MB29 hat geschrieben:noch weiteren einleitenden Code definieren muss? (z.Bsp. Bestimmung der Tabelle deren Spalte/n ausgelesen werden soll/en)
Ja.
Eine Dimensionierung von Variablen wird nur benötigt, wenn Du deren Sichtbarkeit (=Gültigkeit, Beibehaltung des Wertes) über die
SUB eines Moduls hinaus sicherstellen willst;
siehe
F1 Online Hilfe, OpenOffice.org Basic, Suchen:
DIM ==>
Arbeiten mit Variablen
Der empfohlene Typ ist
Variant - nicht
Object.
Möchtest Du Codesicherheit erreichen ist der Einsatz von
Option Explicit angebracht.
"Natürlich" musst Du das Tabellenblatt erst festlegen,
MB29 hat geschrieben:2. Versteht OO sofort, dass mit >> idxSpalte = 2 << und später >> For i = ... << der
Die
FOR-Schleife ändert den Wert von
i bei jedem Durchlauf (die korrigierte Anweisung im Folgenden)
MB29 hat geschrieben:der .pdf-Export der neuen Tabellen (möglichst als einzelne Dateien mit (bis auf die Dateiendung) demselben Namen).
Auch dies ist eine "Standard-Aufgabe", die hier schon mehrfach besprochen wurde (Suchfunktion:
PDF und
FilterName)
Hole Dir
Andrew Pitonyaks Makro Dokument da stehen, wie schon mehrfach hier im Forum gesagt, Beispiele für Standard-Programmieraufgaben drinne.
Noch eine Anmerkung (auch wenn Du das vllt. nicht hören magst - und es für einen "Programmieranfänger" und/oder Neu-Anwender Einarbeitung und damit Aufwand bedeutet):
Calc ist eine
Tabellenkalkulation.
Du solltest eine Datenbank nehmen, um Datensätze (Du verwendest den Begriff selbst) zu historisieren (Stichwort: "
Zeitstempel" und DB-Spalten "
gültig-ab" und "
gültig-bis")
Die Druckaufbereitung kann über Berichte erfolgen (ggfs. auch über Abfragen und Ergebnisausgabe nach Calc).
Viel Erfolg und weiterhin viel Spass mit OOo!
[quote="MB29"]noch weiteren einleitenden Code definieren muss? (z.Bsp. Bestimmung der Tabelle deren Spalte/n ausgelesen werden soll/en)[/quote]Ja.
Eine Dimensionierung von Variablen wird nur benötigt, wenn Du deren Sichtbarkeit (=Gültigkeit, Beibehaltung des Wertes) über die [color=#008000]SUB[/color] eines Moduls hinaus sicherstellen willst;
siehe [color=#0040FF]F1 Online Hilfe, OpenOffice.org Basic, Suchen[/color]: [color=#008000]DIM[/color] ==> [color=#FF40FF]Arbeiten mit Variablen[/color]
Der empfohlene Typ ist [color=#008000]Variant [/color]- nicht [color=#008000]Object[/color].
Möchtest Du Codesicherheit erreichen ist der Einsatz von [color=#008000]Option Explicit[/color] angebracht.
"Natürlich" musst Du das Tabellenblatt erst festlegen,[code]oBlatt = ThisComponent.Sheets().getByName( "Tab04" )[/code]
[quote="MB29"]2. Versteht OO sofort, dass mit >> idxSpalte = 2 << und später >> For i = ... << der [/quote]
Die [color=#008000]FOR[/color]-Schleife ändert den Wert von [color=#008000]i[/color] bei jedem Durchlauf (die korrigierte Anweisung im Folgenden)
[code]oZelle = oBlatt.getCellByPosition( idxSpalte , i )[/code]
[quote="MB29"]der .pdf-Export der neuen Tabellen (möglichst als einzelne Dateien mit (bis auf die Dateiendung) demselben Namen).[/quote]Auch dies ist eine "Standard-Aufgabe", die hier schon mehrfach besprochen wurde (Suchfunktion: [color=#0040FF]PDF[/color] und [color=#0040FF]FilterName[/color])
Hole Dir [url=http://www.pitonyak.org/oo.php]Andrew Pitonyaks Makro Dokument[/url] da stehen, wie schon mehrfach hier im Forum gesagt, Beispiele für Standard-Programmieraufgaben drinne.
Noch eine Anmerkung (auch wenn Du das vllt. nicht hören magst - und es für einen "Programmieranfänger" und/oder Neu-Anwender Einarbeitung und damit Aufwand bedeutet):
Calc ist eine [u]Tabellen[/u][b]kalkulation[/b].
Du solltest eine Datenbank nehmen, um Datensätze (Du verwendest den Begriff selbst) zu historisieren (Stichwort: "[color=#0040FF]Zeitstempel[/color]" und DB-Spalten "[color=#008000]gültig-ab[/color]" und "[color=#008000]gültig-bis[/color]")
Die Druckaufbereitung kann über Berichte erfolgen (ggfs. auch über Abfragen und Ergebnisausgabe nach Calc).
Viel Erfolg und weiterhin viel Spass mit OOo!