Scrollbereich begrenzen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Scrollbereich begrenzen

Re: Scrollbereich begrenzen

von F3K Total » Do, 10.11.2011 21:20

... und dann war da noch die Frage mit dem Scrollbereich!!!
Gruß R

Re: Scrollbereich begrenzen

von Stephan » Do, 10.11.2011 15:00

des weiteren hast du geschrieben dass in firmen manchmal eifnach open office installiert wird ohne eine schulung, das gleiche is aber auch mit ms office der fall wo liegt da bitte der unterschied?
Nirgens, es gibt Keinen.

Nur ist ja Minus + Minus nicht Null und so ist es für niemanden vorteilhaft, der möglicherweise schon bei der Einführung von MS Office unnötige Kosten erzeugt hat diesen Fehler bei der Umstellung auf OOo nochmal zu wiederholen, indem er auch bei der Umstellung zu OOo unüberlegt vorgeht.


Gruß
Stephan

Re: Scrollbereich begrenzen

von Stephan » Do, 10.11.2011 12:44

ich wiederspreche dir nur IN EINEM punkt komplett, die monopolstellung von ms hat nichts aber reich gar nciths mit ihrere qualität zu tun.
Nur habe ich Nichts Dergleichen behauptet.
des weiteren kann man Access-DB nach OOo Base migrieren -.- gemacht hab ichs noch nie aber habe eben in unsrer EDV abteilung nachgefragt und es geht.
Und Exakt nichts Anderes habe ich geschrieben, allein mache ich diese Dinge beruflich und da geht es immer auch um Kosten und es ist vielfach nicht möglich Access-DB (wohlgemerkt wegen des Aufwands für das Frontend) auf Base umzustellen, nicht weil es technisch nicht ginge, sondern weil die Kosten zu hoch sind.
Fairerweise muß man zunächst sagen, 'weil die Kosten zu hoch erscheinen' denn man löst das Problem ja durch Aussitzen nicht wirklich, aber es gibt natürlich auch objektive Grenzen so sich eine Umstellung die zuviel kostet auch wirtschaftlich nicht rechnet, selbst nicht langfristig. In Praxis reduzieren sich diese Fragen natürlich nicht auf nüchterne Finanzmathematik, denn auch weiche Faktoren, wie größere Unabhängigkeit, haben in der Gesamtstrategie natürlich ihren Wert, aber irgendwann ist immer Schluß und irgendwann sind die Dinge unter Umständen zu teuer.

Ich bin doch nicht blöde, denn ich könnte viel Geld verdienen, denn Kunden hätte ich in meinem eigenen Portfolio reichlich, weil Access-DB hätten gerne Viele migriert nur eben zu Preisvorstellungen wo ich auf Stundensätze komme zu denen ich nicht arbeiten denn ich muß wie jeder von meiner Arbeit auch leben können.
Und zu quelle 3 alleine die tatsache dass Ms office nachrüsten musste um in dieser kategorie gleich zu ziehen sollte einem etwas zu denken geben.
Wieso? Das ist reine Logik, denn ein Produkt welches verkauft wurde wo ODF noch garnicht existierte kann natürlich kein ODF bei Auslieferung kennen oder kennst Du Computer die im Jahre 1990 bereits BlueRay-Disks abspielen konnten ...

Im Gegenteil, was dem Fachman zu denken gibt ist vielmehr mit welcher Selbstverständlichkeit MS Updates herausgibt die die Position des 'eigenen' OOXML-Dateiformats eigentlich aufweichen, denn eine rechtliche Notwendigkeit dazu besteht nicht und auch würde die Mehrzahl der Nutzer nicht danach fragen.
ich weis nicht ob dich schon mit Linux beschäftigt hast bzw Linux/Ubuntu.
1. Ubuntu liefert alles was man zur bearbeitung in kleinen bis mittelständigen Unternehmen brauch, somit würde man den bedarf der windows gestützer Rechner reduzieren, und somit die betriebsinternen Kosten erheblich senken.
Das ist doch viel zu verkürzt, weil es immer auf den konkreten Einzelfall ankommt.
Beispielsweise stimmt hier schon das "somit" nicht weil die Möglichkeit das Ubuntu für einen konkreten Firmenanwender alles bietet was er braucht allein noch längst nicht sicherstellt das sich die Migration auch rechnet.

