von bauer-ewert » Do, 16.09.2010 16:35
Ich denke, es lohnt sich nicht, hier mit verbesserten Rechenformeln optimieren zu wollen. Wie todd schreibt, müsste doch hier "intelligentes Runden" in dem Sinn durchgeführt werden, dass am Schluss rauskommt, was der Herr Lehrer hören will. Wem nützt diese Form von "Intelligenz"?. Spass beiseite. Es führt kein Weg daran vorbei, dass Runden die bewusste Produktion eines Fehlers darstellt. Wenn 10 Fehler addiert werden, besteht eben die Möglichkeit, dass die Summe einen grösseren Fehler hat, als der maximale Fehler eines Summanden. 3 mal ein Drittel ist 1. Drei mal 0,33 (der gerundete Wert eines Drittels) ist halt 0,99 und nicht 1. Ganz normal. Wollte die intelligente Rundung die gut gerundeten Werte optimieren, um als Summe 1 zu erhalten, müsste sie die gute Rundung verschlechtern.
Dann doch lieber an das Diagramm schreiben: die angezeigten Werte sind gerundet, die Summe ergibt daher annähernd 100%.
So sehe ich es jedenfalls.
Grüsse
Bernhard
Ich denke, es lohnt sich nicht, hier mit verbesserten Rechenformeln optimieren zu wollen. Wie todd schreibt, müsste doch hier "intelligentes Runden" in dem Sinn durchgeführt werden, dass am Schluss rauskommt, was der Herr Lehrer hören will. Wem nützt diese Form von "Intelligenz"?. Spass beiseite. Es führt kein Weg daran vorbei, dass Runden die bewusste Produktion eines Fehlers darstellt. Wenn 10 Fehler addiert werden, besteht eben die Möglichkeit, dass die Summe einen grösseren Fehler hat, als der maximale Fehler eines Summanden. 3 mal ein Drittel ist 1. Drei mal 0,33 (der gerundete Wert eines Drittels) ist halt 0,99 und nicht 1. Ganz normal. Wollte die intelligente Rundung die gut gerundeten Werte optimieren, um als Summe 1 zu erhalten, müsste sie die gute Rundung verschlechtern.
Dann doch lieber an das Diagramm schreiben: die angezeigten Werte sind gerundet, die Summe ergibt daher annähernd 100%.
So sehe ich es jedenfalls.
Grüsse
Bernhard