Stephan hat geschrieben:Welches genaue Betriebssystem?
Windows 7 home P 32Bit
Stephan hat geschrieben:Wie sind die Einstellungen für die Speicherung von URLs gesetzt - relativ oder absolut? (Extras-OPtionen-Laden/Speichern-Allgemein)
Es war auf relativ eingestellt.
Ich habe mal umgestellt, also die Haken bei relativ entfernt. Beim ändern der ersten 10 Verknüpfungen (also unter Bearbeiten - Verknüpfungen) und dem anschließenden Speichern und wieder Öffnen der Datei ging das auch erst mal gut. (Aber ich schrieb ja schon das das manchmal länger dauerte bis der Fehler sich zeigte.
Leider ist es nun so, dass das Dokument beim Speichern immer Abstürzt. Ich konnte mir das heute nicht weiter ansehen, werde aber mal das Dateisystem überprüfen und vielleicht auch OOo reparieren lassen, nur zur Sicherheit.
Stephan hat geschrieben:Werden während oder nach der Erstellung oder bearbeitung des Dokuments das Dokument oder verknüpfte Bilder im Dateisystem verschoben?
Nein, die Bilder wurden alle vorbereitet und werden jetzt dem fertigen Dokument zugewiesen. In den letzten Tagen haben wir nur noch versucht die Bild-Verknüpfung zu Reparieren. Dazu haben wir einiges unter 3.2 versucht, zuletzt auch ob die Datei sich mit OOo Portable 3.1.1 wieder richtig bearbeiten lässt. Die 3.1.1 hielt zwar die Verknüpfungen alle richtig, stürzte aber zuletzt immer wieder ab.
Stephan hat geschrieben:Wie weren die Bilder genau eingefügt? (SChritt für SChritt Beschreibung) Werden nach oder wärend des einfügens händische Änderungen an den Pfaden der Bilder vorgenommen? Wenn ja wie und welche.
Einfügen - Bild - Aus Datei, den Haken bei Verknüpfen setzen.
Mehr nicht. Das reparieren der Pfade jetzt, machen wir über Bearbeiten - Verknüpfungen.
Stephan hat geschrieben:In welchem Dateiformat ist das Dokument gespeichert?
odt 1.2
Stephan hat geschrieben:Wird das Dokument zwischenzeitlich noch mit anderen Programmen bearbeit? (der Pfad file:/// . . .\Pictures\Buch\tolles Bild.jpg könnte ein indiz dafür sein)
Es gab mit dem Dokument vor ein paar Wochen ein Problem. Dem Autor viel auf das das Speichern immer sehr lange dauerte. Letztendlich stellte sich heraus das es immer im Word 2003 gespeichert wurden (ein Verleger hatte sich wohl eine Kopie machen wollen und dem Autor waren die Änderungen nicht aufgefallen).
Das Speichern des Dokumentes im odt-Format war, als ich das Word-Format bemerkte nicht mehr möglich (Während es Speichern stürzte OOo immer ab). Ich habe das Word Dokument auf einem anderem PC zu odt konvertiert. Danach waren die Verknüpfungen alle weg, was ich verstehen konnte. Also haben wir über Bearbeiten - Verknüpfungen diese korrigiert und mussten dann feststellen, dass am nächsten Tag die schon reparierten Verknüpfungen falsch waren, wie oben beschrieben.
Es sei noch erwähnt, das der Autor zuerst die Bildern ins Dokument integriert hatte. Als er so bei 80MB für das Dokument war habe ich ihm geraten die Bilder nur zu verknüpfen. Er hat dann diese Arbeiten Schritt für Schritt ausgeführt. Als die Datei noch ca. 40 MB hatte, viel uns das Word Format auf.
Stephan hat geschrieben:Solange die Pfadteile:
c:\Users\Micha\Pictures\Buch\
bzw.:
c:\Pictures\Buch\
bzw.:
file:/// . . .\Pictures\Buch\
für das ganze Dokument einheitlich gelten kannst Du notfalls auch im Content.xml-File der *.odt-Datei die Pfade per suchen-ERsetzen korrigieren, angelehnt daran wie dutzendfach hier im Forum bereits die Bearbeitung von Content.xml beschrieben ist.
Nötigenfalls müßte die Datei dazu zuerst auch als *.odt gespeichert werden, falls sie derzeitig in einem anderen Format gespeichert ist.
OK, guter Tipp. Wenn wir wieder ein funktionierendes System haben und herausgefunden, wie man die Verknüpfungen erhalten kann, dann gehe ich rein und ändere das auf diesem Weg.
Stephan hat geschrieben:Als Autor, der selbst mehrere Bücher geschrieben hat, fällt mir da als Kommentar nur die Frage ein: Wer ist denn daran schuld?
Obwohl es für einen Autor selbstverständlich sein sollte ist es z.B. für Diplomarbeiten/Dissertationen hier in Forum sogar mehrfach thematisiert worden das man sich erstens mit seinen Arbeitsmitteln auskennen sollte und sich das richtige (also auch hinreichend zuverlässige Programm) wählen sollte und nicht ohne Grund das Programm wechseln.
Du wirst mir kaum erklären können wie Du, unter Beachtung solcher Fragen, derzeitig ein Buch mit OOo 3.2 schreibst.
Mit dem sich auskennen ist das so eine Sache, es gibt durchaus Menschen die in Ihrem Fachbereich gut sind aber mit Computern nicht so richtig viel anfangen können. Ich möchte Dir aber nicht widersprechen, da ich oft das Gleiche sagen . . .
Warum nun das 3.2 läuft hat einen einfachen Grund, ich gebe aber gerne zu Dein Argument nicht bedacht zu haben.
Der PC des Autos wurde ausgetauscht, weil der alte die Hufe gestreckt hatte. Also kam statt XP, Windows 7, statt OOo 3.1.1 kam OOo 3.2 usw.
Dann als alles eingerichtet war die alten Daten wieder drauf und weiter am Buch gearbeitet. Am Buch wird, soweit ich das mitbekommen habe, aber auch schon ein lange Zeit gearbeitet.
Wie dem auch sei, ich bin Dir dankbar für die Tipps und würde mich freuen wenn Du Dir weiter Gedanken machst. Ich hoffe ja das das wieder ins Lot zu bekommen ist, wenn ich im Moment auch echte Lösungsansätze weiß.