von Constructus » Do, 22.11.2012 18:16
Hallo,
ich hab gerade bei mir AOO und LibO Calc verglichen. In AOO sind die Menüs anders, da gibt es keine Einstellung der Liniendicken, sondern lediglich dickere oder dünnere Doppellinien zur Auswahl. Die werden auch als solche dargestellt.
In LibO lassen sich ja die Liniendicken separat auswählen; bei mir sind die Doppelinien erst ab Dicke 0,55 mm auseinanderzuhalten, allerdings erst bei größerem Maßstab (gerade 400%). Bei 0,80 kann ich, Maßstab 200%, die Doppellinie zwar erahnen, aber erst ab 1,05 pt wird das eine gut sichtbare Doppellinie. Bei 100% wird das erst ab Dicke 1,80 pt etwas Gescheites.
Da LibO aus den openSUSE- Quellen (12.2-64 KDE) stammt, ist das noch die Version LibreOffice 3.5:build-413 Build-ID: 350m1(Build:413), bei AOO aus den Linux- Originalquellen die 3.4.1 m1 build 9593.
Nur so zum Vergleich
Constructus
Hallo,
ich hab gerade bei mir AOO und LibO Calc verglichen. In AOO sind die Menüs anders, da gibt es keine Einstellung der Liniendicken, sondern lediglich dickere oder dünnere Doppellinien zur Auswahl. Die werden auch als solche dargestellt.
In LibO lassen sich ja die Liniendicken separat auswählen; bei mir sind die Doppelinien erst ab Dicke 0,55 mm auseinanderzuhalten, allerdings erst bei größerem Maßstab (gerade 400%). Bei 0,80 kann ich, Maßstab 200%, die Doppellinie zwar erahnen, aber erst ab 1,05 pt wird das eine gut sichtbare Doppellinie. Bei 100% wird das erst ab Dicke 1,80 pt etwas Gescheites.
Da LibO aus den openSUSE- Quellen (12.2-64 KDE) stammt, ist das noch die Version LibreOffice 3.5:build-413 Build-ID: 350m1(Build:413), bei AOO aus den Linux- Originalquellen die 3.4.1 m1 build 9593.
Nur so zum Vergleich :)
Constructus