Autokorrektur (oder so etwas ähnliches) abstellen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Autokorrektur (oder so etwas ähnliches) abstellen

Autokorrektur (oder so etwas ähnliches) abstellen

von Gespenst » Mi, 13.07.2005 18:55

Hallo,

ich arbeite gerade - mit OOWriter 1.1.4 auf Windows XP Pro - an einer relativ großen Datei, über 170 Seiten, zur Zeit knappe 50 MB groß. Neben den Texten sind weitere Elemente Bilder (BMP ausschließlich, auf fast jeder Seite mindestens zwei) und im Programm gezeichnete Rechtecke mit darin eingebettetem Text (diese erstrecken sich über die gesamte Breite einer Seite und leiten neue Kapitel ein). Alle Objekte sind am Absatz ausgerichtet.

Öffne ich die Datei, verschieben sich Elemente um mehrere Zeilen, mal nach oben, mal nach unten. Es ist, als hätte jemand willkürlich hier mal eine Leerzeile eingefügt, dort mal zwei entfernt. Dabei wirken sich diese Verschiebungen nicht auf die gesamte Datei aus; die durch die entfernten/gewonnenen Zeilen erzeugten "Wellen" reichen meist nur ein, zwei Seiten lang, dann hört der Unsinn auf und die nachfolgenden Kapitel beginnen da, wo sie sein sollen. Bis zur nächsten Verschiebung.

Das kuriose ist nun: wenn die Datei direkt nach dem Öffnen auf der letzten Seite startet, ich auf die erste Seite gehe und wie ein Wilder die Bild-runter-Taste betätige, ist von den Fehlern nichts zu sehen. OpenOffice scheint die falschen Verschiebungen zu bemerken und sie automatisch zu korrigieren. Gehe ich dagegen von unten nach oben, bleiben die Verschiebungen bestehen und ich muss sie von Hand ausbügeln. Wenn ich [i]jetzt[/i] von oben nach unten scrolle, verschieben die - von mir kurz vorher mühsam gerichteten - Zeilen sich in die entgegengesetzte Richtung: das Programm nimmt wahr, dass es beim Öffnen Mist gebaut hat, versteht aber nicht, dass ich mich bereits darum gekümmert habe, weswegen die erneuten Korrekturversuche nicht korrigieren, sondern neue Fehler schaffen.

Das wäre ja alles nicht so schlimm. Nur muss ich die Datei letztendlich leider als PDF haben. Und der interne Umwandler ignoriert die Autokorrektur und erstellt eine PDF-Datei, die haargenau der falschen SXW-Datei direkt nach deren Öffnen entspricht. Beim Drucken (normal oder per PDFCreator) ist's genauso.

Deshalb die Frage: kann ich diese Autokorrektur irgendwie abstellen? Dann muss ich die Fehler manuell ausbügeln, ja, aber dann rette ich wenigstens die korrekte Fassung hinüber ins PDF-Format.
Ich hoffe, mir kann geholfen werden,

Florian

Nach oben