Anmerker hat geschrieben:na die beiden XML varianten die mir zur verfügung stehen wenn ich "speichern unter" wähle und mal nach unten scroll bei dateitypen.
Also DocBook und Flat-XML.
Anmerker hat geschrieben:Vielleicht wäre auch HTML denkbar da sist ja nunmal ein standard undd as sollte auch das blöde word können oder nicht?
Ich muss zugeben dass ich Word nicht zugut kenne, aber wenn du ein OOo-Dokument in Word importieren willst, dann denk ich mir, dass du das Dokument in OOo am besten als Word-Datei speicherst und es dann in Word öffnest. Das wird dir die besten Ergebnisse bringen.
DocBook ist eine standardisiertes XML-Format, welches vor allem für Dokumentationen verwendet wird, welche man in verschiedenen Ausgabeformaten publizieren will (Help-File, HTML, PDF etc.). Es wird vor allem von Entwicklern benutzt, welche dann über Tools verfügen, womit sie DocBok in ihr gewünschtres Format konvertieren.
Wählst du Plain XMl so speichert OpenOffice den content.xml-Teil (ein Teil einer gepackten OOo-Datei) unkomprimiert. Die XML-Datei kannst du dann selbst in ein eigene (XML-)Format konvertieren. Dazu brauchts aber etwas Arbeit.
Für den Import in Word (oder Export nach

) würde ich demnach sagen speicherts du als Word. Da haben die OOo-Entwickler viel Arbeit investiert. Ohne nicht die gleiche Zeit investieren zu wollen wie diese, kriegst Du wohl demnach keine besseren Resultate.
Das OOo-Dateiformat ist übrigens hervorragend dokumentiert. Wenn du weitere Infos benötigst findest du hier alles:
http://xml.openoffice.org/
[quote="Anmerker"]na die beiden XML varianten die mir zur verfügung stehen wenn ich "speichern unter" wähle und mal nach unten scroll bei dateitypen.[/quote]
Also DocBook und Flat-XML.
[quote="Anmerker"]Vielleicht wäre auch HTML denkbar da sist ja nunmal ein standard undd as sollte auch das blöde word können oder nicht?[/quote]
Ich muss zugeben dass ich Word nicht zugut kenne, aber wenn du ein OOo-Dokument in Word importieren willst, dann denk ich mir, dass du das Dokument in OOo am besten als Word-Datei speicherst und es dann in Word öffnest. Das wird dir die besten Ergebnisse bringen.
DocBook ist eine standardisiertes XML-Format, welches vor allem für Dokumentationen verwendet wird, welche man in verschiedenen Ausgabeformaten publizieren will (Help-File, HTML, PDF etc.). Es wird vor allem von Entwicklern benutzt, welche dann über Tools verfügen, womit sie DocBok in ihr gewünschtres Format konvertieren.
Wählst du Plain XMl so speichert OpenOffice den content.xml-Teil (ein Teil einer gepackten OOo-Datei) unkomprimiert. Die XML-Datei kannst du dann selbst in ein eigene (XML-)Format konvertieren. Dazu brauchts aber etwas Arbeit.
Für den Import in Word (oder Export nach ;-)) würde ich demnach sagen speicherts du als Word. Da haben die OOo-Entwickler viel Arbeit investiert. Ohne nicht die gleiche Zeit investieren zu wollen wie diese, kriegst Du wohl demnach keine besseren Resultate.
Das OOo-Dateiformat ist übrigens hervorragend dokumentiert. Wenn du weitere Infos benötigst findest du hier alles:
http://xml.openoffice.org/