bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von balu » Mi, 31.08.2011 12:10

Hallo Hullen,

ich glaub ich muss doch noch deutlich schreiben wie Du vorzugehen hast. Das hatte ich bei meiner letzten antwort wohl nach strapaziösen Tagen nicht gemacht.

Als erstes wird die Datei göffnet.

Nun kannst Du selber entscheiden ob Du im Blatt DienstSystem, oder aber im Somi1 den Blauen Button anklickst. Wichtig ist nur das Du das überhaupt machst.

Im jetzt erscheinenden Dialog gibst Du die Unterrichtstage ein, und wählst Das Startdatum aus ab wann die Unterrichtstage gelten. Bei den Unterrichtstagen und dem Startdatum ist im Auslieferungszustand natürlich nichts voreingestellt. Das System hat also keine zu verarbeitenden Daten. Nach dem Du alles ordnungsgemäß ausgewählt und eingestellt hast, klick auf den Button "Übernehmen und beenden".

Nun wählst Du im Somi1, und NUR dort, das Startdatum aus.
Ferner werden ab jetzt dort unter den Grauen Datumsfeldern Kürzel für die geleisteten Unterrichtstage eingetragen. Dadurch wird dann das Datum "normal" Farblich dargestellt.
Angenommen die Datume 21.9 und 23.9 sind Unterrichtet worden und folglich Farblich dargestellt, aber das nächst folgende Datum der 26.9 soll ausfallen, so muss nun im Blatt DienstSystem in der Spalte W bei "Sonstige Fehltage..." dieses Datum von Hand eingetragen werden. Dadurch steht es im Somi1 nicht mehr zur Verfügung, und die nächst folgenden Tage rücken eins auf. (als Beispiel hat ich genommen Mo, Mi, Fr Unterrrichtstage und Startdatum der 7.9.)

Das Prozedere, jeden geleisteten Unterrichtstag einzeln durch ein Kürzel zu aktivieren, muss beibehalten werden. Und erst wenn ein Quartalswechsel stattfindet, wird auf das nächste Somi gewechselt und das dann dementsprechende Datum dort ausgewählt.

Auf gar keinen Fall, und das ist sehr Wichtig, schon im voraus alle Unterrichtstage durch Kürzel aktivieren! Das wird nicht gut gehen!

Die Reihenfolge so wie ich es jetzt beschrieben habe ist einzuhalten!

Der Wechsel von Unterrichtstagen kann aber zu jeder Zeit vorgenommen werden.


Mir ist da jetzt aber noch etwas ein- aufgefallen, was ich doch noch mal überarbeiten muss. Denn wenn ein Somi nicht über die vollen 34 möglichen Tage geht, sondern kürzer ist, dann müssen die restlichen nicht unterrichteten Datume dort "gelöscht" werden damit sie für das nächste Somi zur Verfügung stehen.

Warum Du jetzt aber allerdings Probleme hattest, weiß ich nicht, denn bei mir hat alles funktioniert. Vielleicht klappts ja jetzt besser.

Wenn dir das alles sehr kompliziert vorkommt, so kann ich nur eins dazu sagen:
"Du hast ja auch schließlich einen sehr komplizierten Wunsch gehabt. Und von daher ist die Lösung nicht minder kompliziert." :wink:


Gruß
balu

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von hullen » Di, 30.08.2011 16:57

Lieber Balu,

die Tabelle des 5-Schichtplanes habe ich studiert und verstehe zumindest im Grundsatz die REST-Formel und wie du daraufhin den Dienstplan konstruiert hast.

Bei unserer Tabelle funzt jetzt aber irgendwas nicht:
- ich gebe ein Startdatum in Somi1 und Somi2 ein; das Datum in Somi2 wird rotgefärbt, obwohl es doch eindeutig größer ist als das von Somi1
- ich gebe über den Eingabedialog Unterrichtstage und das Startdatum an - doch es werden keine Unterrichtstage in der Somitabelle eingetragen. Nur das Startdatum, danach erscheint #NV
- bei einem anderen Versuch (leider nicht reproduzierbar) hat der Rechner Unterrichtstage in Somi1 eingetragen - allerdings bis zum Ende der Tabelle, er ist also nicht irgendwann zu Somi2 gesprungen (dort hatte ich ein entsprechendes Startdatum angegeben).

