von r.rudolph » Mi, 21.07.2010 18:08
Zwei Fragen vorweg:
Frage 1 zum Wörterbuch:
Ich habe eine Liste mit zahlreichen Wörtern gesammelt, wie klobig oder Radierer oder Kartusche, die derzeit noch nicht im Wörterbuch aufgenommen wurden. Wem könnte ich die Liste schicken, der dafür zuständig ist?
Frage 2 zu einem Suchprogramm:
Gibt es ein grafisches Programm wie o3find für Windows aber für Linux? O3find läuft nämlich nicht unter Wine. Das Programm sollte aber wie O3find keinen Index anlegen.
Verbesserungsvorschläge zu Openoffice 3.2.0 (getestet wurde es auf Ubuntu 10.04):
1
Writer: Navigieren mit ctrl+page down vom aktuellen Blatt zum nächsten Blattanfang und mit ctrl+page up vom aktuellen Blatt zum vorherigen Blattanfang, so wie damals unter Microsoft Word 2000.
2
Titelleiste: In den Einstellungen könnte man eine Box hinzufügen, die aktiviert werden kann, wenn man den vollständigen Pfad in der Titelleiste angezeigt haben will.
3
Writer: In den Einstellungen könnte man eine Box hinzufügen, die aktiviert werden kann, wenn man bei der Pfeil-nach-unten-Taste oder Pfeil-nach-oben-Taste den visuellen Sprung am Bildschirmanfang oder Bildschirmende nicht haben will.
4
Symbolleiste: Das Sonderzeichen-Symbol sollte bereits nach der Installation vor dem Zeichenwerkzeug-Symbol eingefügt sein, weil es häufig benutzt wird, so wie – zumindest damals – unter Microsoft Word.
5
Symbole der Zeichenwerkzeugleiste: Die einzelnen Symbole sollten farblich markiert bleiben, solange sie aktiviert sind.
6
Alt-Taste: Über die markierten Menüwörter ist ein störender dünner kleiner grauer Balken.
7
Symbolleiste im Writer: Zeichenfarbe-Symbol und Zeichenhintergrund-Symbol zeigen derzeit leider nicht die aktuelle Farbe an, wo der Cursor sich gerade befindet. Bei Calc dagegen wird derzeit alles korrekt angezeigt.
8
Symbolleiste: Wenn Farbpaletten sich öffnen, wie beispielsweise beim Zeichenfarbe-Symbol, sollte die entsprechende Farbe in der Farbpalette markiert sein.
9
Die untere Bildlaufleiste im Writer sollte nicht zu sehen sein, wenn die ganze Breite einer Seite angezeigt wird.
10
Bei den Einstellungen unter Extras/Optionen.../OpenOffice.org/Allgemein: Tipps und Office-Assistent sollten deaktiviert werden.
11
Bei ctrl+F sollte der Button Backwards immer im sichtbaren Bereich sein. Ich glaube, dass es bei Microsoft Word auch so war.
12
Bei Ansicht/Symbolleisten/Anpassen.../Tastatur sollte ein Button vorhanden sein, wo man mit einem Klick die englische Tastenkombination einstellen kann.
13
Beim deutschen Wörterbuch gibt einen Fehler bei den Anführungszeichen: Sie werden zwar korrekt ausgegeben, sind aber falsch eingestellt: Unter Extras/AutoKorrektur-Optionen.../Typografische Anführungszeichen/Doppelte Anführungszeichen:
Am Wortanfang: derzeit eingestellt: U+201C; richtig wäre: U+201E
Am Wortende: derzeit eingestellt: U+201D; richtig wäre: U+201C
Als Randbemerkung: Bei Portable OpenOffice.org 2.4.0 war es noch richtig!
Könnte jemand meine Verbesserungsvorschläge an die Macher von OpenOffice.org weiterleiten?
Zwei Fragen vorweg:
Frage 1 zum Wörterbuch:
Ich habe eine Liste mit zahlreichen Wörtern gesammelt, wie klobig oder Radierer oder Kartusche, die derzeit noch nicht im Wörterbuch aufgenommen wurden. Wem könnte ich die Liste schicken, der dafür zuständig ist?
Frage 2 zu einem Suchprogramm:
Gibt es ein grafisches Programm wie o3find für Windows aber für Linux? O3find läuft nämlich nicht unter Wine. Das Programm sollte aber wie O3find keinen Index anlegen.
Verbesserungsvorschläge zu Openoffice 3.2.0 (getestet wurde es auf Ubuntu 10.04):
1
Writer: Navigieren mit ctrl+page down vom aktuellen Blatt zum nächsten Blattanfang und mit ctrl+page up vom aktuellen Blatt zum vorherigen Blattanfang, so wie damals unter Microsoft Word 2000.
2
Titelleiste: In den Einstellungen könnte man eine Box hinzufügen, die aktiviert werden kann, wenn man den vollständigen Pfad in der Titelleiste angezeigt haben will.
3
Writer: In den Einstellungen könnte man eine Box hinzufügen, die aktiviert werden kann, wenn man bei der Pfeil-nach-unten-Taste oder Pfeil-nach-oben-Taste den visuellen Sprung am Bildschirmanfang oder Bildschirmende nicht haben will.
4
Symbolleiste: Das Sonderzeichen-Symbol sollte bereits nach der Installation vor dem Zeichenwerkzeug-Symbol eingefügt sein, weil es häufig benutzt wird, so wie – zumindest damals – unter Microsoft Word.
5
Symbole der Zeichenwerkzeugleiste: Die einzelnen Symbole sollten farblich markiert bleiben, solange sie aktiviert sind.
6
Alt-Taste: Über die markierten Menüwörter ist ein störender dünner kleiner grauer Balken.
7
Symbolleiste im Writer: Zeichenfarbe-Symbol und Zeichenhintergrund-Symbol zeigen derzeit leider nicht die aktuelle Farbe an, wo der Cursor sich gerade befindet. Bei Calc dagegen wird derzeit alles korrekt angezeigt.
8
Symbolleiste: Wenn Farbpaletten sich öffnen, wie beispielsweise beim Zeichenfarbe-Symbol, sollte die entsprechende Farbe in der Farbpalette markiert sein.
9
Die untere Bildlaufleiste im Writer sollte nicht zu sehen sein, wenn die ganze Breite einer Seite angezeigt wird.
10
Bei den Einstellungen unter Extras/Optionen.../OpenOffice.org/Allgemein: Tipps und Office-Assistent sollten deaktiviert werden.
11
Bei ctrl+F sollte der Button Backwards immer im sichtbaren Bereich sein. Ich glaube, dass es bei Microsoft Word auch so war.
12
Bei Ansicht/Symbolleisten/Anpassen.../Tastatur sollte ein Button vorhanden sein, wo man mit einem Klick die englische Tastenkombination einstellen kann.
13
Beim deutschen Wörterbuch gibt einen Fehler bei den Anführungszeichen: Sie werden zwar korrekt ausgegeben, sind aber falsch eingestellt: Unter Extras/AutoKorrektur-Optionen.../Typografische Anführungszeichen/Doppelte Anführungszeichen:
Am Wortanfang: derzeit eingestellt: U+201C; richtig wäre: U+201E
Am Wortende: derzeit eingestellt: U+201D; richtig wäre: U+201C
Als Randbemerkung: Bei Portable OpenOffice.org 2.4.0 war es noch richtig!
Könnte jemand meine Verbesserungsvorschläge an die Macher von OpenOffice.org weiterleiten?