von bauer-ewert » Mo, 02.05.2011 12:29
Ich danke euch beiden nochmal für den harten Stoff, den ihr mir da mitgebt...
Eine Hilfsspalte muss keine schlechte Lösung sein, ist halt Philosophie: man kann sein Ziel dann erreichen , ohne alle denkbaren Geheimfunktionen zu kennen, ist also irgend wie auch sparsam... was für die einsame Insel, auf die man nur drei Dinger mitnehmen kann...
Aber die Geheimfunktionen haben ihren Reiz, weil die Tabellen dann so schlank aussehen. Habe ich es nun richtig verstanden: die Funktion SUMMENPRODUKT wird deshalb eingesetzt, weil sie es zulässt, für die Auswahl der Summanden als Abfrage eine Gleichung einzugeben, während SUMMEWENN nur den schlichten Vergleich zweier Zellinhalte zulässt? Deshalb also die Hilfsspalte? Und das SUMMENPRODUKT rechnet hier eigentlich kein Produkt, sondern halt die Summe jener Temperaturen, welche der Abfrage aus der Gleichung genügen?
Ich habe schon mit SUMMEWENN und ZÄHLENWENN einiges zu verdauen. Aber die beiden lassen sich ja vermutlich wirklich vielfältig einsetzen, Grundwortschatz, so zu sagen.
Hat eigentlich noch niemand die Funktionen volkstümlich erläutert. In der OOo-Hilfe steht ja lediglich, dass die Funktion SUMMENPRODUKT Matritzen auswertet, kein Wort von einer logischen Abfrage!
Bernhard
Ich danke euch beiden nochmal für den harten Stoff, den ihr mir da mitgebt...
Eine Hilfsspalte muss keine schlechte Lösung sein, ist halt Philosophie: man kann sein Ziel dann erreichen , ohne alle denkbaren Geheimfunktionen zu kennen, ist also irgend wie auch sparsam... was für die einsame Insel, auf die man nur drei Dinger mitnehmen kann...
Aber die Geheimfunktionen haben ihren Reiz, weil die Tabellen dann so schlank aussehen. Habe ich es nun richtig verstanden: die Funktion SUMMENPRODUKT wird deshalb eingesetzt, weil sie es zulässt, für die Auswahl der Summanden als Abfrage eine Gleichung einzugeben, während SUMMEWENN nur den schlichten Vergleich zweier Zellinhalte zulässt? Deshalb also die Hilfsspalte? Und das SUMMENPRODUKT rechnet hier eigentlich kein Produkt, sondern halt die Summe jener Temperaturen, welche der Abfrage aus der Gleichung genügen?
Ich habe schon mit SUMMEWENN und ZÄHLENWENN einiges zu verdauen. Aber die beiden lassen sich ja vermutlich wirklich vielfältig einsetzen, Grundwortschatz, so zu sagen.
Hat eigentlich noch niemand die Funktionen volkstümlich erläutert. In der OOo-Hilfe steht ja lediglich, dass die Funktion SUMMENPRODUKT Matritzen auswertet, kein Wort von einer logischen Abfrage!
Bernhard