Probleme beim Import von Android-Docs

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Probleme beim Import von Android-Docs

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Drachen » Do, 17.05.2012 21:59

Noch eine nachträgliche Überlegung:
Max Kaiser hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Dann stelle bitte eine entsprechende Beispieldatei zur Verfügung die man sich einmal ansehen kann.
Nicht nötig, erstelle 2-3 Zeilen Plaintext in Standard-Schrift und -Größe, ohne jegliche weitere Formatierung - und du hast die Beispiel-Datei.
Hier scheint ein genereller Widerspruch aufzutauchen. Einerseits sind die Dateien dann wohl Plain Text, andererseits wurde der Umweg über Word gewählt, weil dieses ein Quasistandard sei. Wenns aber tatsächlich nur Plain Text ist, dann speichert man es als .TXT (ASCII? oder ANSI?) statt .DOC und importiert den dann im OO/LO. Das würde den ganz offensichtlich fehlerträchtigen Umweg über das undokumentierte Binarformat von MSO überflüssig machen und sollte absturzfrei vonstatten gehen.

MfG
Drachen

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Constructus » Do, 12.04.2012 15:48

Hallo OttoZ,

das Thema ist relativ frisch, und es hat vielleicht auch Nachschlagewert. Immerhin möglich ist, daß auch noch neue Tipps dazukommen im Laufe der Zeit. Aus meiner Einschätzung heraus gibt es noch keine "einfach passende" Lösung.

Mal sehen, was noch so an Hinweisen kommt.

Nette Grüße

Constructus

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von OttoZ » Do, 12.04.2012 12:10

... spät zum Thema,
Ich nutze (gratis) OfficeSuitePro unter Andoid 2.11

Systeme LinuxMint11, Android2.11, WinXP
Datentausch/-synchronisation über DropBox (Cloud)
--- zu meiner vollen Zufriedenheit.

Als Format .XLS (wg.Win) - dadurch kleine DATUMsprobleme,
auf dem Andoid Anzeige DD/MM/YY, Eingabe als DD.MM.YY,
Datenpilotauswertung läßt sich somit (wie Karolus vorhersagte) nicht korrekt übertragen.

Nutzungswert für mich sehr gute 95%!!!

mfG OttoZ

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Max Kaiser » Mo, 02.04.2012 18:29

Hallo Constructus,
ich finde meine Äußerungen auch nicht schlimm :D
Ich kann mir halt manchmal einen kleinen Seitenhieb auf die geschlossene Anstalt mit dem angebissenen Apfel nicht verkneifen. Mir sind (relativ) offene Systeme und der Open-Source-Gedanke deutlich sympathischer.
Zur Kompatibilität des ODT-Formats kann ich bisher nur sagen, dass es mit einfachen Texten überhaupt keine Probleme gibt. Wie sich das mit komplexeren Formatierungen (Fußnoten, Grafiken, Spalten, diverse Fonts, etc.) verhält, weiß ich nicht. Aber ich schreibe eh nur Plain-Text auf dem Android-Pad. Wenn ich das aufwendig gestalten will, dann sicher lieber am PC. Und der Weg dort hin ist nun klar.
Gruß in die Runde

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Constructus » So, 01.04.2012 19:32

balu hat geschrieben:
Die gemeinsame Basis von Android, Linux und Apple ist Unix, Android und Linux dürften im Grundsystem kaum große Unterschiede haben.
Aber so wie ich das seh -(kann mich auch in meiner interpretation vertun)- wird nicht direkt auf den Linuxkernel, also nicht auf Linux zugegriffen, sondern wohl ehern auf Java in einer Virtuellen Maschine.
Genaueres, ausführlicher, steht im Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Android_%2 ... ssystem%29
Und dort der Punkt: Architektur
Hallo balu,

