Problem mit WAHR und FALSCH

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Problem mit WAHR und FALSCH

Re: Problem mit WAHR und FALSCH

von saxo » Fr, 02.04.2010 17:18

Habe das gleiche Problem:
habe eine Funktion in Zelle A1 mit Rückgabewert Boolean:
Function Fun(x as Double) As Boolean
If x > 100 Then
Fun = 1
Else
Fun = 0
End Function
Zeigt je nach Wert von x True oder False an.
Wenn ich aber den Zustand der Zelle in A2 abfragen will, geht das alles nicht:
=WENN(A1;"gelb";"blau")
=WENN(A1=1;"gelb";"blau")
=WENN(A1=True;"gelb";"blau")

Re: Problem mit WAHR und FALSCH

von gigabert » Sa, 21.11.2009 16:25

Hallo,

sorry, stimmt natürlich, dass die Antwort schonmal kam. Aber jetzt habe ich ja zwei Möglichkeiten: den String mit WERT umwandeln oder einen Text abfragen. Wahrscheinlich ist es egal, welchen Weg ich nehme, oder? So funktioniert es jedenfalls. Ich wusste das mit dem Hochkomma halt nicht und es hatte mich etwas verwundert, vor allem weil ich der Zelle ja auch die Kategorie "Zahl" zugewiesen hatte. Da bin ich wohl davon ausgegangen, dass dies dann automatisch als Zahl umgewandelt wird.

Danke und Gruss
Bert

Re: Problem mit WAHR und FALSCH

von turtle47 » Sa, 21.11.2009 16:17

Hi,
gigabert hat geschrieben:oben in der Eingabezeile aber '1 oder '0. Keine Ahnung, wo das ' jetzt herkommt.
Das kommt daher, dass die Checkbock keinen Wert sondern einen Text (String) übergibt, unschwer zu erkennen an dem Hochkomma in der Eingabezeile wie Du schon selber schreibst.

Das bedeutet letztendlich, dass Du mit Deiner Formel auch einen Text abfragen musst.

Code: Alles auswählen

=WENN(M33="1";124;0)
Also die 1 zwischen zwei Anführungszeichen setzen "1".

Jürgen

Re: Problem mit WAHR und FALSCH

von balu » Sa, 21.11.2009 16:16

Hallo Bert,

hatte ich doch schon drauf hingewiesen
balu hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

=WENN(WERT(A1)=1;"Ja";"Nein")
[...]
Das Markierfeld gibt keinen Wert aus, sondern einen String (Text) der erst mit WERT() umgewandelt werden muss.
Gruß
balu

Re: Problem mit WAHR und FALSCH

von gigabert » Sa, 21.11.2009 14:32

OK, nächstes Problem: Wenn ich der Checkbox nun ein verküpftes Feld (M33) zuweise, und als Referenzwerte ein=1 und aus=0 reinschreibe, dann steht in dem verknüpften Feld zwar jeweils die 1 oder 0 drin, oben in der Eingabezeile aber '1 oder '0. Keine Ahnung, wo das ' jetzt herkommt. Aber irgendwie klappt es dann auch nicht mit der Abfrage WENN(M33=1;124;0). Der Wert wird nicht eingetragen, wenn die Checkbox angeklickt ist. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruss
Bert

Re: Problem mit WAHR und FALSCH

von balu » Di, 17.11.2009 22:04

Hallo Bert,
Dann kann ich ja sogar auf die Makros verzichten, die den Zustand einer Checkbox abfragen und dann den Wert in eine Zelle schreiben.
Manchmal kann es einfacher gehn, als man denkt :wink:.

Danke für diesen Tipp.
Wenn's hilft, gern geschehn :D.


Gruß
balu

Re: Problem mit WAHR und FALSCH

von gigabert » Di, 17.11.2009 13:50

balu hat geschrieben:Hallo Bert,

ich bin mit dem schreiben wohl etwas langsam :( , aber vielleicht hilft dir das folgende ja dennoch.
Langsam? Ist doch super im Timing! Auf jeden Fall ein interessanter und hilfreicher Beitrag. An das mit den verknüpften Zellen hatte ich schon garnicht mehr gedacht. Dann kann ich ja sogar auf die Makros verzichten, die den Zustand einer Checkbox abfragen und dann den Wert in eine Zelle schreiben. Ich werde das nachher mal testen. Danke für diesen Tipp.

Mit dem grafischen Element Checkbox hatte ich mir das so vorgestellt, dass über dem Tabellenblatt mit den Zellen eine Ebene mit den Formular-Kontrollelementen liegt. Die Checkboxen kann man ja auch in andere Zellen oder sogar auf die Grenzlinie zwischen zwei Zellen verschieben. So sind die Checkboxen eigentlich garnicht mit den Zellen verknüpft. Aber mit der Verknüpfung der Checkbox zu einer Zelle lässt sich das ja prima herstellen. Ich hatte ja auch schon den Bug entdeckt, dass eine einmal hergestellte Verknüpfung einer Checkbox mit einer Zelle nicht wieder gelöscht werden kann. Man muss die Checkbox neu anlegen.

