von bond1cht » Mi, 13.05.2009 17:22
Hallo lorbass,
ja, ich habe mit remove und --purge gearbeitet, aber es bleibt dann offenbar jede Menge zurück, und zwar nicht nur in HOME/.openoffice.org/, sondern auch in /etc. Dazu merkwürdigerweise im KDE-Menü drei Einträge (Openoffice.org, Openoffice.writer, Openoffice.math), die ich dann mit diversen Durchgängen von apt-Befehlen wegbekommen habe.
Ich habe nun noch erfolglos Folgendes probiert:
1. OOo deinstalliert, mit remove --purge. Sämtliche Dateien auf dem Computer gelöscht (auch versteckte), die "openoffice" oder "ooo" im Namen hatten. Dann OOo neu aufgespielt (per "apt-get -t lenny-backports install openoffice.org"). Als Sprache des "user interface" ist nach wie vor nur Englisch verfügbar; "locale setting" ist Germany. Kann es sein, dass die Backports gar keine Version mit deutscher Benutzeroberfläche bieten? Aber warum sind dann alle möglichen deutschen Features integriert?
2. Wie von Dir vorgeschlagen, bin ich der Anleitung unter "MultilingualeVersion" gefolgt. Beim Entpacken von "OOo_3.0.1_090114_LinuxIntel_langpack_de_deb.tar.gz" (ich glaube, das ist die richtige Datei) erhalte ich 11 Einzeldateien, u. a. "ooobasis3.0-de-writer_3.0.1-15_i386.deb" und "openoffice.org3-de_3.0.1-15_i386.deb". Sieht erstmal gut aus, hilft aber nicht weiter, weil der Paketmanager (KPackage) jedesmal, wenn ich eine der Dateien installieren will, das Fehlen der anderen, noch nicht installierten moniert. Da fehlen mir vielleicht einfach die Kenntnisse, wie man apt-get womöglich auch auf Dateien anwenden kann, die auf der Festplatte liegen, oder wie man einen Verbund von deb-Dateien installiert.
Vielleicht isses ja ganz einfach?
Grüße, bond1cht
Hallo lorbass,
ja, ich habe mit remove und --purge gearbeitet, aber es bleibt dann offenbar jede Menge zurück, und zwar nicht nur in HOME/.openoffice.org/, sondern auch in /etc. Dazu merkwürdigerweise im KDE-Menü drei Einträge (Openoffice.org, Openoffice.writer, Openoffice.math), die ich dann mit diversen Durchgängen von apt-Befehlen wegbekommen habe.
Ich habe nun noch erfolglos Folgendes probiert:
1. OOo deinstalliert, mit remove --purge. Sämtliche Dateien auf dem Computer gelöscht (auch versteckte), die "openoffice" oder "ooo" im Namen hatten. Dann OOo neu aufgespielt (per "apt-get -t lenny-backports install openoffice.org"). Als Sprache des "user interface" ist nach wie vor nur Englisch verfügbar; "locale setting" ist Germany. Kann es sein, dass die Backports gar keine Version mit deutscher Benutzeroberfläche bieten? Aber warum sind dann alle möglichen deutschen Features integriert?
2. Wie von Dir vorgeschlagen, bin ich der Anleitung unter "MultilingualeVersion" gefolgt. Beim Entpacken von "OOo_3.0.1_090114_LinuxIntel_langpack_de_deb.tar.gz" (ich glaube, das ist die richtige Datei) erhalte ich 11 Einzeldateien, u. a. "ooobasis3.0-de-writer_3.0.1-15_i386.deb" und "openoffice.org3-de_3.0.1-15_i386.deb". Sieht erstmal gut aus, hilft aber nicht weiter, weil der Paketmanager (KPackage) jedesmal, wenn ich eine der Dateien installieren will, das Fehlen der anderen, noch nicht installierten moniert. Da fehlen mir vielleicht einfach die Kenntnisse, wie man apt-get womöglich auch auf Dateien anwenden kann, die auf der Festplatte liegen, oder wie man einen Verbund von deb-Dateien installiert.
Vielleicht isses ja ganz einfach?
Grüße, bond1cht