Hey all,
selbstverständlich ist es möglich, OOo als eigenständige Applikation laufen zu lassen. Dafür gibt es prinzipell zwei Möglichkeiten:
1. Dialogbasierend -> Die eigenen Dialoge bilden die einzige Oberfläche der Applikation. Jetzt müssen natürlich alle Aktionen als Schaltflächen realisiert werden.
Da die Dialoge allerdings immer Bestandteil einer Trägerapplikation sind, benötigt man ein paar "Tricks": Man startet das Dokument (Öffnene). Das Dokument (z.B. ein Writer oder Calc-Dokument) ist mit dem Startmakro verbunden (Ereignis "Datei öffenen"). Das Startmakro startet den ersten Dialog, gleichzeitig blendet es das Tragerdokument aus. Bleibt der Dialog übrig

2. Formularbasierend. Das ganze lässt sich auch mit Formularen realisieren. Allerdings sind auch hier einige "Tricks" nötig. Da Formulare Bestandteile des normalen Dokumentes sind, bleibt dieses immer sichtbar. Was nicht benötigt wird, sind die Menü-, Symbol und Statusleisten. Die werden einfach ausgeblendet - es belibt das reine Formular übrig. Dann muss noch die Fenstergröße wunschgemäß angepasst werden - fertig.
Für alles braucht ihr aber ein bischen Erfahrung in der Programmierung.
Ein paar Beispiele habe ich in dem Base-Buch beschrieben (
http://www.galileocomputing.de/1176?GPP=ooo) - könnt ihr direkt nachbauen. Ich were auch in Kürze ein dokumentiertes Beispiel veröffentlichen - dauert aber noch ein paar Tage
P.S.: Jetzt am Wochenende findet das OOo Camp in Diez statt - Anwendungsprogrammierung ist dort ein Workshop. Sind noch Plätze frei....
Gruss
Thomas