von Constructus » Mi, 21.09.2011 21:11
Feuerdrache hat geschrieben:Hallo Constructus,
Constructus hat geschrieben:Feuerdrache hat geschrieben:PS zu Deinem PS:
Dann aktualisiere mal Deine Signatur!

Hm, wie geht das noch einmal...?
Na! Dir als "altem OpenOffice.Info-Foren"-Hasen brauche ich das ja wohl nicht zu erklären!
Wie Du siehst, sicher nicht.

Aber vorhin bei Mageia mußte ich ein paar Buchstaben entfernen, weil die Signatur zu viele Zeichen hat...
Feuerdrache hat geschrieben:Habe es heute Abend mal auf meinem Klapp-Rechner probiert; dort ist LO wesentlich schneller, trotzdem auch da trotz 3 GB Hauptspeicher immer noch eine "Zeitverzögerung"., wenn auch wesentlich geringer und weniger störend.
Das muß nicht unbedingt etwas mit Speichergrößen zu tun haben; andere Technikdetails machen da manchmal auch Probleme. Ich hab das grad noch einmal auf openSUSE probiert, da sind die Reaktionen auch nicht verzögert. Ich meine, ich hätte solche Stopper früher mal gehabt, aber bei welcher Version...?
...
Leider ist für mich die Netzleitung zu lahm. Deshalb warte ich meist auf die Heft- Scheiben. Aber zypper refresh und zypper
dup täglich nervt mich. Ich habe da die Updatemeldungen aktiviert, die zeigen mir jedesmal an, wenn updates kommen: die laasen sich dann sofort installieren. Nur bei LO vor ein paar Tagen wollte das irgendwie nicht (war für unser Netz wohl zu viel). Da kam dann zypper wieder in Aktion.
Wenn das Tempo wirklich eine Belastung ist, könntest Du vergleichsweise ja auch mal ein OO statt LO testen (soll sich ja immer noch parallel zu LO installieren lassen). Sonst einfach mal auf dem klüngeligsten Rechner das Benutzerverzeichnis umbenennen. Wenn das keine Änderung bringt, kannst du das neue ja löschen und das alte zurück- benennen.
Da fällt mir gerade noch ein, mal das LO aus den openSUSE- Qellen stillsetzen (löschen) und durch eine Linuxversion direkt aus den Originalquellen ersetzen. Da geht nur die einfache Updatefähigkeit verloren.
Wahrscheinlich mußt Du erst einmal auswürfeln, ob Dir die ganze Sache überhaupt so viel Aktionismus wert ist.
Viel Erfolg dennoch
Constructus
[quote="Feuerdrache"]Hallo Constructus,
[quote="Constructus"][quote="Feuerdrache"]PS zu Deinem PS:
Dann aktualisiere mal Deine Signatur! 8)[/quote]
Hm, wie geht das noch einmal...? :lol: [/quote]
Na! Dir als "altem OpenOffice.Info-Foren"-Hasen brauche ich das ja wohl nicht zu erklären! :lol: [/quote]
Wie Du siehst, sicher nicht. :) Aber vorhin bei Mageia mußte ich ein paar Buchstaben entfernen, weil die Signatur zu viele Zeichen hat...
[quote="Feuerdrache"]Habe es heute Abend mal auf meinem Klapp-Rechner probiert; dort ist LO wesentlich schneller, trotzdem auch da trotz 3 GB Hauptspeicher immer noch eine "Zeitverzögerung"., wenn auch wesentlich geringer und weniger störend.[/quote]
Das muß nicht unbedingt etwas mit Speichergrößen zu tun haben; andere Technikdetails machen da manchmal auch Probleme. Ich hab das grad noch einmal auf openSUSE probiert, da sind die Reaktionen auch nicht verzögert. Ich meine, ich hätte solche Stopper früher mal gehabt, aber bei welcher Version...?
...
[quote="Feuerdrache"]Meine openSUSE 11.4 direkt von hier: [url]http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org[/url]. Auch täglich per zypper refresh, zypper up aktualisiert.
LibreOffice-Build: [quote]LibreOffice 3.4.2 - OOO340m1 (Build:1206)[/quote][/quote]
Leider ist für mich die Netzleitung zu lahm. Deshalb warte ich meist auf die Heft- Scheiben. Aber zypper refresh und zypper [b]d[/b]up täglich nervt mich. Ich habe da die Updatemeldungen aktiviert, die zeigen mir jedesmal an, wenn updates kommen: die laasen sich dann sofort installieren. Nur bei LO vor ein paar Tagen wollte das irgendwie nicht (war für unser Netz wohl zu viel). Da kam dann zypper wieder in Aktion.
Wenn das Tempo wirklich eine Belastung ist, könntest Du vergleichsweise ja auch mal ein OO statt LO testen (soll sich ja immer noch parallel zu LO installieren lassen). Sonst einfach mal auf dem klüngeligsten Rechner das Benutzerverzeichnis umbenennen. Wenn das keine Änderung bringt, kannst du das neue ja löschen und das alte zurück- benennen.
Da fällt mir gerade noch ein, mal das LO aus den openSUSE- Qellen stillsetzen (löschen) und durch eine Linuxversion direkt aus den Originalquellen ersetzen. Da geht nur die einfache Updatefähigkeit verloren.
Wahrscheinlich mußt Du erst einmal auswürfeln, ob Dir die ganze Sache überhaupt so viel Aktionismus wert ist. 8)
Viel Erfolg dennoch
Constructus