Klappt es alles bei dir, wenn du im Dialog den Stundenplan eingibst und in Somi das Startdatum?

lg hullen

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von balu » Fr, 19.08.2011 16:47

Hallo Hullen,

ich hab jetzt die 12 drin gelassen, so wie Du meintest. Es ist aber eigentlich fast irrelevant ob 3, 9 oder 15 Änderungen möglich wären. Es ist nur darauf zu achten, das darunter nichts mehr geschrieben steht. Denn ansonsten überschreibt das Makro diese Zellen, da es keine Begrenzung kennt.

Du kannst auch so gesehen meinetwegen ab der 7. oder 8. Eintragungszeile die anderen löschen. Nur musst Du auch die Bedingten Formatierungen löschen, denn ich habe dort nämlich welche eingebaut. Sie färben nämlich die Zellen ein, wo Unterrichtstage drin stehen, die Datumszelle wird auch eingefärbt.

Das Fenster, wo man die Unterrichtstage und das Datum auswählt, ist ein so genannter Dialog. Und diesen Dialog habe ich noch mal ein wenig überarbeitet. Er zeigt jetzt zusätzlich an, ob schon Unterrichtstage und ein Datum ausgewählt wurde. Dadurch kann man sich schnell eine aktuelle Übersicht ansehen. Ist eine kleine "Gedächnis-Stütze" :wink:.

Tja, und wenn keine Tage und kein Datum ausgewählt wurde, was dem "Auslieferungszustand" entspricht, dann wird auch nichts im Dialog angezeigt.

Und damit man nicht andauernd zu dem Blatt DienstSystem hinblättern muss, wenn man die Unterrichtstage wechselt, habe ich jetzt in jedem Somi-Blatt einen Button eingesetzt, der von dort aus den Dialog aufruft.

Blatt DienstSystem hab ich auch etwas überarbeitet und Aufgeräumt.
- Bei Ferientermine habe ich eine Zell-Notiz angebracht, die zu beachten ist.
- Ein Startjahr muss nicht mehr eingegeben werden, das wird jetzt aus den Sommerferien "extrahiert".
- Feiertage und Sonstige Fehltage sind nun aufgeteilt.
- Die Spalten, die das System zur Berechnung braucht, habe ich ausgeblendet.


Gruß
balu
Dateianhänge
Akte_System_2011-08-19_alpha_U-Wechsel.ods
(120.87 KiB) 121-mal heruntergeladen

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von hullen » Do, 18.08.2011 22:56

Hallo Balu,
ja, zwölf Stundenplanwechsel sind mehr als genug. In chaotischen Jahren gibt es ca. 5-6 Stundenpläne, da haben wir bei zwölfen genügend Puffer.

lg hullen

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von balu » Do, 18.08.2011 14:56

Hallo Hullen und hiob,
Hullen hat geschrieben: Balu, du bist der Hammer! Danke für die Zeit und Energie, die du meinem Problem widmest!
Danke schön :D.

Hullen hat geschrieben: den Schichtplan-Thread hatte ich schon nach deiner ersten Verlinkung "gelesen", irgendwann aber nur noch gescannt, weil die grauen Zellen in den Generalstreik traten
Das glaub ich dir ungesehen.

Zwei Fragen hät ich da noch.
In deiner letzten Beispieldatei hattest Du ja eine kleine "Übersicht" der Unterrichtstage mit den Wechseldatum angelegt.
Möchtest Du jetzt vielleicht auch eine automatisch erstellte Übersicht haben?

Das würde dann heißen, dass das Makro jeden Wechsel mit Datum und den dazugehörigen Unterrichtstagen von alleine einträgt. Aber auch nur dann, wenn ein Wechsel stattgefunden hat. Also im voraus geht nicht! Das erste Datum wird aber immer eingetragen, unabhängig vom Wechsel.

