Abstände zwischen Zellen und kollabierende Beschriftungen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Abstände zwischen Zellen und kollabierende Beschriftungen

Abstände zwischen Zellen und kollabierende Beschriftungen

von CSMberlin » Mo, 16.05.2011 16:53

Guten Tag liebe OOo-Gemeinde! Hoffe es geht euch gut.

Ich kämpfe seit einiger Zeit mit folgendem Problem:
ich habe ein Dokument mit mehreren Tabellen (wird auch stetig mit gleichformatigen Tabellen erweitert) und möchte verschiedene Daten daraus in Graphen darstellen. Ich war bisher überraschend erfolgreich, scheitere aber an einem Diagramm.
Dieses soll aus den Tabellen die Werte aus mehreren, nicht aufeinander folgenden (!) Zellen hintereinander als Linien-Graph darstellen.

Was ich geschafft habe: Einen Linien-Graph, der aus mehreren Tabellen die immer gleiche Zelle verwertet (Formel: $'kw 4'.$L$33:$kw53.$L$33).
Ich scheitere aber daran, weitere Zellen pro Tabellenblatt einzufügen. Ist das überhaupt möglich, wenn die Zellen auf den jeweiligen Blättern nicht "zusammenhängen", aber im gleichbleibenden Abstand auftauchen (zB L3, L6, L9, L12...)?

Mein nächstes Problem hat sich aus einem Workaround zum eben genannten Problem ergeben:
Als unelegante Lösung habe ich einen Bereich innerhalb der Tabellen erstellt, der die gewünschten Werte zusammenhängend wiederholt, so dass ich diesen Bereich als Quelle für mein Diagramm verwenden kann. Klappt auch einwandfrei für die Zahlenwerte, sobald ich aber die daneben stehenden Beschriftungen verwenden will, überlappen sämtliche Beschriftungen einer Tabelle. Formel war für Zahlen: $'kw 4'.$B$33:$kw53.$B$37
Sobald ich diese jedoch in 'Kategorie' im Diagramm einfüge (mit Spalte A statt B ), schreibt er sämtlichen gefunden Text eines Kalenderblattes übereinander als Beschriftung für einen Datenpunkt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand eine Methode zur Lösung von Problem 1 oder Problem 2 kennt (wobei mir 1 lieber wäre, da eleganter ;) )

Vielen lieben Dank,
CSM

Nach oben