für mich war das lediglich ein Randthema, weil ich kein Android im Einsatz habe. Dennoch interessiert mich die Sache, um nicht Entwicklungen total zu verschlafen. Ich hatte zwar die Wikiseite auch geöffnet, aber nur die ersten beiden Kapitel gelesen. Auf jeden Fall baut Android auf einen Linuxkernel auf, ergänzt das ganze aber um eine Virtual- Erweiterung. Welche Auswirkungen das grundsätzlich hat, und ob es ein ganz anderes OO erfordert als der schon vorhandene Linuxtyp, kann ich mangels Detailwissen auch nicht einschätzen.
Max Kaiser hat geschrieben:Uih - jetzt hab ich ja hier was losgetreten. Aber ich bin ja selber schuld, wenn ich solche Sätze poste:

Max Kaiser hat geschrieben:Wenn das nicht gelingt, hat die Philosophie der OpenSource-Community gegen die strenge Hausordnung des Mädcheninternats aus Cupertino verloren ...

Nun aber noch mal zurück zum eigentlichen Problem: Dem Bearbeiten von Texten sowohl mit dem Android-Pad und mit OO auf dem Win-PC.
Die Lösung: SoftMaker (als Android-App) und das ODT-Format.

Von SoftMaker gibt's 'ne Beta für Android. ... Das war's, was ich brauchte und das ist (vorerst) die Lösung, bis OO für Android erscheint :wink:
Also ehrlich, Max,

ich finde Deine Äußerungen nicht schlimm; ein wenig nicht- anstößige Provokation fördert das Interesse... :) Immerhin scheint mir Deine Idee eine Lösung zu sein, die besser ist als der Umweg über .doc. Ich hab schon mehrere Ansätze gefunden, daß ein LO (OO?) für Android in der Mache ist, aber bei der heutigen Ungeduld sind Reifezeiten von 1- 2 Jahren schon lange.

Gibt es bei Dir grobe Fehler beim Einsatz von SoftMaker für ODF und dem Öffnen von den damit erstellten Dokumenten unter LO? Hier ist auch schon diskutiert worden, daß ODF noch lange nicht ODF ist, soll heißen, daß es trotz gleichen Formats immer noch Probleme beim Einsatz verschiedener Programme gibt.

Weiter viel Spaß

Constructus

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Max Kaiser » So, 01.04.2012 15:01

Uih - jetzt hab ich ja hier was losgetreten. Aber ich bin ja selber schuld, wenn ich solche Sätze poste:
Max Kaiser hat geschrieben:Wenn das nicht gelingt, hat die Philosophie der OpenSource-Community gegen die strenge Hausordnung des Mädcheninternats aus Cupertino verloren ...
Nun aber noch mal zurück zum eigentlichen Problem: Dem Bearbeiten von Texten sowohl mit dem Android-Pad und mit OO auf dem Win-PC.
Die Lösung: SoftMaker (als Android-App) und das ODT-Format.

Von SoftMaker gibt's 'ne Beta für Android. Nicht sehr komfortable, wenn's drum geht Texte zu formatieren, aber die App liest und schreibt ODT - und das gleich von und auf der Dropbox. Damit ist die Datei auch automatisch synchronisiert und lässt sich Sekunden nach dem Abspeichern auf dem Android-Pad problemlos in OO auf dem PC öffnen. Das war's, was ich brauchte und das ist (vorerst) die Lösung, bis OO für Android erscheint :wink:

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von balu » So, 01.04.2012 12:12

Hallo Leute.
Die gemeinsame Basis von Android, Linux und Apple ist Unix, Android und Linux dürften im Grundsystem kaum große Unterschiede haben.
Aber so wie ich das seh -(kann mich auch in meiner interpretation vertun)- wird nicht direkt auf den Linuxkernel, also nicht auf Linux zugegriffen, sondern wohl ehern auf Java in einer Virtuellen Maschine.
Genaueres, ausführlicher, steht im Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Android_%2 ... ssystem%29
Und dort der Punkt: Architektur

Das nur mal so am Rande meinerseits.



