von hol.sten » Do, 27.01.2011 20:21
Constructus hat geschrieben:"Das geht zwar theoretisch, ist aber nicht zu empfehlen. LibreOffice und OpenOffice haben zwar für ihre Komponenten unterschiedliche (Paket)namen aber Kernkomponenten wie ure werden von beiden Sourcen gebaut, was heißen wird, dass LibreOffice OpenOffice aus dem debian universum verbannen wird. Es ist keine gute Idee, das eine mit dem (z.B.) ure des anderen betreiben zu wollen, da die zueinander inkompatibel sein können und sicherlich auch werden - wenn sie es nicht schon sind."
Wenn das URE von verschiedenen LibreOffice und OpenOffice.org Versionen parallel genutzt wird, kann ich mich gut vorstellen, dass man sich damit Probleme einhandelt. Das es Probleme geben kann, war mir vor der LibreOffice-Installation auch bewusst. Von einem Test hat mich das aber nicht abgehalten. Zur Not deinstalliert man alle Office-Versionen wieder, sichert das User-Verzeichnis aus dem letzten Backup zurück und entscheidet sich für eine Office-Version. Irgendwann wird ein Office dann schon wieder laufen.
Bei mir, wie hier oben beschrieben, gab es aber bisher keine Probleme. Bezüglich der URE-Problematik habe ich daher mal in meine Verzeichnisse auf der Platte geschaut. Mein OOo 3.2.0 aus den Ubuntu-Repositories wurde nach
/usr/lib/openoffice und
/usr/lib/ure installiert. Mein LibreOffice 3.3.0 von
http://www.libreoffice.org/ hingegen liegt in
/opt/libreoffice. Das URE dazu in
/opt/libreoffice/ure. LibreOffice bringt also sein eigenes URE mit. Das das zu Problemen führen kann, kann ich mir nicht vorstellen. Das es aber in den Ubuntu-Repositories Probleme machen könnte, kann ich mir hingegen gut vorstellen. Es sei denn, in den Ubuntu-Repositories würde
/usr/lib/ure nach
/usr/lib/openoffice/ure wandern. Aber das scheint ja nicht der Plan zu sein, da LibreOffice OOo ersetzen soll. Aber vermutlich wird man sich dann ein OOo von
http://www.openoffice.org/ downloaden können, was dann seinerseits sein URE unter
/opt/openoffice/ure installiert. Probiert habe ich es nicht, ich schätze nur, dass es so sein wird.
Constructus hat geschrieben:Also sollte jeder selbst einschätzen, ob er das wagt.
Das ist ja wohl bei jedem Stück Software so, das man sich installiert

[quote="Constructus"][quote]"Das geht zwar theoretisch, ist aber nicht zu empfehlen. LibreOffice und OpenOffice haben zwar für ihre Komponenten unterschiedliche (Paket)namen aber Kernkomponenten wie ure werden von beiden Sourcen gebaut, was heißen wird, dass LibreOffice OpenOffice aus dem debian universum verbannen wird. Es ist keine gute Idee, das eine mit dem (z.B.) ure des anderen betreiben zu wollen, da die zueinander inkompatibel sein können und sicherlich auch werden - wenn sie es nicht schon sind."[/quote][/quote]
Wenn das URE von verschiedenen LibreOffice und OpenOffice.org Versionen parallel genutzt wird, kann ich mich gut vorstellen, dass man sich damit Probleme einhandelt. Das es Probleme geben kann, war mir vor der LibreOffice-Installation auch bewusst. Von einem Test hat mich das aber nicht abgehalten. Zur Not deinstalliert man alle Office-Versionen wieder, sichert das User-Verzeichnis aus dem letzten Backup zurück und entscheidet sich für eine Office-Version. Irgendwann wird ein Office dann schon wieder laufen.
Bei mir, wie hier oben beschrieben, gab es aber bisher keine Probleme. Bezüglich der URE-Problematik habe ich daher mal in meine Verzeichnisse auf der Platte geschaut. Mein OOo 3.2.0 aus den Ubuntu-Repositories wurde nach [b]/usr/lib/openoffice[/b] und [b]/usr/lib/ure[/b] installiert. Mein LibreOffice 3.3.0 von [url]http://www.libreoffice.org/[/url] hingegen liegt in [b]/opt/libreoffice[/b]. Das URE dazu in [b]/opt/libreoffice/ure[/b]. LibreOffice bringt also sein eigenes URE mit. Das das zu Problemen führen kann, kann ich mir nicht vorstellen. Das es aber in den Ubuntu-Repositories Probleme machen könnte, kann ich mir hingegen gut vorstellen. Es sei denn, in den Ubuntu-Repositories würde [b]/usr/lib/ure[/b] nach [b]/usr/lib/openoffice/ure[/b] wandern. Aber das scheint ja nicht der Plan zu sein, da LibreOffice OOo ersetzen soll. Aber vermutlich wird man sich dann ein OOo von [url]http://www.openoffice.org/[/url] downloaden können, was dann seinerseits sein URE unter [b]/opt/openoffice/ure[/b] installiert. Probiert habe ich es nicht, ich schätze nur, dass es so sein wird.
[quote="Constructus"]Also sollte jeder selbst einschätzen, ob er das wagt.[/quote]
Das ist ja wohl bei jedem Stück Software so, das man sich installiert ;-)