von AriBert » Fr, 16.07.2010 15:12
Vielleicht fliege ich als Konkurrenz-User mit meinem ersten Posting gleich wieder raus.
Bisher habe ich StarOffice 9 benutzt,
mit dem Update 4 heisst das jetzt Oracle OpenOffice 3 und erstellt auch gleich eine komplett neue Version.
Bietet dies Orakel außer der (eigentlich nie genutzten) gallery und ebenso selten genutzten Schriften
eigentlich noch irgendwelche Vorteile gegenüber OpenOffice?
Wird OOo weiterhin bestehen oder jetzt womöglich geschluckt?
Ich habe mir aus der OOo 3.2.1 mal eine portable Version erstellt und die sieht ganz gut aus,
ist mit 440 MB aber wesentlich größer als die von OOo angebotene Portable 3.2.0 mit 273 MB.
Wie arbeiten beide, Oracle und OOo, bei der Fehlerbehebung zusammen,
wer kommt zuerst auf den Markt und bietet dem anderen daher noch die Möglichkeit zu
weiterer Fehlerbehebung?
Ich benutze von dem Paket eigentlich nur Writer und Calc unter Windows.
AriBert
Vielleicht fliege ich als Konkurrenz-User mit meinem ersten Posting gleich wieder raus.
Bisher habe ich StarOffice 9 benutzt,
mit dem Update 4 heisst das jetzt Oracle OpenOffice 3 und erstellt auch gleich eine komplett neue Version.
Bietet dies Orakel außer der (eigentlich nie genutzten) gallery und ebenso selten genutzten Schriften
eigentlich noch irgendwelche Vorteile gegenüber OpenOffice?
Wird OOo weiterhin bestehen oder jetzt womöglich geschluckt?
Ich habe mir aus der OOo 3.2.1 mal eine portable Version erstellt und die sieht ganz gut aus,
ist mit 440 MB aber wesentlich größer als die von OOo angebotene Portable 3.2.0 mit 273 MB.
Wie arbeiten beide, Oracle und OOo, bei der Fehlerbehebung zusammen,
wer kommt zuerst auf den Markt und bietet dem anderen daher noch die Möglichkeit zu
weiterer Fehlerbehebung?
Ich benutze von dem Paket eigentlich nur Writer und Calc unter Windows.
AriBert