Für die (Teil-)Frage der Office-Migration (mit der ich mich, wie bereits angedeutet beruflich beschäftige) heißt das beispielsweise das Firmen sich erst einmal leisten können müssen über Jahre gewachsene Vorlagen und Makros umzustellen, denn hier gilt tendenziell es ist leicht in einem 750-Arbeitsplätze-Unternehmen für einige (zehn-)tausend Euro benötigte Vorlagen umzustellen, für den kleinen Handwerker mit vielleicht 3 Arbeitsplätzen sind dann häufig schon 1000-2000 Euro für die Umstellung zuviel.

Weiteres typisches Praxisproblem bei kleinen Firmen ist z.B. das Kosten einfach ignoriert werden, weil sie nirgens in der Bilanz auftauchen, aber sie schlagen natürlich auf das Ergebnis der Firma durch - denn wenn man z.B., und das ist in Praxis leider garnicht selten der Fall, einfach nur OOo installiert und die Mitarbeiter nicht schult spart man meist keine Kosten sondern hat im Gegenteil sogar Mehrkosten weil die Mitarbeiter über Wochen und Monate Zeit verschwenden (um OOo learning bei doing zu lernen) die der Betrieb voll bezahlen muß ohne eine Gegenleistung zu haben.
Ich meine wofür brauch eine kleine sektretären (die ohne frage seh wichtig ist) windows mit alles features, oder der Hausmeister,............
Im Praxis häufig deshalb weil solche Anwender einfach zu bequem sind um umzulernen und sich lieber ab und zu neue Windows-Software kaufen als sich in Linux einzuarbeiten.


Gruß
Stephan

Re: Scrollbereich begrenzen

von Stephan » Do, 10.11.2011 11:31

des weiteren kann ms office keine openoffice dateien öffen
Das kann MS Office, seit MS Office 2010 ohne Update (weil ODF-Filter direkt mitinstalliert werden), bis MS Office 2007 mit Update von MS (für MS Office 2003-2007), MS hat dazu sogar extra ein OpenSource-Projekt initiiert:
http://sourceforge.net/projects/odf-converter/

oder mit Update von Sun/Oracle (für MS Office 2000-2003), Link dafür finde ich gerade nicht weil der ursprüngliche Link für die entsprechende Sun-Seite nicht mehr geht:
http://www.sun.com/software/star/odf_plugin/specs.jsp
und der aller wichtigste faktor ist dass msoffice 500euro kostet open office nichts
Vollkommen bedeutungslos wenn es um die Beurteilung der Programmqualität geht.

Mich persönlich interessiert der Preis für MS Office beispielsweise auch deshalb wenig weil für mich als Freiberufler Zeit Geld ist und ich das Programm einsetze was mir die besten Gesamtergebnisse verspricht und mal ist das OOo mal aber auch MS Office und da spielen 500 Euro keine nennenswerte Rolle.

Beispiel:
Privat, wie beruflich, kann ich hier Access-Datenbanken nennen, denn obwohl ich diese rein technisch bzw. wissensmäßig auf OOo Base umstellen könnte, fürchte ich bei meinen eigenen Datenbanken den reinen Zeitaufwand und viele, viele Kunden von mir wären aus dem Häuschen (und ich könnte viel Geld verdienen) wenn es Lösungen gäbe um Typische Access-DB nach OOo Base, zu tragbaren Preisen, zu migrieren. Bei diesen Dingen geht es natürlich (fast) nie um den Backendteil der entsprechenden Access-Datenbanken sondern fast ausschließlich ums jeweilige Frontend.

rund sie konkurrieren mit einander
ja eben, und selbst trotz monopolartiger Preise wird weiterhin MS Office gekauft und MS ist weiterhin, unangefochtener, Marktführer für Office-Software auf dem Desktop.


