Entfernen von Formatvorlagen Attributen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Entfernen von Formatvorlagen Attributen

von Stephan » Do, 12.05.2005 18:35

Meine Mutmaßung liegt daran, dass doch sxc ein gepacktes xml File ist.
davon weiß doch aber die Zwischenablage nichts

(es handelt sich außerdem bei *.sxw (warum redest Du jetzt eigentlich von *.sxc (Calc-Datei) ?) um ein mit "zip-Algorithmus" gepacktes Archiv, welches u.a. XML-Dateien enthält und nicht um eine gepackte XML-Datei)
In verdacht habe ich da die Heading Formatierungen (z.B. <h5>).
solche Formatierungen existieren weder in einem *.doc noch *.sxw, das sind HTML-tags. Du sagst mir doch das keine Konvertierung von Textdokument in HTML durch Dich mittels Writer durchgeführt wird.
In einem Textdokument existieren verschiedene Überschriftenebenen, ja - nur es ist von der Interpretation durch das Programm abhängig, welche davon die 5. Ebene ist.
Jetzt setzt wieder meine Frage ein, ob mir der Writer hier irgendeine Möglichkeit bietet nur die Formatierungen der Headings auf Standart zu setzten.
Was soll denn das für ein Standard sein? Eine Absatzvorlage ist eine Absatzvorlage, da ist nicht zwischen Überschriften und Nichtüberschriften unterschieden. Der Unterschied kommt allein durch das Programm welches die Formatierungen interpretiert, bei Writer sind hier die Einstellungen unter Extras>Kapitelnummerierung maßgebend. Und anhand derer würde sich dann <h5> ergeben wenn Du nach Html exportierst und was zu <h5> wird ist einzig von der Zuweisung über Extras>Kapitelnummerierung abhängig und nicht davon wie die Vorlage heißt oder wo sie in der Hirarchie steht. Es ist ganz problemlos möglich eine Vorlage namens Textkörper oder Standard als die Zutreffende für Überschriften jeder beliebigen Ebene zu erklären.

Du kannst über Suchen-Ersetzen beliebige Absatzformatvorlagen durch andere ersetzen.
Du kannst über Extras>Kapitelnummerierung auch sämtliche Überschriftenebenen ausschalten, indem Du für jede Ebene unter Formatvorlagen "keine" einträgst.


Gruß
Stephan

von Stephan » Do, 12.05.2005 16:46

sondern ich öffne das Word Dokument mit dem Writer und füge per Copy & Paste alles in mein CMS ein.
Das funktionniert in der Tat besser.
Besser als was? Besser als copy aus Word, das wäre mir dann aber unverständlich?

Der kopierte Text trägt doch in jedem Falle die Formatierungsinformation. Dein CMS sollte über die Möglichkeit verfügen dort Text als unformatiert einzufügen und erst dort die Formatierung zu machen. Sonst würde ich das zunächst in einen Editor kopieren. Eine Textverarbeitung enthält nun mal keinen unformatierten Text, es sei denn Du hättest eine reine textdateien i.S. *.txt geöffnet.

Wenn Du ganz sicher gehen willst das der Text keine Formatierung trägt mußt Du ebend einen ASCII-Editor verwenden. Im Writer selbst kannst Du doch beliebig formatieren wenn eine bestimmte Formatvorlage nicht Deinen Erwartungen entspricht, nur ganz ohne Formatierung geht es doch wohl nicht, denn selbst Rücksetzen auf Standard (Format>Standard) entfernt zwar alle Formatierungen die nicht Standard sind, aber Standard selbst ist doch ebenfalls eine Formatvorlage.
Und falls es dann nicht um HTML-Export geht verstehe ich die Sache mit den <h5>-tags nicht, denn weder ein *.doc noch ein *.sxw enthält sowas.



Gruß
Stephan

von Nonchecker » Do, 12.05.2005 16:01

Danke für die Antwort Stephan. Das umständliche Vorgehen hängt in der Tat mit dem verwendeten CMS (Content Management System) zusammen.

Ich scheine mich unklar ausgedrückt zu haben: Ich verwende nicht den Writer Export in HTML (den ich auch getestet habe), sondern ich öffne das Word Dokument mit dem Writer und füge per Copy & Paste alles in mein CMS ein.
Das funktionniert in der Tat besser. Aber nun habe ich immer noch die oben beschriebenen Probleme.

von Stephan » Do, 12.05.2005 15:41

Ich habe Dein Vorgehen nicht so ganz verstanden, aber vielleicht ist die Notwendigkeit dafür
durch das spezielle Contentmanagementsystem bedingt.

Jedoch, wenn Dir die Qualität des HTML-Exports von Word nicht genügt, dann darf ich dazu sagen:

Ja, Word erzeugt kein gutes HTML.
Aber die Fähigkeiten von Writer sind da nicht besser und falls Du zwischen Word und Writer werten willst ist Writer eher noch schlechter als Word in der Disziplin HTML-Export. Natürlich kommt es auch auf den Inhalt der konkreten HTML-Dateien an.

An dieser Stelle erübrigen sich dann, für mich, weitere Überlegungen.

Natürlich kannst Du mit Writer auch den HTML-Quelltext bearbeiten, nur dafür gibt es wirklich komfortablere Programme. Und natürlich könntest Du erreichen das Writer sauberes HTML erzeugt wenn Du das per Makro selbst programmierst. Bloß hast Du mal über den Aufwand nachgedacht, der natürlich in Abhängigkeit von der Komplexität der Dokumente kleiner und größer sein kann.

Insgesamt:
beim Writer zu erwarten mit Bordmitteln besseres HTML (!) zu bekommen als mit Word ist, nach meiner Meinung, ein Irrglaube.



Gruß
Stephan

Entfernen von Formatvorlagen Attributen

von Nonchecker » Do, 12.05.2005 12:26

Hallo Community!

Ich möchte die Fähigkeiten des Writer zur Konvertierung in HTML nutzen. Ich habe esnicht geschafft aus einem MS Word Dokument mit Hilfe des Writers sauberes HTML zu machen. Das Problem ist wie gehabt:
Ich verwende ein ContentManagement System (Contenido) in das ich Textdokumente (von MS Word) per Copy&Paste einfügen möchte. Da MS Word sowohl keinen sauberen HTML Quellcode, als auch optisch keine zufriedenstellende Resultate liefert, dachte ich sofort an oOo.
Dabei ist mir nun eine andere Idee gekommen. Ich möchte nun die Tags entfernen, die sich in dem WYSIWYG Editor des ContentManagement Systems nicht richtig bearbeiten lassen.

Das angedachte Vorgehen
1. Geschriebenen MS Word Text mit oO Writer öffnen
2. Im Writer eigenen Format abspeichern.
3. Formatvorlagen Attribute entfernen (damit in HTML keine <h5> Tags auftauchen
4. Die ehemals mit Formatvorlagen formatierten Texte mit normalen Tags versehen. Also normal Schriftgöße ändern und fett schreiben, statt selbiges per Formatvorlage "Überschrift soundso"
5. Per Copy und Paste aus dem Writer heraus in den WYSIWYG Editor einfügen.
6. Kleinere Änderungen im WYSIWYG HTML Editor vornehmen
7. Fertige Website, die dem Word Dokument ähnelt

Bei Punkt drei wünsche ich mir eure Hilfe. Sagt mir bitte ob es solch eine Funktion in oOo gibt oder ob man sie programmieren kann. Punkt vier ist ein Punkt der als optional anzusehen ist. wäre natürlich optimal wenn das klappen würde.

Ich vertraue auf Eucher Wissen
Nonchecker

Nach oben