Gruss
Bert

Re: Problem mit WAHR und FALSCH

von balu » Di, 17.11.2009 13:06

Hallo Bert,

ich bin mit dem schreiben wohl etwas langsam :( , aber vielleicht hilft dir das folgende ja dennoch.
Schön wäre eine Zelle, die eine Checkbox aufnehmen und dann auch über Formeln den Zustand der Checkbox erfragen könnte.
Nun, eine Chechbox (Markierfeld) ist in Calc genauso wie in Excel ein Grafisches Element mit erweiterten Funktionen. Also so wie z.B. ein gezeichnetes Rechteck. Nur hapert es in Calc leider an der besseren Verankerung, besonders beim Zoomen. Und von daher nimt nicht die Zelle das Markierfeld auf, sondern es liegt auf der Zelle oben drauf. Das kann man ja auch sehr leicht selber überprüfen, wenn man ein Markierfeld, oder ähnliches, größer als eine Zelle zeichnet und anschließend mit dem Zellcursor unter das Markierfeld navigiert. Man kann jetzt in der nicht sichtbaren Zelle irgendetwas eingeben, was in der Eingabezeile ja auch zu sehen ist.
Wäre das Markierfeld kein Zeichenobjekt, und es würde wirklich IN der Zelle drin sein, dann könnte man auch in der verdeckten Zelle nichts eingeben.
Sollte ich mich da aber in Bezug auf Excel täuschen, so sag mir das bitte. Ich spreche hier zumindest von Excel2003.

Und natürlich kann man den zustand eines Markierfeldes mittels Formel abfragen. Dazu musst Du doch nur das Markierfeld in den Bearbeitungsmodus versetzen,
-> Ansicht
--> Symbolleisten
--> Formular Steuerelemente
--> das Symbol mit Dreieck, Lineal und Bleistift anklicken

und dann

-> rechtsklick auf das Markierfeld
-> im Kontextmenü "Kontrollfeld" anklicken
-> im erscheinenden Fenster den Reiter "Daten" auswählen
-> bei "Verknüpfte Zelle" eine Zelladresse in Form von z.B. A1 eingeben
-> Jetzt noch bei "Referenzwert (ein)" und "Referenzwert (aus)" einen Wert eingeben, beispielsweise 1 für ein, und 0 für aus. Oder aber auch 3 für ein, und 4 für aus, je nachdem wie Du es willst.
-> Nun verläßt Du dieses Fenster indem Du auf das große X rechts oben klickst.
-> Jetzt noch den Bearbeitungsmodus verlassen, und schon kannst Du mittels folgender Formel z.B. in G1 mit dem Markierfeld arbeiten.

Code: Alles auswählen

=WENN(WERT(A1)=1;"Ja";"Nein")
Wenn Du für ein nicht 1, sondern 3 gesetzt hast, dann muss =1 durch =3 ersetzt werden.
Das Markierfeld gibt keinen Wert aus, sondern einen String (Text) der erst mit WERT() umgewandelt werden muss.


Das mit den Zellen verbinden, so wie Sanne beschrieben hat, ist einfach nur Genial. Egal wieviele Zellen man verbindet, der Inhalt verschwindet nicht wenn man auf Nein klickt bei der Frage ob der Inhalt verschoben werden soll, und man kann mit den verdeckten Zellen noch weiter arbeiten. :D


Gruß
balu

Re: Problem mit WAHR und FALSCH

von gigabert » Di, 17.11.2009 12:19

Super, das klappt. Danke für den Tipp. Jetzt muss ich natürlich das Feldformat auf Zahl und nicht auf Wahrheitswert setzen. Dann kann ich ja auch wenn WAHR eine 1 und wenn FALSCH eine 0 eintragen. Das lässt sich dann von anderen Zellen abfragen.

Gruss
Bert

Re: Problem mit WAHR und FALSCH

von Karolus » Di, 17.11.2009 12:13

Hallo
Was bedeutet oder bewirkt denn der Zahlenformatcode ;;; ?
Normalerweise steht vor dem 1.Semicolon der Formatcode für positive Zahlen, danach der Code für die negativen zahlen und zum Schluss der für die Nullwerte - hier steht nirgends nichts :? also werden keine Zahlen angezeigt.