Zu den Quellenangaben sage ich im Übrigen, nach erstem kurzen Überfliegen:

1.Quelle:
-->wenig Tiefgang

2.Quelle:
--> ich käme überhaupt nicht auf die Idee Computerbild, bezüglich ihrer Tests, als Revolverblatt zu bezeichnen, nur als OOo-Experte, habe ich keine Lust mehr weiterzulesen wenn ich auf den völlig unrichtigen Satz "Calc: Die Tabellenkalkulation ist in puncto Funktionsumfang auf Augenhöhe mit Excel." stosse, denn der stimmt ganz einfach nicht.
Beispielsweise verdiene ich beruflich viel Geld damit xls-Dateien mit Makros auf OOo-Calc zu migrieren und das würde mir niemand zahlen wenn Calc ohne 'Programmiertricks' alles so gut könnte wie MS Excel.

3.Quelle:
Der Satz: "Ein dickes Plus für Open Office. Microsoft hat hier zwar deutlich nachgelegt aber bei längeren Dokumenten ist der OO Writer nicht zu schlagen." stimmte nur bis MS Office 2007, seit MS Office 2010 stimmt er jedoch nicht mehr, denn Word 2010 ist genauso stabil bei großen Dokumenten wier zeitgemäße OOo-Versionen.



Gruß
Stephan

Re: Scrollbereich begrenzen

von Stephan » Do, 10.11.2011 10:25

Naja stephan dass dein wissen betrifft sehe ich starke defizite
Wie kannst Du das da Du mich garnicht kennst?
Laut diversen tests so wie einem bericht den ich vor kurzem gelsen habe


Nenne Quellen dazu!
Wenn irgendein Praktikant einer Computerzeitschrift seine subjektiven Eindrücke schildert sind allerdings keine Tests.

Ich beschäftige mich sehr intensiv mit diesen Dingen, auch beruflich, und die 'Überlegenheit' von OOo gegenüber MS Office war vieleicht einmal in Zeiten vor MS Office 2010.

Da ich mich, beruflich wie als Autor, mit OOo, bzw. insbesondere mit Migrationen von MS Office zu OpenOffice.org, beschäftige und mich auch über viele Jahre ehrenamtlich im OOo-Projekt betätige, erfreut es mich nicht sonderlich wenn die bekannte C't in einem ihrer letzteren größeren Vergleichstest z.B. bezüglich Calc/Excel zum Fazit kommt:

"Während sich die Komponenten für Text und Präsentationen in ihren Funktionen kaum voneinander unterscheiden, ist die Tabellenkalkulation von MS Office dem OpenOffice-Pendant in vielen Bereichen um Längen voraus und bleibt für fortgeschrittene Anwender die erste Wahl."

Quelle:
https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/ ... -Vergleich

allein sind belegte Fakten nun einmal Solche, und die Tests der C't sind keine Meinungen sondern richtige Tests.

Leider kann ich auch, aus meiner täglichen Berufspraxis nur bestätigen das sich zwar OOo seit dem hier zitierten Test verbessert hat, nur MS Office auch und so bleibt der Abstand leider bestehen und bei Writer/Word hat MS Office 2010 deutlich zu OOo aufgeschlossen, ist mit dieser Version mindestens gleichauf, in Summe sogar derzeitig eher überlegen.
zu dem ist das dateiformat das die Ms programme erstellen
wenig kompatibel.
Keine Ahnung was das heißen soll, da man bei MS Office, wie bei OOo auch, die Wahl habe ich welchem Format ich speichere. MS Office 2010 hat z.B. Filter für das ODF (OpenDocument, das 'OOo-Format') mit 'an Bord' und kann ohne Probleme als ODF speichern, ältere MS Office-Versionen lassen sich per Update mit ODF nachrüsten.
Ebenso liegt das OOXML-Format als ISO- und EMCA-Standard offen:
http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/ca ... mber=51463
http://www.ecma-international.org/publi ... ma-376.htm