Gruß
balu

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Constructus » Sa, 31.03.2012 00:42

Stephan hat geschrieben:
Wenn es die beiden Systeme bereits für WIN, Linux und MAC gibt, dürfte doch eigentlich die Basis vorhanden sein, die auch auf dem neuen System zum Laufen zu bringen.
Wieso?
Wenn es so einfach wäre eine Software dier für ein Betriebssystem zu Verfügung steht auf beliebige andere SYsteme zu portieren gäbe es sehr viele Probleme weniger - ist es nur nicht.
Nun, zumindest 3 Systeme haben eine gleiche Basis, 2 sollten sich sehr ähnlich bis fast gleich sein: Die gemeinsame Basis von Android, Linux und Apple ist Unix, Android und Linux dürften im Grundsystem kaum große Unterschiede haben. Deshalb nahm ich an, daß die Aktivierung des Linux- OO / LO unter Android zumindest kein Staatsakt sei. Das ist auch nur (m)eine Idee, beweiskräftig ist da garnichts.
LO hat mit sich selbst viel zu tun, also dürfte die Verbindung zu Android nur dann schnellstens ans Laufen zu bringen sein, wen sich Entwickler beider Systeme zusammenfinden und die LO- Abteilung für Android gründen bzw. deutlicher herausstellen, falls es schon Ansätze dazu gibt.
Wieso?

Sowohl LO wie Apache OpenOffice sind FREIE Software, JEDER kann die also portieren wenn er es will. Leider ist es nur nicht so einfach i. Sinne 'so wenig aufwändig' wie Du es wohl sehen willst.
Ich stecke nicht im Thema Linuxprogrammierung drin. Aber wenn schon das einfache Linux- OO / LO unter den meisten Distris mit ein wenig Anpassung sogar vom Anwender zum Laufen zu bringen ist, ganz abgesehen von den Möglichkeiten, daß die Distrientwickler selbst noch ein wenig Hand anlegen, um die Offices unter ihrer jeweiligen Distri problemlos integrieren zu können, dürfte da kein Mount Everest im Wege stehen.
Wenn ich mich recht erinnere, bist Du {Max} hier der erste, der das Thema deutlich angeht.
Das Thema das Dateien zwischen verschiedenen Office-Suiten nicht voll kompatibel austauschbar sind ist so alt wie das Forum hier und älter. Mit Android hat das wenig zu tun, lediglich ist Android ein zusätzliches Betriebssystem für das Ofice-Software existiert die Dateinen nicht vollkompatibel mit anderen Programmen austauschen kann.
Die immerwährenden Kompatibilitätsprobleme sind ja wohl auch mir ausreichend bekannt; nur habe ich mit meinem Satz andeuten wollen, daß Max Kaiser eben Übertragungsprobleme vom Office des Android zum LO angesprochen hat, worauf mir die Idee kam, die Installationsfähigkeit von LO auf Android anzusprechen. Nach meiner Erfahrung lassen sich die Tauschprobleme nur dadurch minimieren, daß zumindest die gleiche Basis auf den BS läuft (LO, OO). Und genau die beiden freien Offices funktionieren auf den gängigsten BS, was man von den MSO- Lösungen wohl nicht behaupten kann. Wenn da Android noch fehlt, das System aber zu den stärksten Wachstumsträgern gehört, gefiele mir ein bischen Beschleunigung recht gut. Nicht daß ich selbst irgendwelchen Bedarf dafür hätte... :(

Nettes Wochenende

Constructus

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Stephan » Fr, 30.03.2012 19:31

Wenn es die beiden Systeme bereits für WIN, Linux und MAC gibt, dürfte doch eigentlich die Basis vorhanden sein, die auch auf dem neuen System zum Laufen zu bringen.
Wieso?
Wenn es so einfach wäre eine Software dier für ein Betriebssystem zu Verfügung steht auf beliebige andere SYsteme zu portieren gäbe es sehr viele Probleme weniger - ist es nur nicht.
LO hat mit sich selbst viel zu tun, also dürfte die Verbindung zu Android nur dann schnellstens ans Laufen zu bringen sein, wen sich Entwickler beider Systeme zusammenfinden und die LO- Abteilung für Android gründen bzw. deutlicher herausstellen, falls es schon Ansätze dazu gibt.
Wieso?