Und wenn ja, was meinst Du für wieviele Wechsel müsste ich dann vorplanen, reichen 12?
Häng da mal nen Screenshot an, aus dem ersichtlich wird wie ich mir das so vorstelle.


hiob hat geschrieben: weil Balu dein anliegen offenbar besser versteht
Verstehen und in die Tat umsetzen, dass sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Vielleicht gehts ja einfacher, und ich denke eventuell zu viel und zu kompliziert. Aber momentan kann ich schon gar nicht mehr anders denken.



Gruß
balu
Dateianhänge
WechselÜbersicht.png
WechselÜbersicht.png (85.48 KiB) 3720 mal betrachtet

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von hiob » Do, 18.08.2011 00:00

hi Hullen, ich weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe, ist ja auch wurscht, weil Balu dein anliegen offenbar besser versteht. bei meinem vorschlag kann man in den einzelnen Somis die tage unabhägig von den anderen Somis eingeben... ... und freilich verändern. aber mal abwarten, was bei Balu's variante für dich (und das ist ja die hauptsache) bei rum kommt...

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von hullen » Mi, 17.08.2011 23:49

Balu, du bist der Hammer! Danke für die Zeit und Energie, die du meinem Problem widmest!
Ich werde dann mal versuchen, meine Hausaufgaben zu machen (den Schichtplan-Thread hatte ich schon nach deiner ersten Verlinkung "gelesen", irgendwann aber nur noch gescannt, weil die grauen Zellen in den Generalstreik traten).

Hiob,
Die Somis stellen ja jeweils ein Quartal im Schuljahr dar. Dummerweise ändert sich der Stundenplan oft und unvorhersehbar auch mitten in einem Quartal, so dass ich z.B. den Kurs plötzlich nicht mehr montags+dienstags, sondern mittwochs+donnerstags unterrichte. Darum wünschte ich mir die Möglichkeit, irgendwo veränderte Unterrichtstage einzugeben, damit ab Termin X die neuen Tage eingetragen werden.
Ich hoffe, ich habe deine Frage richtig verstanden und beantwortet.

Liebe Grüße
Hullen

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von hiob » Mi, 17.08.2011 13:07

hi hullen, wo soll denn gewechselt werden? meinst du unterschiedliche datumswerte in den unterschiedlichen Somi's?

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von balu » Mi, 17.08.2011 12:42

Hallo Hullen,
die Zivilisation hat mich wieder
Wie!? Warst im Survival Camp? :lol:

Eure Lösungen verstehe ich nur grob, die Details der Formeln verstehe ich nicht wirklich.
Ist schon klar. Und das erklären, wie da was funktioniert, wird auch nicht ganz einfach sein. Doch dazu kommen wir später noch mal. Jetzt gehts erstmal darum das wir ein zufrieden stellendes System auf die Beine bringen.

Da bedeutet, dass ich euch noch solange löchern muss, bis ich alle Formeln verstanden habe, damit ich die Tabelle kompetent füllen kann - sonst traue ich mich nicht, sie an die Kollegen weiterzugeben.
Da hast Du nicht ganz unrecht. Und ich versteh dich auch sehr gut. Aber eins nach dem anderen.

Ich habe die Daten an die Gegebenheiten eines Schuljahres angepasst, dass von Mitte 2011 bis Mitte 2012 geht.
Das funktioniert nur nicht so wie Du dir das vorstellst, weil dir das nötige Wissen dazu fehlt. Ich hatte schon eine Seite vorher einen Link gepostet, der hier im Forum zu einem Thema führt wo ziemlich ausführend mit Beispieldateien erklät wird, wie mein System mit der Auswahl der Unterrichtstage funktioniert. Na ja, fast. Denn dort geht es um Schichtkalender, also für Menschen die Wechselschicht arbeiten müssen. Jedoch ist das Prinzip das gleiche wie hier mit den Unterrichtstagen, da es ja so gesehen auch ein Schichtwechsel darstellt. Also nimm dir reichlich Zeit, und lese und vor allem arbeite den Thread in Ruhe durch.
Formel für 5 Schichten-Dienstplan gesucht.

Ja okay! Mein bisheriges System basiert auf ein Kalenderjahr welches mit Januar anfängt, und mit Dezember aufhört. Das aber dementsprechend an die Sommerferien anzupassen, dürfte dann auch machbar sein.

