also bei mir heist das Verzeichnis ".openoffice.org"
das ist dann das OOo-
Benutzerverzeichnis
mit:
Gehe jetzt in das OOo-Programmverzeichnis.
Dort findest du ...OpenOffice.org 3/Basis/presets/basic
war jedoch das gemeint was dasteht, das OOo-
Programmverzeichnis.
Bei mir (SUSE) ist das z.B. unter:
/opt/openoffice.org/basis3.1/presets/basic
wo das GENAU bei UNbuntu liegt kann ich Dir als Windowsnutzer nicht sagen.
Oder ist es besser lieber gleich OpenOffice neu zu installieren?
Nein, da das nicht hilft. Helfen würde z.B. OOo zu beenden und das Verzeichns:
...home/torsten/.openoffice.org/3/user
irgendwqie umzubennen, z.B. zu:
...home/torsten/.openoffice.org/3/user_alt
dann legt nämlich OOo beim Starten ein neues Verzeichnis automatisch an.
Sorry, wenn ich mich vielleicht zu blöde anstelle *grins.
Nein, aber wir sind nun einmal erst im Jahre 2010 und nicht im Jahre 2200 und heutzutage ist es noch nötig sein Betriebssystem zu kennen. Nein, ich meine das garnicht abwertend sondern rein als SAchfeststellung, z.B. mußte ich vor 30 Jahren auch noch wissen wie mein Auto funktioniert um selbst Hand anzulegen, heutzutage ruft man im Notfall gleich den ADAC und irgendwann werden Betriebssysteme so gut funktionieren das man als Nutzer garnicht mehr wissen muß was da genau vorgeht, nur heutzutage ist das wohl noch nötig.
Was Du hier nachfragst sind nämlich im Eigentlichen keine Fragen von OOo, sondern Verständnisfragen Deines Betriebssystems.
Ich z.B. kann hier offen zugeben das ich gerade 5 Minuten gebraucht habe um den eingangs genannten Ordner unter SUSE zu lokalisieren, nur ich arbeite ja kaum mit SUSE oder Linux allgemein und bei meinem System (Windows) wüßte ich nätürlich sofort wo allgemein die Programmordner liegen.
Gruß
Stephan