von Toxitom » Mi, 10.08.2005 17:07
Hey Gerd,
Hmm, das kann nicht sein. Unter Windows wird ein Verzeichnis im Ordner "Dokumente und Einstellungen/<NameDesBenutzers>/Anwendungsdaten/... " erstellt, und dort stimmt dann natürlich deine weitern Überlegungen.
Und - ja - es sollte reichen, die Dateien dort hineinzukopieren. Allerdings: Es ist und war ungünstig, diese in der Bibliothek "Standard" zu speichern. Die ist nämlich "schreibgeschützt" bzw. wird bei der Initialisierung wieder hergestellt.
Also: Speichere die ursprünglichen Codes in einer eigenen Bibliothek (die findest du dann als Verzeichnis unter User/Basic/<NameDerBibliothek>), kopiere die dann und starte OOo neu (vorher unbedingt auch den Schnellstarter beenden!). Dann sollten die neuen Bibliotheken an sich gefunden und direkt eingebunden werden.
Andererseits - es sollte auch klappen, wenn du die *.xla (Basic-Codes) und *.xlb (Dialoge) kopierst und diese in eine Bibliothek einfügst. (Also, bei mir hat das auch mit der Standard-Bibliothek funktioniert).
Gruss
Thomas
Hey Gerd,
Hmm, das kann nicht sein. Unter Windows wird ein Verzeichnis im Ordner "Dokumente und Einstellungen/<NameDesBenutzers>/Anwendungsdaten/... " erstellt, und dort stimmt dann natürlich deine weitern Überlegungen.
Und - ja - es sollte reichen, die Dateien dort hineinzukopieren. Allerdings: Es ist und war ungünstig, diese in der Bibliothek "Standard" zu speichern. Die ist nämlich "schreibgeschützt" bzw. wird bei der Initialisierung wieder hergestellt.
Also: Speichere die ursprünglichen Codes in einer eigenen Bibliothek (die findest du dann als Verzeichnis unter User/Basic/<NameDerBibliothek>), kopiere die dann und starte OOo neu (vorher unbedingt auch den Schnellstarter beenden!). Dann sollten die neuen Bibliotheken an sich gefunden und direkt eingebunden werden.
Andererseits - es sollte auch klappen, wenn du die *.xla (Basic-Codes) und *.xlb (Dialoge) kopierst und diese in eine Bibliothek einfügst. (Also, bei mir hat das auch mit der Standard-Bibliothek funktioniert).
Gruss
Thomas