Das Problem der sich ändernden Stundenpläne (SP) könnte man vielleicht auf diesem Weg in den Griff kriegen, oder? :
Ich würd sagen, keine Chance, oder fast keine Chance.
Ganz grob erklärt warum.
Du gehst davon aus, das nicht mehr als 8 Wechsel stattfinden, was vielleicht zutreffen kann. Jedoch können es vielleicht auch mehr sein. Aber eigentlich ist das noch nicht mal so sehr das Problem, sondern vielmehr; wie erstelle ich die Formeln so das sie diesen Bereich abfragt und ständig vergleicht. Denn wenn ein Wechsel stattfindet, dann dürfen sich die Datume die schon in den Somis stehen nicht mehr ändern. Diese Gefahr besteht aber durchaus bei einer reinen Formellösung. Um das per Formel in den Griff zu kriegen, müsste man schon mehrere existierende Formeln zu wahren Monster-Formeln ausbauen. Und das wollen wir doch vermeiden.

Würde der Wechsel aber nach einem fest defenierten Rythmus stattfinden, was hier wohl nicht der Fall ist, dann könnte man eventuell mit dem eben erwähnten und verlinkten Schichtsystem weiter arbeiten. Da dies aber nicht der Fall sein wird, muss eine andere Lösung her. Dazu komme ich gleich noch.

Dummerweise habe damit den Bereich ab Spalte N zerschossen, keine Ahnung, welche Formel dann nicht mehr greift - wo liegt der Fehler?
Etwas früher hatte ich dir grob gesagt wie das mit Namen für Formeln funktioniert. Siehe hier. viewtopic.php?f=2&t=49453&start=15#p182461
Da Du jetzt aber nicht nur die Datumszeile eingefügt hast, sondern auch den Bereich mit den Grünen Feldern und die Zahlen links davon nach oben verschoben hast, stimmt der Datenbereich nicht mehr der bei den Namen hinterlegt ist.

Müssten so nicht bei einer neuen SP-Eintragung alle Datumse automatisch angepasst werden?
Ich sage nein. Ich begründe es auch nicht, weil ich ein anderes System anwende.
Ich hatte schon vor ca. 14 Tagen mich damit befasst, und einiges geändert, beziehungsweise angepasst. Dabei war mir dann auch aufgefallen, das mein bisheriger Lösungsansatz nicht ausreichend war. Also musste ich das ganze durch ein kleines Makro ergänzen.

Wichtig ist ab sofort, dass das Ausführen von Makros erlaubt ist. Also muss das in den Optionen eingestellt werden.

Ich habe grad eben noch ein paar kleinere Anpassungen vorgenommen, so das jetzt eigentlich alles funktionieren müsste.

Funktionsbeschreibung:

Im Blatt DienstSystem ist ein großer Grüner Button, auf den Du klicken musst.
Jetzt gibst Du die Unterrichtstage an.
Nun das Datum auswählen. Erst danach kannst Du auf "Übernehmen und beenden" klicken.
Jetzt werden die ausgewählten Unterrichtstage im Bereich C25:C29 nur zur Kontrolle angezeigt. Das Makro trägt sie aber in den Bereich AA10:AA14 automatisch ein, und die bisher eingesetzte Formel bezieht sich nur noch auf diesen Bereich.

Jetzt kannst Du im Somi1 so verfahren wie gehabt. Also das Gewünschte Startdatum auswählen, und unter jedem Datum deinen Buchstaben setzen.

Es hat sich dort aber auch etwas geändert.
Standardmäßig sind alle nicht gewählten Unterrichtstage Grau hinterlegt und das Datum, so fern eins existiert, ist kleiner Formatiert. Erst wenn unter einem Unterrichtstag ein Buchstabe gesetzt wurde, nimmt das Datum die bekannte Formatierung wieder an.

Falls an dem aufgeführte Datum nix einzutragen ist, also keine Benotung, kannst Du zum nächst folgendem Datum gehen und dort deinen Buchstaben setzen. Dadurch bleibt das Datum weiterhin grau. Soll aber dieses Datum nicht angezeigt werden, so musst Du im Blatt Dienstsystem in der Spalte H ab der Zeile 21 das Datum dort eintragen. Dann wird es im Somiblatt nicht mehr angezeigt, es steht also nicht mehr zur Verfügung.

