Doch die Anzahl der Lösungen die wirklich zu Rand=0 führen ist winzig
ja und nein.
Ja, weil natürlich nur die Tabellen eine Lösung sind bei den die sich ergebenen Abmessungen bezüglich breite und Höhe in einem bestimmten Verhältnis stehen.
Nein, weil solche Veerhältnisse mit mannigfaltigen Zellgrößen und Anordnungen hervorrufbar sind, welche letztlich unbegrenzt viele Möglichkeiten ergeben.
Einzig ist die Anzahl dieser Möglichkeiten praktisch wohl deshalb doch begrenzt weil es eine Untergrenze der Genauigkeit gibt die OOo noch verarbeiten kann.
Rockos Besipiel hat einen etwa 1/10mm Rand
mmmh, so genau habe ich nicht hingeschaut, weil das für mich zunächst nur eine mögliche FRrage der Bequemlichkeit wäre die Abmesssungen in der Beispieldatei ganz genau einzustellen.
Andererseits, aber ich habe das NICHT geprüft:
falls es zufällig so wäre das sich wegen des spezifischen Wertes der Genauigkeit von OOo das nötige Seitenverhältnis numerisch nicht erreichen ließe, dann wäre eine vollkommen flächendeckende Darstellung tatsächlich nicht möglich.
Ich glaube (aber um sicher zu sein müßte ich nachlesen) die Genauigkeit ist bei 1/100 mm, das wäre ein Wert der flächendec kende Seitenfüllung zuließe, wäre der Wert jedoch nicht so 'glatt' (sondern z.B. 1/87 mm) sähe das wirklich anders aus.
Exkurs:
Wenn Du letztere Betrachtung sehr theoretisch genau nimmst ist es aber mit der Genauigkeit auch in anderen Bereichen schwierig, beispielsweise bestehen alle Stoffe aus Molekülen (und oder ggf. Atomen wenn es um Elemente geht) und jedes Einzelmolekül hat eine bestimmte genau feststehende Masse.
Falls nicht zufällig ein Vielfaches dieser Masse, eines speziellen Moleküls, genau 1g ergibt ist es dann auch nicht möglich genau 1g dieses Stoffes abzuwägen.
Weshalb wohl glaubst du, dass beim Randlosdruck in einer Druckerei, die wohl technisch weitaus besser ausgerüstet ist, Druckseiten beschnitten werden?
Ich nehme an das der Grund dafür ist das es in Praxis auf Kosten ankommt und es kostengünstiger ist genau zu beschneiden als ohne Beschnitt gleich genau zu sein.
Vergleichsweise ist es im chemischen Labor sehr schwer bestimmte Volumina sehr genau abzumessen, weshalb man in Praxis überwiegend darauf verzichtet und statt beispielsweise statt 10ml einfach 9,9874 ml benutzt und die Ungenauigkeit bei der Auswertung rechnerisch berücksichtigt.
(Die sehr 'komische' Zahl 9,9874 ist kein Quatsch sondern Ausdruck dessen das entsprechende Volumenmeßgeräte (z.B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Messkolben) ja wirklich praktisch hergestellt werden müssen und es relativ leichter ist ein solches Gerät mit ungefähr 10ml herzustellen um dann NACH Fertigstellung sehr genau zu vermessen wie das GENAUE Volumen ist.)
Gruß
Stephan
[quote]Doch die Anzahl der Lösungen die wirklich zu Rand=0 führen ist winzig[/quote]
ja und nein.
Ja, weil natürlich nur die Tabellen eine Lösung sind bei den die sich ergebenen Abmessungen bezüglich breite und Höhe in einem bestimmten Verhältnis stehen.
Nein, weil solche Veerhältnisse mit mannigfaltigen Zellgrößen und Anordnungen hervorrufbar sind, welche letztlich unbegrenzt viele Möglichkeiten ergeben.
Einzig ist die Anzahl dieser Möglichkeiten praktisch wohl deshalb doch begrenzt weil es eine Untergrenze der Genauigkeit gibt die OOo noch verarbeiten kann.
[quote]Rockos Besipiel hat einen etwa 1/10mm Rand[/quote]
mmmh, so genau habe ich nicht hingeschaut, weil das für mich zunächst nur eine mögliche FRrage der Bequemlichkeit wäre die Abmesssungen in der Beispieldatei ganz genau einzustellen.
Andererseits, aber ich habe das NICHT geprüft:
falls es zufällig so wäre das sich wegen des spezifischen Wertes der Genauigkeit von OOo das nötige Seitenverhältnis numerisch nicht erreichen ließe, dann wäre eine vollkommen flächendeckende Darstellung tatsächlich nicht möglich.
Ich glaube (aber um sicher zu sein müßte ich nachlesen) die Genauigkeit ist bei 1/100 mm, das wäre ein Wert der flächendec kende Seitenfüllung zuließe, wäre der Wert jedoch nicht so 'glatt' (sondern z.B. 1/87 mm) sähe das wirklich anders aus.
Exkurs:
Wenn Du letztere Betrachtung sehr theoretisch genau nimmst ist es aber mit der Genauigkeit auch in anderen Bereichen schwierig, beispielsweise bestehen alle Stoffe aus Molekülen (und oder ggf. Atomen wenn es um Elemente geht) und jedes Einzelmolekül hat eine bestimmte genau feststehende Masse.
Falls nicht zufällig ein Vielfaches dieser Masse, eines speziellen Moleküls, genau 1g ergibt ist es dann auch nicht möglich genau 1g dieses Stoffes abzuwägen.
[quote]Weshalb wohl glaubst du, dass beim Randlosdruck in einer Druckerei, die wohl technisch weitaus besser ausgerüstet ist, Druckseiten beschnitten werden?[/quote]
Ich nehme an das der Grund dafür ist das es in Praxis auf Kosten ankommt und es kostengünstiger ist genau zu beschneiden als ohne Beschnitt gleich genau zu sein.
Vergleichsweise ist es im chemischen Labor sehr schwer bestimmte Volumina sehr genau abzumessen, weshalb man in Praxis überwiegend darauf verzichtet und statt beispielsweise statt 10ml einfach 9,9874 ml benutzt und die Ungenauigkeit bei der Auswertung rechnerisch berücksichtigt.
(Die sehr 'komische' Zahl 9,9874 ist kein Quatsch sondern Ausdruck dessen das entsprechende Volumenmeßgeräte (z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Messkolben) ja wirklich praktisch hergestellt werden müssen und es relativ leichter ist ein solches Gerät mit ungefähr 10ml herzustellen um dann NACH Fertigstellung sehr genau zu vermessen wie das GENAUE Volumen ist.)
Gruß
Stephan