von Toxitom » Mo, 07.11.2005 16:38
Hey Hago,
Macht aber auch keinen Unterschied, nach wie vor wird einfach alles gedruckt.
Wie meinst du das? Was soll denn nicht gedruckt werden? Dein definierter Druckbereich umfasst doch alles? Hmm, außer die Zeilen 1 bis 6, und die werden bei mir auch nicht gedruckt.
Dein Code ist soweit OK, nur im printbefehl brauchst du den aDruckbereich() Array nicht. Die Argumente, die du hier übergeben kannst, sind keine Bereiche. Es wundert mich, dass du hier keinen Fehler bekommst..... nimm einen leeren Array, aber vorher definieren.
Aber: Beim Festlegen des Druckbereiches nutzt du "goToEndOfUsedArea()", was den Cursor zur letzten Zelle des benutzten Bereiches im Tabellenbaltt bringt, und zwar absolut - letzte benutzte Zeile, letzte benutzte Spalte. Jetzt haast du ja alles markiert, und das ist dein Druckbereich. Also ist doch logisch, dass auch alles ausgedruckt wird!
Also, was läuft schief?
Gruss
Thomas
Hey Hago,
[quote]Macht aber auch keinen Unterschied, nach wie vor wird einfach alles gedruckt. [/quote]
Wie meinst du das? Was soll denn nicht gedruckt werden? Dein definierter Druckbereich umfasst doch alles? Hmm, außer die Zeilen 1 bis 6, und die werden bei mir auch nicht gedruckt.
Dein Code ist soweit OK, nur im printbefehl brauchst du den aDruckbereich() Array nicht. Die Argumente, die du hier übergeben kannst, sind keine Bereiche. Es wundert mich, dass du hier keinen Fehler bekommst..... nimm einen leeren Array, aber vorher definieren.
Aber: Beim Festlegen des Druckbereiches nutzt du "goToEndOfUsedArea()", was den Cursor zur letzten Zelle des benutzten Bereiches im Tabellenbaltt bringt, und zwar absolut - letzte benutzte Zeile, letzte benutzte Spalte. Jetzt haast du ja alles markiert, und das ist dein Druckbereich. Also ist doch logisch, dass auch alles ausgedruckt wird!
Also, was läuft schief?
Gruss
Thomas