So ist auch zu verfahren, wenn z.B. ein Schulausflug/Klassenfahrt gemacht wird. Dieses Datum dort in dem eben genannten Bereich eintragen.

Aber bitte unbedingt darauf achten, dass dieses "Ausfall-Datum" vor dem nächsten Unterrichtstag eingetragen wird! Also nicht nachträglich, da sich sonst die schon vorhandenen Datume verschieben.


So, und wenn ein Unterrichtswechsel stattfindet, dann wieder im Blatt Dienstsystem den Grünen Button anklicken und die neuen Unterrichtstage inklusive dem Datum auswählen.

Und jetzt passiert folgendes.
Durch die vorhandenen Formeln wird geschaut wo das nächst kleinere Datum gegenüber dem eben ausgewählten Datum ist. Und alle Datume bis dahin werden nun durch das Makro fest eingetragen. Das heißt, dass die Formeln bis zu diesem kleineren Datum gelöscht werden. Übrig bleibt das reine Datum. Dieses löschen geschieht automatisch, und das über alle Somi-Blätter hinaus. Alle Datume die größer dem ausgewählten Datum sind, bleiben so wie sie sind, es werden dort keine Formeln gelöscht.

Und wenn wieder ein wechsel stattfindet, dann wiederholt sich der ganze Ablauf noch mal. Es werden wieder alle Datum-Formeln gelöscht, und übrig bleibt das reine Datum.


Ich weiß jetzt nicht mehr genau was, aber irgendwas habe ich noch vergessen, glaube ich.
Egal, schau dir das überarbeitete System an, und teste es.

Da die Anforderung deinerseits an das System nicht grad von schlechten Eltern ist, ist das alles zu beschreiben nicht minder wenig und recht komplex. Dennoch wünsch ich dir schon mal viel Spaß dabei :D.

Über das Layout im Diensystem mache ich mir später gedanken.


Gruß
balu
Dateianhänge
Akte_System_2011-08-17_alpha_mit_U-Wechsel_2.ods
(112.58 KiB) 136-mal heruntergeladen

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von hiob » Di, 16.08.2011 23:30

hi Hullen, du hast den Namen Unterricht vergrisgnaddelt. ich kann und will dazu nicht viel sagen, weil mein ansatz ein ganz anderer war und ich hier nur bei balu flickschustern würde...

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von hullen » Di, 16.08.2011 23:20

Hallo Hiob, hallo Balu,
die Zivilisation hat mich wieder - und somit auch die Vorbereitung der Tabelle fürs nächste Schuljahr.

Eines vorweg: Eure Lösungen verstehe ich nur grob, die Details der Formeln verstehe ich nicht wirklich. Da bedeutet, dass ich euch noch solange löchern muss, bis ich alle Formeln verstanden habe, damit ich die Tabelle kompetent füllen kann - sonst traue ich mich nicht, sie an die Kollegen weiterzugeben.

1. Kleinigkeit
Ich habe die Daten an die Gegebenheiten eines Schuljahres angepasst, dass von Mitte 2011 bis Mitte 2012 geht.

2. Wechselnde Stundenpläne
Das Problem der sich ändernden Stundenpläne (SP) könnte man vielleicht auf diesem Weg in den Griff kriegen, oder? :

Ich habe unter Dienst_System von Balus Tabelle eine Datumszeile eingefügt (Zeile 22), wo angegeben wird, ab wann der SP gilt.
(Dummerweise habe damit den Bereich ab Spalte N zerschossen, keine Ahnung, welche Formel dann nicht mehr greift - wo liegt der Fehler?)

Dann müsste die Formel, die die Unterrichtstage in D23:D27 erfragt, checken, ob die nächste Spalte E23:E27 leer ist. Falls nein, werden nur Unterrichtstage aufgelistet (R3:R...), bei denen das Datum (Spalte P) kleiner ist als E22 (Start des SP).

Müssten so nicht bei einer neuen SP-Eintragung alle Datumse automatisch angepasst werden?

