von Lenu » Mi, 17.08.2005 12:58
Laines hat geschrieben:Das heist aber das ich die Originaldatei bearbeiten muss und nicht Die, in dem Textdokument
Ich dachte, das wolltest Du, oder was meintest Du sonst damit:
Wenn ich nun Die „ORIGINAL“ Tabelle1 bearbeite, werden diese nicht in der OLE VERKNÜPFUNG des Textdokument´s Aktualisiert.
Wenn nicht, kannst Du das OLE-Objekt auch unter 1.1 einbinden. Immer, wenn Du was daran ändern willst, machst Du einen Doppelklick auf die Tabelle, damit startest Du die sCalc-Funktionalität direkt im writer.
Das OLE-Objekt enthält alle Tabellen des sCalc-Dokumentes. Du kannst also einfach in die entsprechende Tabelle wechseln und dort die Eintragungen machen, die Du für SVERWEIS brauchst. Zum Schluss einfach diejenige Tabelle aufrufen, die in der writer-Umgebung angezeigt werden soll und das OLE-Objekt verlassen
In 2.0 würde die OLE VERKNÜPFUNG gehen ? Hab ich das so richtig verstanden
Wie gesagt: OLE-Verknüpfung geht schon in 1.1. bloss geht in 1.1. die Verbindung zur Quell-Datei verloren, während man in 2.0 die Originaldatei ändern kann und diese Aenderungen werden dann am Ausgabeort der OLE-Verknüpfung (also im Textdokument) übernommen.
Wenn Du aber die Tabelle
im Textdokument ändern willst, brauchst Du ja gar keine Verbindung zur Quelle, also kannst Du auch unter 1.1 ein OLE-Objekt einfügen. Einzig der Funktionsautopilot steht nicht zur Verfügung, wenn Du innerhalb eines Textdokumentes sCalc in einem OLE-Objekt startest. Und in der Quelldatei werden Änderungen, die Du im writer-OLE-Objekt vornimmst, natürlich nicht nachgeführt.
[quote="Laines"]Das heist aber das ich die Originaldatei bearbeiten muss und nicht Die, in dem Textdokument[/quote]
Ich dachte, das wolltest Du, oder was meintest Du sonst damit:[quote]Wenn ich nun Die „ORIGINAL“ Tabelle1 bearbeite, werden diese nicht in der OLE VERKNÜPFUNG des Textdokument´s Aktualisiert. [/quote]
Wenn nicht, kannst Du das OLE-Objekt auch unter 1.1 einbinden. Immer, wenn Du was daran ändern willst, machst Du einen Doppelklick auf die Tabelle, damit startest Du die sCalc-Funktionalität direkt im writer.
Das OLE-Objekt enthält alle Tabellen des sCalc-Dokumentes. Du kannst also einfach in die entsprechende Tabelle wechseln und dort die Eintragungen machen, die Du für SVERWEIS brauchst. Zum Schluss einfach diejenige Tabelle aufrufen, die in der writer-Umgebung angezeigt werden soll und das OLE-Objekt verlassen
[quote]In 2.0 würde die OLE VERKNÜPFUNG gehen ? Hab ich das so richtig verstanden [/quote]
Wie gesagt: OLE-Verknüpfung geht schon in 1.1. bloss geht in 1.1. die Verbindung zur Quell-Datei verloren, während man in 2.0 die Originaldatei ändern kann und diese Aenderungen werden dann am Ausgabeort der OLE-Verknüpfung (also im Textdokument) übernommen.
Wenn Du aber die Tabelle [i]im Textdokument[/i] ändern willst, brauchst Du ja gar keine Verbindung zur Quelle, also kannst Du auch unter 1.1 ein OLE-Objekt einfügen. Einzig der Funktionsautopilot steht nicht zur Verfügung, wenn Du innerhalb eines Textdokumentes sCalc in einem OLE-Objekt startest. Und in der Quelldatei werden Änderungen, die Du im writer-OLE-Objekt vornimmst, natürlich nicht nachgeführt.