works Datei, die ich seit 8 jahren nutzte und filter dann die gewünschten einfach raus bzw. markiere die notwendigen)
Der Druck geht dann wie gehabt über Datei-Drucken (wenn Adress- bzw. Serienbrieffelder im Dokument sind fragt er automatisch ob er nen Serienbrief drucken soll) mit "ja" antworten und du kriegst die Datenbankansicht (leider etwas klein und nicht ganz gut zum Auswählen, aber es geht allemal wenn man sich dran gewöhnt hat...) mit den Optionen für Datensätze zum Drucken (Alle - Markierte Datensätze[nur aktiv wenn du auch DS markiert hast, geht auch mit Strg-Click für "versetzte" Markierung] - Von [wobei man hier die Datensatznummern eingeben kann]
Die Symbolleiste (Datenobjektleiste oder wie auch immer die heissen mag) lässt dich suchen, sortieren, filtern, neue Filter anlegen, Filter löschen , Daten neu einlesen, Datensatz hinzufügen(noch nich gefunden, wann das aktiv ist...) und Datenbank speichern (auch nicht dahintergekommen, wann aktiv...)
Hier mal paar Literatur- und Tutorial-Links, ohne paar richtige Anleitungen kriegt man das bei der schier unübershbaren Funktionsfülle von OOo eh nicht hin:
http://fsub.schule.de/iabu/ia-100.htm
http://www.bcwin.ch/ooo/basic/
http://de.openoffice.org/about-documentation.html
Hoffe, es hilft dir und anderen weiter (so wie mir einst und auch jetzt immer noch....)
hempelr
Hallo, Scheuri,
also so richtig verstehe ich nicht, was du machen willst....
Im Gegensatz zu M$ Word ist die Adress- bzw. Datenverwaltung etwas anders organisiert - ich hatte auch mal Probleme damit, aber unterdessen geht es richtig gut.....
Also:
- man kann nicht Dokument (also deinen Brief) mit den Adressdaten zusamnmen abspeichern (naja - das ist nicht ganz korrekt aber erst mal so als Erklärung hinzunehmen...)
- Es gibt bei OOo a) das Dokument als solches
- wenn es ein Serienbrief-Dokument ist, musst du entweder ne Datenquelle neu anlegen oder aber eine vorhandene "importieren", genauer gesagt mit dem Dokument verknüpfen (schau mal in den freien Dokus nach - hab im Mom. nicht die URL zur Hand...)
Die Adressen gibst du dann in die Datenquelle ein (ich hab mir ein "grosses" Adress"buch" gebaut aus ner vorhandenen MS-Works Datei, die ich seit 8 jahren nutzte und filter dann die gewünschten einfach raus bzw. markiere die notwendigen)
Der Druck geht dann wie gehabt über Datei-Drucken (wenn Adress- bzw. Serienbrieffelder im Dokument sind fragt er automatisch ob er nen Serienbrief drucken soll) mit "ja" antworten und du kriegst die Datenbankansicht (leider etwas klein und nicht ganz gut zum Auswählen, aber es geht allemal wenn man sich dran gewöhnt hat...) mit den Optionen für Datensätze zum Drucken (Alle - Markierte Datensätze[nur aktiv wenn du auch DS markiert hast, geht auch mit Strg-Click für "versetzte" Markierung] - Von [wobei man hier die Datensatznummern eingeben kann]
Die Symbolleiste (Datenobjektleiste oder wie auch immer die heissen mag) lässt dich suchen, sortieren, filtern, neue Filter anlegen, Filter löschen , Daten neu einlesen, Datensatz hinzufügen(noch nich gefunden, wann das aktiv ist...) und Datenbank speichern (auch nicht dahintergekommen, wann aktiv...)
Hier mal paar Literatur- und Tutorial-Links, ohne paar richtige Anleitungen kriegt man das bei der schier unübershbaren Funktionsfülle von OOo eh nicht hin:
http://fsub.schule.de/iabu/ia-100.htm
http://www.bcwin.ch/ooo/basic/
http://de.openoffice.org/about-documentation.html
Hoffe, es hilft dir und anderen weiter (so wie mir einst und auch jetzt immer noch....)
hempelr