Gruß Karo

Re: [gelöst] Problem mit WAHR und FALSCH

von gigabert » Di, 17.11.2009 12:10

Sanne hat geschrieben:Ich habe selbst auch Formulare aus Excel nach Calc übernommen, die viele solche Checkboxen hatten.
Ich habe die Checkboxen aber wieder rausgenommen und arbeite jetzt mit sichtbaren 1- bzw. 0-Werten (kann man auch als DropDown-Feld via Daten/Gültigkeit anbieten).
Na ja, ich denke, ich muss mich da leider an die Vorgaben der Excel-Version halten und dies mit Checkboxen machen.

Dies darum, weil sich in Calc die Checkboxen nicht an der Zelle fixieren lassen. Auch wenn sie "an der Zelle verankert" sind, sind ihre Positionseinstellungen immer von der ganzen Seite her definiert und es passiert ständig, dass die Boxen verrutschen - z.T. allein durch Veränderung der Zoom-Einstellung. Daher wusste ich nie recht, zu welcher Zeile eine Checkbox gehörte und war daher unsicher, in welcher Zelle der Wahrheitswert landete.
Hmm, das hört sich ja garnicht so toll an. Ich hoffe mal, dass bei OpenOffice möglichst bald noch Verbesserungen stattfinden. Schön wäre eine Zelle, die eine Checkbox aufnehmen und dann auch über Formeln den Zustand der Checkbox erfragen könnte.
Aber zu Deiner eigentlichen Frage:
ausser der weissen Schrift oder dem Zahlenformat-Code kann man auch so vorgehen:
Inhalt steht z.B. in B2. Man markiert A2 und B2 und ruft auf "Format/Zellen verbinden". Die Frage, ob der Inhalt in die erste Zelle verschoben werden soll, verneint man. Nun wird B2 von A2 überlagert, ist unsichtbar, aber man kann immer noch auf B2 zugreifen. Und man hat B2 direkt geschützt vor unbeabsichtigten Eingaben.
OK, den Trick werde ich mir wohl auch mal genauer anschauen. Hört sich interessant an.

Gruss
Bert

Re: [gelöst] Problem mit WAHR und FALSCH

von gigabert » Di, 17.11.2009 12:03

Karolus hat geschrieben:Nein, keine weisse Schrift auf weissem Grund !
Nimm den Zahlenformatcode:
;;;
Hallo,

war auch nicht richtig ernst gemeint mit weisser Schrift auf weissem Hintergrund. :lol: Dachte mir, dass es da bestimmt elegantere Lösungen gibt.

Was bedeutet oder bewirkt denn der Zahlenformatcode ;;; ?

Gruss
Bert

Re: [gelöst] Problem mit WAHR und FALSCH

von gigabert » Di, 17.11.2009 11:57

Sanne hat geschrieben:Wenn man eine Zusatzfrage hat, ist es ein wenig ungeschickt, wenn im Titel [gelöst] steht, manche schauen dann nicht mehr rein....
Ja sorry, hab das nun wieder rückgängig gemacht...

Re: [gelöst] Problem mit WAHR und FALSCH

von Karolus » Di, 17.11.2009 11:24

Hallo
Wie setze ich den Wert (WAHR oder FALSCH) in einer Zelle auf unsichtbar? Gibt es da eine Einstellung für die Zellen oder muss ich einfach nur weisse Schrift auf weissem Hintergrund benutzen?
Nein, keine weisse Schrift auf weissem Grund !
Nimm den Zahlenformatcode:
;;;

Gruß Karo

Re: [gelöst] Problem mit WAHR und FALSCH

von gigabert » Di, 17.11.2009 11:10

Hallo,

hab doch noch mal Fragen...

Ich bin ja gerade dabei, eine Anwendung von MS Office nach OpenOffice zu übertragen. In einer Excel-Tabelle gibt es mehrere Checkboxen, deren Zustand für verschiedene Zellen und Berechnungen gebraucht wird. In der Excel-Tabelle wurde das nun so gelöst, dass der Zustand (WAHR oder FALSCH) der jeweiligen Checkbox unsichtbar in die Zelle neben der Checkbox geschrieben wurde. So können andere Zellen in Abhängigkeit dieses Wertes reagieren, ob mit einer Anzeige eines bestimmten Wertes oder mit der Berechnung in einer Formel. So muss ich ja nur einmal die Zustandsänderungen der Checkboxen per Makro abfangen und den Wert hab ich dann für die anderen Zellen zur Verfügung.

Nun meine Fragen:

Was haltet ihr von dieser Herangehensweise? Würdet ihr das auch so machen oder gibt es da eine bessere Lösung?

Wie setze ich den Wert (WAHR oder FALSCH) in einer Zelle auf unsichtbar? Gibt es da eine Einstellung für die Zellen oder muss ich einfach nur weisse Schrift auf weissem Hintergrund benutzen?

Gruss
Bert

Nach oben