Probleme beim Ändern eines Literaturverzeichnis-Eintrags

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Probleme beim Ändern eines Literaturverzeichnis-Eintrags

von mats79 » Di, 03.05.2005 15:08

Danke für den Vorschlag!!

Da die Anzahl der Literaturverzeichnis-Einträge überschaubar ist, hab ichs jetzt zu Fuß erledigt, und alle Eintrage von Hand geändert. Zusätzlich kann ich ja die überflüssigen Einträge im Verzeichnis, auch manuell löschen. Ist halt ne Übergangslösung wegen der fehlenden Zeit.
Bei der nächsten großen Arbeit werde ich es aber dann mit ner Datenbank erledigen!! Oder vielleicht finde ich irgend wann noch ne halbe Stunde Zeit, um deinen Vorschlag umzusetzen!!

Gruß

von Lenu » Di, 03.05.2005 13:26

Ich habs grad mal nach-probiert. Scheint so, als würden Literaturverzeichnis-Einträge, die im Dokument selbst angelegt werden, voneinander unabhängig an jeder Einfügestelle separat gespeichert ohne Verbindung zu einem zentralen Eintrag.
Die einzige Möglichkeit, die mir noch einfällt:
Die sxw-Datei entpacken, aus den den entpackten files die content.xml mit einem Editor öffnen, Mit Suchen/ersetzen Einträge dieser Art bearbeiten:
<text:bibliography-mark text:identifier="Buch1" text:bibliography-type="book" text:title="BuchEins">, speichern, wieder 'einpacken'.
Oder Du entschliesst Dich, die Literaturverzeichnis-Einträge doch in eine Datenbank auszulagern, das wäre für die Zukunft flexibler und Du könntest die Einträge auch an anderer Stelle benutzen..
Um das möglichst speditiv erledigen zu können, würde ich dieses Vorgehen vorschlagen:
  • Ein vollständiges Literaturverzeichnis anlegen (nicht geschützt)
  • Im Register 'Einträge' alle benötigten Felder in die Strukturzeile aufnehmen, zwischen die einzelnen Felder eindeutige Trenner oder Tabulatoren ohne Leerzeichen setzen
  • Das fertige Verzeichnis markieren, Extras/Text in Tabelle, die richtigen Trennzeichen angeben
  • Die fertige Tabelle markieren, kopieren, in eine sCalc-Tabelle einfügen
  • Die Tabelle ergänzen, Spaltentitel einfügen und als dBase-Datei speichern.
  • Als Datenquelle anmelden
  • Ueber Extras/Literaturdatenbank muss es jetzt möglich sein, die neue Datenbank als Literaturdatenbank anzumelden
  • Oder Du öffnest die Original-Biliography-DB (Speicherort kannst Du ja bei der Datenquellen-Verwaltung herausfinden) mit sCalc und hängst Deine Einträge hier an. Auch am einfachsten aus der beschriebenen writer-Verzeichnis-Tabelle und anschliessend die Spalten passend verteilen)
Gruss, Lenu

von mats79 » Di, 03.05.2005 12:47

Nein, nicht wirklich, denn ich verwende keine Literatur-Datenbank sondern nur Einträge aus dem Dokumenteninhalt.

von Lenu » Di, 03.05.2005 09:58

Hi
vielleicht nützt Dir das etwas.
Gruss, Lenu

Probleme beim Ändern eines Literaturverzeichnis-Eintrags

von mats79 » Mo, 02.05.2005 14:53

Hallo zusammen,
schreib momentan meine Dipl.-Arbeit mit OO und hatte heute folgendes Problem mit Literaturverzeichnis-Einträgen.

Ich hab in meinem Dokument mehrer Literaturverzeichnis-Einträge als Quellenangabe eingefügt. Heute wollte ich mich daran machen einige zu Korrigieren oder zu Ergänzen. Also Doppelklick auf den Eintrag im Text -> dann Bearbeiten gewählt -> Eintrag korrigiert -> Eintrags-Fenster geschlossen -> dann auf Ändern geklickt -> in dem Dialogfenster, in dem gefragt wird, ob der bestehende Eintrag geändert werden soll, oder ob ein Neuer erzeugt werden soll habe ich ersteres gewählt, also Ändern des bestehenden Eintrags.

So, und jetzt hab ich im Literaturverzeichnis zwei gleiche Einträge, den ursprünglichen und den korrigierten. Nach meinem Verständnis sollte das eigentlich nicht der Fall sein, denn ich habe ja gewählt, daß der bestehende Eintrag geändert werden soll.

Kann mir jemand sagen, ob ich etwas falsch mach, oder ob hier ein BUG im Programm vorliegt.

Um nämlich den ursprünglichen, also falschen Eintrag zu entfernen, muß ich im ganzen Dokument den falschen durch den korrigierten Eintrag ersetzen, was ja nicht Sinn der Sachen sein kann.

Ich verwende OO 1.1.4 unter WinXP.

Gruß

Nach oben