von Lenu » Di, 03.05.2005 13:26
Ich habs grad mal nach-probiert. Scheint so, als würden Literaturverzeichnis-Einträge, die im Dokument selbst angelegt werden, voneinander unabhängig an jeder Einfügestelle separat gespeichert ohne Verbindung zu einem zentralen Eintrag.
Die einzige Möglichkeit, die mir noch einfällt:
Die sxw-Datei entpacken, aus den den entpackten files die content.xml mit einem Editor öffnen, Mit Suchen/ersetzen Einträge dieser Art bearbeiten:
<text:bibliography-mark text:identifier="Buch1" text:bibliography-type="book" text:title="BuchEins">, speichern, wieder 'einpacken'.
Oder Du entschliesst Dich, die Literaturverzeichnis-Einträge doch in eine Datenbank auszulagern, das wäre für die Zukunft flexibler und Du könntest die Einträge auch an anderer Stelle benutzen..
Um das möglichst speditiv erledigen zu können, würde ich dieses Vorgehen vorschlagen:
- Ein vollständiges Literaturverzeichnis anlegen (nicht geschützt)
- Im Register 'Einträge' alle benötigten Felder in die Strukturzeile aufnehmen, zwischen die einzelnen Felder eindeutige Trenner oder Tabulatoren ohne Leerzeichen setzen
- Das fertige Verzeichnis markieren, Extras/Text in Tabelle, die richtigen Trennzeichen angeben
- Die fertige Tabelle markieren, kopieren, in eine sCalc-Tabelle einfügen
- Die Tabelle ergänzen, Spaltentitel einfügen und als dBase-Datei speichern.
- Als Datenquelle anmelden
- Ueber Extras/Literaturdatenbank muss es jetzt möglich sein, die neue Datenbank als Literaturdatenbank anzumelden
- Oder Du öffnest die Original-Biliography-DB (Speicherort kannst Du ja bei der Datenquellen-Verwaltung herausfinden) mit sCalc und hängst Deine Einträge hier an. Auch am einfachsten aus der beschriebenen writer-Verzeichnis-Tabelle und anschliessend die Spalten passend verteilen)
Gruss, Lenu
Ich habs grad mal nach-probiert. Scheint so, als würden Literaturverzeichnis-Einträge, die im Dokument selbst angelegt werden, voneinander unabhängig an jeder Einfügestelle separat gespeichert ohne Verbindung zu einem zentralen Eintrag.
Die einzige Möglichkeit, die mir noch einfällt:
Die sxw-Datei entpacken, aus den den entpackten files die content.xml mit einem Editor öffnen, Mit Suchen/ersetzen Einträge dieser Art bearbeiten:
<text:bibliography-mark text:identifier="Buch1" text:bibliography-type="book" text:title="BuchEins">, speichern, wieder 'einpacken'.
Oder Du entschliesst Dich, die Literaturverzeichnis-Einträge doch in eine Datenbank auszulagern, das wäre für die Zukunft flexibler und Du könntest die Einträge auch an anderer Stelle benutzen..
Um das möglichst speditiv erledigen zu können, würde ich dieses Vorgehen vorschlagen:
[list][*]Ein vollständiges Literaturverzeichnis anlegen (nicht geschützt)[*]Im Register 'Einträge' alle benötigten Felder in die Strukturzeile aufnehmen, zwischen die einzelnen Felder eindeutige Trenner oder Tabulatoren ohne Leerzeichen setzen[*]Das fertige Verzeichnis markieren, Extras/Text in Tabelle, die richtigen Trennzeichen angeben[*]Die fertige Tabelle markieren, kopieren, in eine sCalc-Tabelle einfügen[*]Die Tabelle ergänzen, Spaltentitel einfügen und als dBase-Datei speichern.[*]Als Datenquelle anmelden[*]Ueber Extras/Literaturdatenbank muss es jetzt möglich sein, die neue Datenbank als Literaturdatenbank anzumelden[*]Oder Du öffnest die Original-Biliography-DB (Speicherort kannst Du ja bei der Datenquellen-Verwaltung herausfinden) mit sCalc und hängst Deine Einträge hier an. Auch am einfachsten aus der beschriebenen writer-Verzeichnis-Tabelle und anschliessend die Spalten passend verteilen)[/list]Gruss, Lenu