Sowohl LO wie Apache OpenOffice sind FREIE Software, JEDER kann die also portieren wenn er es will. Leider ist es nur nicht so einfach i. Sinne 'so wenig aufwändig' wie Du es wohl sehen willst.
Wenn ich mich recht erinnere, bist Du hier der erste, der das Thema deutlich angeht.
Das Thema das Dateien zwischen verschiedenen Office-Suiten nicht voll kompatibel austauschbar sind ist so alt wie das Forum hier und älter. Mit Android hat das wenig zu tun, lediglich ist Android ein zusätzliches Betriebssystem für das Ofice-Software existiert die Dateinen nicht vollkompatibel mit anderen Programmen austauschen kann.


Gruß
Stephan

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Constructus » Fr, 30.03.2012 17:21

Max Kaiser hat geschrieben:@ Constructus
Constructus hat geschrieben:Android kenne ich nur dem Namen nach
Android verbreitet sich rassend schnell als das führende Betriebssystem auf Smart-Phones und Pads, basiert auf Linux und ist mit hunderttausenden von Anwendern bestimmt keine 'Randerscheinung', die die OO-Gemeinde vernachlässigen kann.
Hallo Max,

zumindest wußte ich, daß Google daran arbeitet, und daß es wohl ein Linux- basiertes System ist, das vielleicht auch Linux noch etwas "beibringen" dürfte. Ich hab wohl etwas nachgesucht; allerdings kann ich nicht entdecken, weshalb LO und evtl. auch OO so lange brauchen, die freien Offices auf Android zum Laufen zu bringen. Wenn es die beiden Systeme bereits für WIN, Linux und MAC gibt, dürfte doch eigentlich die Basis vorhanden sein, die auch auf dem neuen System zum Laufen zu bringen.

Zwar ist Android zunächst für die Mini- Teile entwickelt worden, vom Hörensagen soll es aber auch auf größeren Rechnern zum Laufen zu bringen sein. Wie gesagt, habe ich kein Android und kenne die Details davon nicht. LO hat mit sich selbst viel zu tun, also dürfte die Verbindung zu Android nur dann schnellstens ans Laufen zu bringen sein, wen sich Entwickler beider Systeme zusammenfinden und die LO- Abteilung für Android gründen bzw. deutlicher herausstellen, falls es schon Ansätze dazu gibt.

Wenn ich mich recht erinnere, bist Du hier der erste, der das Thema deutlich angeht. Wenn Du kannst, bleib hier im Forum ein wenig daran. Da Du einen WIN- Rechner "fährst", sollte es Dir möglich sein, parallel zur Festinstallation von LO noch eine portable Version zu speichern (vielleicht sogar OO?). Dann könntest Du zumindest probieren, ob die Android- Office- Dateien auf dem anderen O.- System ohne Absturz zu öffnen sind. Zumindest dann solltest Du auch Hylli's Tipp angehen und das Benutzerverzeichnis von LO umbenennen. Hat das von LO beim Neustart automatisch erzeugte neue Verzeichnis/ System den Fehler nicht, war es "nur" ein Bock in irgendeiner Konfig.- Datei.