und im Rahmen der ISO-Standardisierung von OOXML sah sich MS auch gezwungen seine alten Binärformate (doc, xls, etc.) offenzulegen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 80406.html
http://www.heise.de/open/artikel/Open-S ... 21464.html
http://www.microsoft.com/presspass/pres ... ityPR.mspx
http://www.microsoft.com/interop/docs/o ... rmats.mspx - siehe auch unter "Office File Formats" in:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff381461.aspx
so und was linux anbetrifft habe ich lediglich mit der aktuellsten version keine erfahrung
Darum geht es mir garnicht, denn ich kenne dich ja überhaupt nicht und kann garnicht wissen wie gut Du Linux oder Anderes beherrscht, mir wäre es also genauso willkommen das Du Anfänger wärst, denn das ist keine Schande - worum es mir geht ist das Du Dich hier erkennbar mit ein paar oberflächlichen Aussagen 'lieb Kind' mach willst weil Du scheinbar glaubst das wir hier so oberflächlich wären jeden der etwas Nettes sagt gleich als ganz 'tollen Freund von OpenSource und OOo' anzusehen.
Letzteres ist, zumindest bei mir, nicht so denn ich falle auf solche Anbiederungen nicht rein - im Gegenteil, mir ist jemand der sich dazu bekennt nur einmal OOo testen zu wollen und 'eigentlich' MS Office doch bisher bessser zu finden lieber, denn es mach mir Spass Vorurteile gegenüber OpenSource-Software in hater, aber ehrlicher, Diskussion abzubauen.
Und fakt ist dass die monopolstellung von microsoft programmen zu
einem lächerlichen preis/leistungsverhältniss geführt hat
Und was hat das damit zu tun das deren Programme eine Frechheit wären, von Preisen ist hier nämlich erstmals die Rede. Im Übrigen haben die Preise, auch unter dem Druck von z.B. OOo nachgegeben und MS kann längst nicht mehr jeden Preis durchsetzen.



Gruß
Stephan

Re: Scrollbereich begrenzen

von Stephan » Do, 10.11.2011 07:32

war gemeint, alle Zellen auszublenden, die nicht benutzt werden.
Ich denke das hatte Peter verstanden, nur vor lauter Dummschwätzerei(*) keine Zeit nachzuschauen wieviel Zeilen ein Tabellenblatt hat und das diese Anzahl zwar hoch, aber doch begrenzt ist.

(*)
ja, das sehe ich ganz genau so, denn ich hasse fast Nichts mehr als Charaktäre die glauben das sie mit ein paar oberflächlichen Sprüchen die Sympatie anderer erhaschen können - für mich gilt sicher nicht das ich hier bin weil ich bei MS alles für eitel Sonnenschein hielte, aber auf Unsachlichkeiten wie 'MS Software ist eine Frechheit' und Oberflächlichkeiten wie 'ich habe gerade Linux installiert', als quasi Beweis ein Freund der Teilnehmer des Forums zu sein reagiere ich dann schon entsprechend.



Gruß
Stephan

Re: Scrollbereich begrenzen

von F3K Total » Mi, 09.11.2011 19:35

Hallo Peter,
ich denke mit
Waldschrat hat geschrieben:warum blendest Du die Zeilen und Spalten die Du nicht brauchst nicht einfach aus?
war gemeint, alle Zellen auszublenden, die nicht benutzt werden.
In OOo 3.3 ist die letzte Spalte AMJ, die letzte Zeile 1048576
Angenommen Dein benutzter Bereich ist A1:Y912
Jetzt kannst Du alle Spalten rechts davon markieren, indem Du oben links in das kleine Fenster
Z1.png
Z1.png (6.78 KiB) 6048 mal betrachtet
Z1:AMJ1048576 eintippst.
Dann gehst Du mit der rechten Maustaste auf einen markierten Spaltenkopf und wählst "ausblenden".
Alle Zeilen unterhalb des benutzten Bereichs, markierst Du indem Du A913:AMJ1048576 eingibst.
Nun auf einen markierten Zeilenkopf, "ausblenden", fertig

Gruß R

Re: Scrollbereich begrenzen

von Stephan » Mi, 09.11.2011 17:36

und was excel betrifft, ich empfinde die microsoftprogramme als eine frechheit,
Und warum?

Auch wenn Calc aufgeholt hat ist MS Excel weiterhin der Maßstab für Desktop-Tabellenkalkulation.
aber hat nur einen Haken wenn ich zeilen ausblende setzt er mir unter die ausgeblendeten gleich ein paar 10000 neue
die sich scrollen lassen bis ins nirvana
Nirvana? Komisch, bei mir jedenfalls ist in Zeile 1048576 (OOo 3.3.0) Schluss.



Gruß
Stephan

Nach oben