Gespannt auf eure Meinungen
Hullen
Akte_System_2011-07-30_beta.ods
mit angepasstem Kalender und (missglückten) Stundenplanwechseln
(103.14 KiB) 108-mal heruntergeladen

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von balu » Di, 02.08.2011 12:44

Hallo hiob,
ich will hier keineswegs in irgendeinen wettkampf treten
Ich doch auch nicht! Nur weil ich hier im Forum mehr Beiträge geschrieben habe als Du, heißt das doch noch längst nicht das ich alles, oder alles besser weiß. Ich freue mich immer wieder wenn auch ich was neues dazu lernen kann. Also bitte nicht falsch verstehen.

Denk immer daran: Alle Wege führen nach Rom.
Welchen man schlußendlich betritt, ist geschmackssache.



Gruß
balu

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von hiob » Di, 02.08.2011 12:34

hi Balu, ich will hier keineswegs in irgendeinen wettkampf treten, ich will lernen. und freue mich über das schon errreichte... ;-) meine idee war in jedem register die dienste unabhägig von einander planbar zu machen ... ... pro register eine Semester aber eben extra ... ... sodass man das als vorlage nehmen könnte und im gebrauch blieben die daten auch vorhanden, wenn sich die dienste (tage) in den semstern ändern (anzahl oder andere tage...)

deinen link werde ich mir genauer ansehen - vielleicht heute nachmittag. wenn ich dazu komme...

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von balu » Di, 02.08.2011 12:16

Hallo hiob,

Du hast mich da auf einen Punkt aufmerksam gemacht, den ich übersehen hatte. Der da lautet:
"Sonstige freie Tage"
Das jedoch in meiner Datei nachträglich einzupflegen, ist aber gar kein so großes Problem. Da in ihr schon der Bereich "Feiertage" existiert, muss nur der Datenbereich (Zellbereich) für den zugeordneten Namen geändert werden, mehr ist nicht nötig.

Für die "Unterrichtstage" -{Mo Di Fr}- hast Du jetzt ein ganz anderes system eingesetzt, als ich es verwende. Es ist ein anderer Weg, der vielleicht etwas schneller zu begreifen ist. Mein System zu verstehen ist anfangs vielleicht etwas komplizierter, aber dafür kann man es auch wo anders einsetzen.
Hier der Link zum nacharbeiten, um zu verstehen was ich da eingesetzt habe.
Formel für 5 Schichten-Dienstplan gesucht.

Warten wir mal ab was Hullen zu deinem Vorschlag sagt.


Gruß
balu

Re: bestimmte Wochentage zählen und ausgeben

von hiob » Di, 02.08.2011 10:40

hi @all, ich habe mir auch noch mal eine datei vorgenommen, die hier hochgeladen wurde... es ist doch eine schöne übung (das mit dem nur bestimmte wochentage und ohne feiertage und ohne sonstige freie tage)... für einen oO-neuling wie mich ;-) . ich habe in zwei verschiedene register Somi1 und Somi2 kleine hilfstabellen angelegt, damit man in jedem register die dienste unterschiedlich belegen kann... ... zu diesen tabellen kommt man via HYPERLINK() auf dem register Datum - hier stehen die feiertage und die sonstigen freien tage...

Bild

zur erklärung: fall 1: die tage der dienste stehen in der ersten spalte (hier DD). es müssen alle felder belegt sein wegen der formel in DG2 in der dritten spalte kommen die zahlen, die bis zum nächsten dienst liegen...

erster fall: Dienste: Mittwoch und Freitag (in DF4 steht eine 2: Mittwoch -> Freitag zwei tage... ... in DF6 5: Freitag -> Dienstag fünf tage

zweiter fall: Dienste: Dienstag, Donnerstag & Freitag (in DF3 2: Dienstag -> Donnerstag zwei tage... ... in DF5 1 ein tag von Donnerstag bis Freitag... ... in DF6 eine 4: Freitag -> Dienstag vier tage...

es ist nicht leicht zu erklären, evtl. hilft ein blick in die datei...
Dateianhänge
re_Akte 2011-07-28 Beispiel klein.ods
(112.97 KiB) 86-mal heruntergeladen

Nach oben