Viel Erfolg

Constructus

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Stephan » Fr, 30.03.2012 11:15

Nicht nötig
doch, denn z.B. ich verfüge über kein Adroid-Gerät wo ich eine solche Datei erzeugen könnte. Bitte stelle deshalb eine solche DAtei zu Testzwecken zur Verfügung.
Ich glaube, das Problem, das ich oben gepostet habe, könnte darin liegen, dass


Nein.
Doch selbst, wenn OO die Dateien aus den Android-Apps (noch) nicht lesen kann, so darf es sich doch unter keinen Umständen bei dem Versuch im Nirvana verlieren und mein Windows zum Neustart nötigen!
Na selbstverständlich darf es das nicht.
Grundsätzlich muss es bei der enormen Verbreitung von OO und von Android doch einen Weg / eine APP / eine Extension / eine Filter geben, zumindest Text-Dateien zwischen beiden Welten problemlos auszutauschen.
Na sicher muß es das. Ich kann mir nur nicht denken, nicht einmal MS wird das nämlich wollen, das diese LÖsung auf das *.doc-Format zurückgreifen wird, sondern, bei jetzigem Stand, doch wohl eher auf OOXML oder ODF
Wenn das nicht gelingt, hat die Philosophie der OpenSource-Community
Welche Philosophie? Die OpenSource-Community behaupet nirgens das sie es für sinnvoll oder möglich hielte völlige Kompatibilität und problemlosen Dokumentenaustausch auf Basis von *.doc sicherstellen zu können. Im Gegenteil hält die Community dafür offen standardisierte Formate für notwendig.

Hierzu meinerseits 2 Anmerkungen:
erstens glaube ich nicht das zum Erreichen dieses Zieles bereits das jetzige ODF ausreicht, denn auch bei Verwendung dieses Formats gibts in Praxis noch genügend Probleme.
zweitens ist das Thema für mich kein Thema gegen MS (und/oder gegen OOXML) sondern ich denke die SChwierigkeiten können nur durch Handeln aller Beteiligten gelöst werden.
Aber ich hoffe immer noch auf einen Tipp!
Leider verlierst Du nicht ein Wort zum Setzen einer Standarddokumentvorlage in 'Polaris-Office' oder 'Kingsoft-Office', denn das erschiene mir zunächst als naheliegendste LÖsung. Geht das oder geht das nicht? Bist Du Dir möglicherweise auch nur unsicher wie es geht?
Ich habe kein 'Polaris-Office' oder 'Kingsoft-Office' und kann es deshalb nicht selbst überprüfen, nur z.B. bei Verwndung des kompatiblen Austauschs mit MS Word wäre ein eine mögliche/übliche Vorgehensweise angepasste (Standard-)Dokumentvorlagen zu nutzen.




Gruß
Stephan

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von hylli » Fr, 30.03.2012 11:00

Hi,
Doch selbst, wenn OO die Dateien aus den Android-Apps (noch) nicht lesen kann, so darf es sich doch unter keinen Umständen bei dem Versuch im Nirvana verlieren und mein Windows zum Neustart nötigen!
STRG + ALT + Entfernen -> Taskmanager -> Prozesse -> soffice.bin beenden (evtl. mehrere Prozesse soffice.bin)

Evtl. ist ja auch nur Deine OO-Installation "etwas" hinüber und Du musst nur mal das Benutzerverzeichnis neu anlegen/umbenennen.

Ansonten gegebenenfalls mal LibreOffice austesten, vllt. läuft's da besser.
Grundsätzlich muss es bei der enormen Verbreitung von OO und von Android doch einen Weg / eine APP / eine Extension / eine Filter geben, zumindest Text-Dateien zwischen beiden Welten problemlos auszutauschen.
Dann teste es doch mal mit einer reinen Textdatei (=datei.txt).

Hylli

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Max Kaiser » Fr, 30.03.2012 10:26

@ Constructus
Constructus hat geschrieben:Android kenne ich nur dem Namen nach
Android verbreitet sich rassend schnell als das führende Betriebssystem auf Smart-Phones und Pads, basiert auf Linux und ist mit hunderttausenden von Anwendern bestimmt keine 'Randerscheinung', die die OO-Gemeinde vernachlässigen kann.

