von preklov » Mi, 18.05.2011 19:24
Es gibt html-Tabellen, die man über die Zwischenablage (Linux wie Windows) als Textimport nicht in der vorgegebenen Spaltenstruktur in ein Calc-Tabellenblatt importieren kann. Es ist daher nicht möglich, während des Imports die Spalten zu markieren, deren Dezimalpunktzahlen in das lokale Format mit Dezimalkomma konvertiert werden müssten.
Als html-Import ist die Zeilen- und Spaltenstruktur zwar intakt, Dezimalpunktzahlen sind allerdings entweder als Text oder zu einem Datum konvertiert enthalten. Aus aktuellem Anlass (eine Datenbankausgabe lässt sich nicht beeinflussen) habe ich ein Makro geschrieben, das den Kollegen die Möglichkeit gibt, nachträglich die Werte zu konvertieren, um damit korrekt rechnen zu können.
Wenn überhaupt irgendwo anders ein Interesse daran besteht, will ich es gerne hier vorstellen. Ich wäre auch dankbar, wenn Fehler gefunden würden, die mir ganz sicher entgangen sind. Und natürlich bin ich offen für andere Sichtweisen und Algorithmen.
Natürlich ist das OOo-Wiki die richtige Stelle, aber vorher hätte ich gerne eine breitere Testbasis.
Gruß
Volker
Es gibt html-Tabellen, die man über die Zwischenablage (Linux wie Windows) als Textimport nicht in der vorgegebenen Spaltenstruktur in ein Calc-Tabellenblatt importieren kann. Es ist daher nicht möglich, während des Imports die Spalten zu markieren, deren Dezimalpunktzahlen in das lokale Format mit Dezimalkomma konvertiert werden müssten.
Als html-Import ist die Zeilen- und Spaltenstruktur zwar intakt, Dezimalpunktzahlen sind allerdings entweder als Text oder zu einem Datum konvertiert enthalten. Aus aktuellem Anlass (eine Datenbankausgabe lässt sich nicht beeinflussen) habe ich ein Makro geschrieben, das den Kollegen die Möglichkeit gibt, nachträglich die Werte zu konvertieren, um damit korrekt rechnen zu können.
Wenn überhaupt irgendwo anders ein Interesse daran besteht, will ich es gerne hier vorstellen. Ich wäre auch dankbar, wenn Fehler gefunden würden, die mir ganz sicher entgangen sind. Und natürlich bin ich offen für andere Sichtweisen und Algorithmen.
Natürlich ist das OOo-Wiki die richtige Stelle, aber vorher hätte ich gerne eine breitere Testbasis.
Gruß
Volker