Hallo Rocko,
ich hab mal so einiges versucht nach Deiner Anleitung als auch mit dem Serienbriefassistenten. Ich kann nur bestätigen, daß letzterer nicht viel taugt. Ein Weile mußte vergehen, bis ich Deinen Hinweis mit der Tabelle als
Datenbank eingeordnet und umgesetzt hatte. Aber: zunächst will's einfach nicht.

(Programmversionen s. u.)
OpenOffice.org Base 08.12.09 Fehlermeldungen
Die Verbindung zur Adreßdatenbank_Linux konnte nicht hergestellt werden.
Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt werden. Es wurde kein SDBC- Treiber für die angegebene URL gefunden.
Details Fehlerliste
Fehler
Die Verbindung zur Datenquelle "Adreßdatenbank_Linux" konnte nicht hergestellt werden.
SQL-Status: HY000
Fehler
Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt werden. Es wurde kein SDBC-Treiber für die angegebene URL gefunden.
Information
A connection for the following URL was requested:
Was jetzt? Wieder unwissend fragen? >>
Weiterer Lösungsversuch
OO Base geöffnet, Datenbank- Assistent, Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen, Typ Tabellendokument, Weiter, Durchsuchen, die entsprechende Tabelle auswählen, Öffnen, Weiter, ja, die Datenbank soll angemeldet werden, die Datenbank zum Bearbeiten öffnen, Speicherort suchen, Namen neu wählen, ok.
Diverse Tests mißlangen leider, weil alle erzeugten Dokumente leer waren - sowohl in Datei speichern als Einzeldokument als auch als Sammeldokument. Das Drucken unterblieb, weil irgendwelche Anzeigen meinten, daß sie 498 Dokumente erzeugt hätten... Beim Durchblättern zeigten sie alle den rohen Briefumschlag, aber keine Adreßinhalte.
Die Seriendruck- Felder im Original- Briefumschlag zeigen aber den Hinweis auf die Datenbank an beim Drüberstreichen.
Halt, die Datenquelle war noch die alte, jetzt ungültige!!
Alle Felder neu aus der neuen Quelle einfügen hatte Erfolg. Jetzt waren auch Auswahlfelder sichtbar zur Aktualisierung der Ansicht laut angewählter Zeile usw.
Test: Dokument öffnen, Neuaufruf: Ansicht, Datenquellen, Datenquellen- Explorer erscheint oben; probeweise Datensatz auswählen, auf den grünen Pfeil vorn klicken, Datensatz wird markiert, auf quadrat. Schaltfeld Ansichtsleiste (über dem Explorer) ziemlich rechts "Aktualisiert den Inhalt ... auf Grundlage ... " klicken, zeigt dann den Druckinhalt des gewählten Datensatzes an; jetzt kann auch dieses Einzeldokument gedruckt werden.
Drucktest?
Zitat Rocko:
Du öffnest deine Datei, Wenn du dann den Druckbefehl erteilst, wirst du gefragt, ob du einen Serienbrief drucken möchtest. Das bejahst du. In dem dann geöffneten Seriendruckfenster (hier ist nicht mehr von Serienbrief die Rede!) kannst du die Datensätze markieren (einzelne additiv mit gedrückter Strg-Taste). Nach der Bestätigung mit OK kannst du jetzt alle Seiten ausdrucken.
Das hat letztlich funktioniert. Ich laß die gesamte Ablaufschilderung mal "für alle Fälle" in voller Länge stehen.
Dankeschön und nette Grüße
Constructus
P. s.: auch hier geht's in etwa um das gleiche Thema
viewtopic.php?f=1&t=31226 - vergleichen lohnt