@ Stephan
Stephan hat geschrieben:Dann stelle bitte eine entsprechende Beispieldatei zur Verfügung die man sich einmal ansehen kann.
Nicht nötig, erstelle 2-3 Zeilen Plaintext in Standard-Schrift und -Größe, ohne jegliche weitere Formatierung - und du hast die Beispiel-Datei.

@ all
Es gibt (noch) kein OO für Android, auch kein Star- oder LibreOffice. Eine Kompatibilität unter verschiednen Office-Programmen und Betriebssystemen führt immer über den Quasi-Standard MS-Office. Ich glaube, das Problem, das ich oben gepostet habe, könnte darin liegen, dass OO das Format Word-97/2000/XP schreibt und liest. Die Beiden von mir getesteten Office-Pakete unter Android (s.o.) schreiben Word-97/XP/2003. Aber das ist nur eine Vermutung. Doch selbst, wenn OO die Dateien aus den Android-Apps (noch) nicht lesen kann, so darf es sich doch unter keinen Umständen bei dem Versuch im Nirvana verlieren und mein Windows zum Neustart nötigen!

Grundsätzlich muss es bei der enormen Verbreitung von OO und von Android doch einen Weg / eine APP / eine Extension / eine Filter geben, zumindest Text-Dateien zwischen beiden Welten problemlos auszutauschen. Wenn das nicht gelingt, hat die Philosophie der OpenSource-Community gegen die strenge Hausordnung des Mädcheninternats aus Cupertino verloren ...

Aber ich hoffe immer noch auf einen Tipp! :)

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Stephan » Fr, 30.03.2012 00:45

Dumm nur, dass OOo beim öffnen der Dateien immer (reproduzierbar) abstürzt.
Dann stelle bitte eine entsprechende Beispieldatei zur Verfügung die man sich einmal ansehen kann.
Lege ich hingegen eine Formatforlage oder eine leere Seite unter OOo an und bearbeite die Datei dann mit einem der Android-Apps, kann OOo sie anschließend problemlos öffnen.
Ich kenne keines der genannten Office-Pakete, bei jedem größeren Office-Paket das unter Windows oder Linux läuft ist es aber wohl eine grundlegende Funktion eine Standarddokumentvorlage setzen zu können und möglicherweise würde ich diese Möglichkeit auch unter den genannten Office-Paketen erwarten.
Gibt es vielleicht eine Extension, mit der ich die Dateien aus den Android-Apps problemlos öffnen kann?
Na diese Chance dürfte gering sein denn wer würde eine solch grundlegende Funktion in eine Extension packen. "Grundlegend" deshalb weil es ja, nach DEiner Beschreibung, um eine Fehlfunktion eines Impoortfilters geht und ich halts kaum für denkbar das jemand einen Fehler in einem Filter bewußt beibehält um einen workaround per Extension nachzurüsten.

aber sollte es nicht grundsätzlich möglich sein, auch auf Android ein OO oder LO zu installieren?
Wieso sollte(/könnte) es grundsätzlich möglich sein eine Software auf einem Betriebssystem zu installieren für das sie nicht geschrieben ist? Mir scheint das grundsätzlich gerade unmöglich (und allenfalls in Ausnahmefällen möglich wenn man "installieren" etwas umfassend definieren würde und per Definition annehmen würde das die Installation einer Software in einer virtuellen Umgebung letztlich gleichzeitig als Installation auf dem Wirtssystem gezählt würde)



Gruß
Stephan

Re: Probleme beim Import von Android-Docs

von Constructus » Do, 29.03.2012 23:51

Hallo Max,

Android kenne ich nur dem Namen nach... aber sollte es nicht grundsätzlich möglich sein, auch auf Android ein OO oder LO zu installieren?

Ich hoffe, daß sich hier noch Kenner von Android melden; die Fragen zu OO / LO i.V.m. Android dürften ja sicherlich baldzunehmen...

Viel Erfolg

Constructus

Nach oben