Hallo Stephan, hallo Thomas,
danke für eure Antworten.
Ihr habt natürlich beide recht,
es ist möglich, per Makro erst einen Zellbereich zu erzeugen und dann an einer anderen Stelle einen zweiten, dritten ....
Hier eine kurze Zusammenfassung, falls jemand das gleiche Problem haben sollte:
Meine ursprüngliche Idee war, erst einen Zellbereich (z.B. D2:D4) zu erzeugen und dann auf die Zellposition für den zweiten zu springen ohne den Zellcursor mit goleft, goright usw. zu benutzen. Insoweit konnte ich anfangs mit Stephans Lösung, den Cellcursor durch die Tabelle wandern zu lassen und dabei den Wahrheitswert auf false zu setzen nicht sonderlich viel anfangen, obwohl das eine der Lösungsmöglichkeiten für mein Problem darstellt. (Einfach mit "False"-Wert zur gewünschten Zelle wandern)
Beim Ansprechen der "Startzelle" zum Erzeugen des zweiten Zellbereichs brach dann das Programm mit dem Basic-Laufzeitfehler ab. Und hier kommt nun das Posting von Thomas ins Spiel:
Wenn schon welche verbunden wurden, verschiebt sich so einiges bei der Nummerierung (Zellnamen)
Mir war nicht aufgefallen, dass die gewünschte "Startzelle" nicht mehr den Namen"F2" hatte, sondern um beim obigen Beispiel Zellbereich D2:D4 zu bleiben den Namen C2.2.1. Die verbundene Zelle trägt den Namen B2 und die Zellen links davon die Namen A2.1.1 bis A32.3.1 Die Zellen über und unter dem Bereich werden normal z. B. von A1 (A5) über D1 (D5) und F1 (F5) bis xy1 benannt.
Ab dem Moment, in dem ich in meiner Programmierung (Schleife und/oder zweite Prozedur) als ZellName "C2.2.1" für die "Startzelle" des zweiten Zellbereichs eingetragen habe hat dann auch diese funktioniert.
Nochmals vielen Dank für eure schnelle Hilfe
Gruß
Herbert