OO.org2 unter Ubuntu installieren

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: OO.org2 unter Ubuntu installieren

von fretrunner » Fr, 14.10.2005 16:14

ich habe auch nach dieser anleitung OOrc2
installiert.
ich wollte da nochmal was nachgucken und mich
auch gewundert, das der beitrag plötzĺich weg ist.

anscheinend wurden mit dem erscheinen von
ubuntu breezy die wiki seiten komplett neu
organisiert....

echt blöd wenn man da nen link gesetzt hat.

von Sascha Morr » Sa, 03.09.2005 15:57

Urks jetzt weis ich was Du meinst, die Links in meinen Orginalbeitrag sind weg obwohl ich sie 100% gesetzt habe. Werde das mal gleich korrigieren. Und die URL die Du mir gegeben hast ans WikiTeam weiterleiten.

Grüße
Sascha

von Sascha Morr » Sa, 03.09.2005 15:52

Die Anleitung soll nur eine Hilfe für Benutzer von Ubuntu Linux sein. Die Debianpakete funktionieren leider nicht immer auf Ubuntu und so werden mit der Anleitung und dem dort verlinkten Script einiges an Problemen die der normale Benutzen kann umgangen.

Grüße
Sascha

von Stephan » Sa, 03.09.2005 13:26

Ich weiß nicht um was für eine Anleitung es hier eigentlich geht.

Mir ist nicht klar was tar.gz hier soll, oder wolltest Du selbst kompillieren, denn ansonsten ist das wohl nicht mehr als ein Komprimierungsformat was im Übrigen auch genutzt wird.
Auch deb-Pakete gibt es inzwischen, z.B.:
ftp://ftp.linux.cz/pub/localization/Ope ... 5/Build-1/


Gruß
Stephan

OO.org2 unter Ubuntu installieren

von Sascha Morr » Sa, 03.09.2005 09:52

Hallo!

Wer die aktuelle Beta2 von OO.org2 auf Ubuntu Linux installieren will kann diese Anleitungbenutzen wobei ein schneller Internetzugang notwendig ist. Wichtig ist das er vorher Java installiert hat. Leider wird das Beta von OO.org2 ja für Linux nur als RPM und nicht als tar.gz (das Standardformat Smile) oder gar als DEB angeboten so das man derlei Wege gehen muß wen man sich als Benutzer von Debian oder einer Debian basierten Distribution nicht mit alien (und den dabei produzierten Fehlern) verrückt machen will. Die Anleitung könnte auch für Debian funktionieren.

Grüße
Sascha

Nach oben