von eBayer » Do, 20.08.2009 13:45
Hallo Bert,
Du hast das richtig gesehen... in meinem Fall ist es ein Formular. Aber das ist letztendlich egal.
In meinem Fall glaubte ich, durch alle ID's durchlaufen zu müssen, weil bei gesetztem Filter oder Sortierung die Satznummer nicht mehr passt.
Wesentlich ist jedenfalls, daß Du aus dem aufgerufenen Dialog oder Formular heraus das aufrufende aktualisierst. Und das ging für mich am einfachsten, wie ich es Dir geschrieben habe. Bei einem Dialog wäre es genaugenommen noch einfacher, weil der ja im Regelfall modal ist. Das bedeutet, nach Beendigung des Dialogs machst Du genau an der Stelle weiter, wo Du ihn aufgerufen hast denn dort bist Du ja in Deinem Ausgangsformular und Du hast die volle Kontrolle.
Bei einem Formular ist es komplizierter - da ist die globale Variable und die Positionierung des Ausgangsformulars aus dem aufgerufenen Formular heraus vermutlich nicht zu umgehen.
Dein Ansatz, mit command ein select-Statement auszuführen liest sich gut. Falls das so funktioniert, würde es auch meine Logik vereinfachen. Ich vermute allerdings, daß in diesem Fall das select-Statement wie ein Filter wirkt, was ein weiterblättern durch die Tabelle dann ja wohl verhindern würde.
Trotzdem wäre ich Dir dankbar, wenn Du mich über das Ergebnis auf dem laufenden halten würdest.
Ich habe halt das programmiert, was ich zu der Zeit kannte und zum Erfolg führte. Aber man lernt ja nicht aus!
Gruß eBayer
Hallo Bert,
Du hast das richtig gesehen... in meinem Fall ist es ein Formular. Aber das ist letztendlich egal.
In meinem Fall glaubte ich, durch alle ID's durchlaufen zu müssen, weil bei gesetztem Filter oder Sortierung die Satznummer nicht mehr passt.
Wesentlich ist jedenfalls, daß Du aus dem aufgerufenen Dialog oder Formular heraus das aufrufende aktualisierst. Und das ging für mich am einfachsten, wie ich es Dir geschrieben habe. Bei einem Dialog wäre es genaugenommen noch einfacher, weil der ja im Regelfall modal ist. Das bedeutet, nach Beendigung des Dialogs machst Du genau an der Stelle weiter, wo Du ihn aufgerufen hast denn dort bist Du ja in Deinem Ausgangsformular und Du hast die volle Kontrolle.
Bei einem Formular ist es komplizierter - da ist die globale Variable und die Positionierung des Ausgangsformulars aus dem aufgerufenen Formular heraus vermutlich nicht zu umgehen.
Dein Ansatz, mit command ein select-Statement auszuführen liest sich gut. Falls das so funktioniert, würde es auch meine Logik vereinfachen. Ich vermute allerdings, daß in diesem Fall das select-Statement wie ein Filter wirkt, was ein weiterblättern durch die Tabelle dann ja wohl verhindern würde.
Trotzdem wäre ich Dir dankbar, wenn Du mich über das Ergebnis auf dem laufenden halten würdest.
Ich habe halt das programmiert, was ich zu der Zeit kannte und zum Erfolg führte. Aber man lernt ja nicht aus!
Gruß eBayer