von juetho » Mi, 28.11.2012 16:07
Ich verstehe nicht, wo es Probleme geben könnte.
Gast hat geschrieben:wenn ich wüßte, wie man die Daten einfügt,
Daten werden bei Base entweder direkt in einer Tabelle (Doppelklick auf die Tabelle mit Einfügen in die Zeile für einen neuen Datensatz) oder in einem Formular eingegeben. Für die Tabellenübersicht ist (außer der Tabellendefinition) nichts zu erstellen; aber die Formatierung und Eingabeprüfungen reichen meistens nicht aus. Dann kommen Formulare ins Spiel; die können halbautomatisch vom Assistenten erstellt, manuell angepasst oder vollständig manuell erstellt werden. Siehe die
Base-Einführung und das umfassende
Base-Handbuch.
sodass sie sich auchc immer syncronisieren.
Was soll da synchronisiert werden? Die Daten stehen immer im aktuellen Zustand in den Tabellen der Datenbank. Wenn die Tabellen richtig "normalisiert" sind (siehe z.B. die
Einführung in SQL), gibt es keine Ungereimtheiten. Ausgaben der Daten (gleichgültig ob in einer Calc-Tabelle, einem Writer-Dokument, einem Bericht oder einem Serienbrief) greifen immer auf den aktuellen Datenbestand zu. Allenfalls muss die Datenquelle z.B. einer Serienbrief-Vorlage nochmals neu geöffnet werden.
Jürgen
Ich verstehe nicht, wo es Probleme geben könnte.
[quote="Gast"]wenn ich wüßte, wie man die Daten einfügt,[/quote]
Daten werden bei Base entweder direkt in einer Tabelle (Doppelklick auf die Tabelle mit Einfügen in die Zeile für einen neuen Datensatz) oder in einem Formular eingegeben. Für die Tabellenübersicht ist (außer der Tabellendefinition) nichts zu erstellen; aber die Formatierung und Eingabeprüfungen reichen meistens nicht aus. Dann kommen Formulare ins Spiel; die können halbautomatisch vom Assistenten erstellt, manuell angepasst oder vollständig manuell erstellt werden. Siehe die [url=http://wiki.documentfoundation.org/images/2/29/01ES_08BaseEinfuehrung_V33.pdf]Base-Einführung[/url] und das umfassende [url=http://wiki.documentfoundation.org/images/d/d4/06_BH_Gesamtband_V35_einseitig.pdf]Base-Handbuch[/url].
[quote] sodass sie sich auchc immer syncronisieren.[/quote]
Was soll da synchronisiert werden? Die Daten stehen immer im aktuellen Zustand in den Tabellen der Datenbank. Wenn die Tabellen richtig "normalisiert" sind (siehe z.B. die [url=http://de.wikibooks.org/wiki/Einf%C3%BChrung_in_SQL:_Normalisierung]Einführung in SQL[/url]), gibt es keine Ungereimtheiten. Ausgaben der Daten (gleichgültig ob in einer Calc-Tabelle, einem Writer-Dokument, einem Bericht oder einem Serienbrief) greifen immer auf den aktuellen Datenbestand zu. Allenfalls muss die Datenquelle z.B. einer Serienbrief-Vorlage nochmals neu geöffnet werden.
Jürgen