Formatierung für Verzeichnisse speichern

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Formatierung für Verzeichnisse speichern

Re: Formatierung für Verzeichnisse speichern

von Lib » So, 28.03.2004 10:30

Hallo
haefti hat geschrieben:Mit Formatierung meinte ich die angezeigten Felder, die sich im Register "Einträge" unter "Struktur und Formatierung" befinden, also z.B. "Autor", dann als Trenner einen Punkt, dann den "Titel" usw.
Ich habe bisher auch noch keinen Weg gefunden, diese Einstellungen zu speichern. Vermisse das generell bei den Verzeichnissen.
Wenn Du das immer wieder mal brauchst, würde ich Dir vorschlagen, eine Dokumentvorlage zu erstellen, die bereits fertige Verzeichnisdefinitionen enthält.
Möglich ist auch sowas:
In dem Dokument, in dem Du ein Lit.Verz. hast, das Du auch anderswo brauchen kannst, setzt Du dieses auf "nicht geschützt", markierst es und fügst einen Bereich ein, z.B. mit Namen "LiteraturVerzeichnis".
Wenn Du jetzt in einem anderen Dokument so ein Lit.Verz. brauchst, fügst Du dort auch einen Bereich ein, aber mit der Option "verknüpfen", suchst Dir das Dok. mit dem Lit.verz., dort den Bereich "LiteraturVerzeichnis". Wenn Du das Lit.verz. im neuen Dokument hast, klickst Du auf Format/Bereiche, wählst den eben eingefügten Bereich und "aufheben".
Damit behältst Du die Verzeichnis-Definitionen, löst aber die Verbindung zum Dokument aus dem Du es reingeholt hast. Jetzt brauchst Du es nur noch zu aktualisieren.
habe ich jetzt aber das Problem, ähnlich wie beim Literaturverzeichnis, dass der Trenner zwischen der Kapitelnummer und dem Text erhalten bleibt, auch wenn keine Kapitelnummer davor steht.
Wähle für die Vorlage "Literaturverzeichnis Überschrift" eine Gliederungsebene, die sonst nicht benutzt wird. Auf dieser Ebene lässt Du die Kapitelnummer bei den Einträgen weg. Bei "Vorlagen" kannst Du ja trotzdem eine wählen, die schon einer anderen Ebene zugeordnet ist.
Gruss, Lib

PS:
Bei Verzeichnissen lasse ich beim Erstellen jeweils das Feld "Titel" leer und setze lieber manuell eine Titelzeile drüber (kann ja trotzdem die Vorlage "Literaturverzeichnis Überschrift" kriegen). Dann fängt das Verzeichnis nicht direkt am Seitenanfang an und man hat weniger Probleme, wenn man noch was davor unterbringen muss. Ausserdem kann man es dann mit CTRL+A einfach markieren. Diese Tastenkombination funktioniert nicht, wenn man auch einen Titel innerhalb des Verz. hat.

Re: Formatierung für Verzeichnisse speichern

von haefti » Sa, 27.03.2004 22:33

Hallo!
Erstmal vielen Dank für deine schnellen und vorzüglichen Antworten!
Lib hat geschrieben:Formatierst Du direkt das fertige Verzeichnis?
Das geht besser über die Absatzvorlagen:
Ich glaube, das habe ich falsch beschrieben. Mit Formatierung meinte ich die angezeigten Felder, die sich im Register "Einträge" unter "Struktur und Formatierung" befinden, also z.B. "Autor", dann als Trenner einen Punkt, dann den "Titel" usw.
Diese Einstellungen gehen mir verloren, wenn ich das Verzeichnis neu anlege. Oder habe ich dich falsch verstanden?
Du musst dafür sorgen, dass die entsprechenden Absätze eine Absatzvorlage haben, die in Deinem Verzeichnis definiert ist. Also wenn Du z.B. die Gliederungs-Absätze verwendest, könntest Du eine eigene Gliederungsebene für die überschrift Literaturverzeichnis und den Anhang verwenden.
Oder Du erstellst eine eigene Absatzvorlage, z.B. "WeitereInhaltsverzeichnisEinträge", weist die diesen Absätzen zu und beim Erstellen des IV's, klickst Du auf "weitere Vorlagen" und schiebst "WeitereInhaltsverzeichnisEinträge" auf die gewünschte IV-Ebene.
Gruss, Lib
Vielen Dank. Ich habe "Literaturverzeichnis Überschrift" nach deiner letzten Beschreibung hinzugefügt. Abgesehen davon, dass die Darstellung des Dialogs etwas seltsam ist, habe ich jetzt aber das Problem, ähnlich wie beim Literaturverzeichnis, dass der Trenner zwischen der Kapitelnummer und dem Text erhalten bleibt, auch wenn keine Kapitelnummer davor steht. Beispiel:
1<Space>Einletitung
2<Space>erstes Kapitel
2.1<Space>erster Abschnitt
.
.
5<Space>letztes Kapitel
<Space>Literaturverzeichnis

Ist kein Beinbruch, aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, ihm zu sagen, dass er ohne Kapitelnummer auch den Trenner weglassen soll und "Literaturverzeichnis" genau so links ausgerichtet ist wie die Kapitelnummern.

Vielen Dank schon mal!


Haefti

Re: Formatierung für Verzeichnisse speichern

von Lib » Sa, 27.03.2004 21:51

Hallo
haefti hat geschrieben:Auf der leeren Seite einfach das Verzeichnis nochmal einzufügen (und das alte zu löschen) geht zwar, aber dann sind sämtliche Formatierungen weg. Nun die Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Formatierung von Verzeichnissen zu speichern, z.B. auch für die Nutzung in anderen Dokumenten?
Formatierst Du direkt das fertige Verzeichnis?
Das geht besser über die Absatzvorlagen:
Wenn Du das Verzeichnis erstellst, siehst Du im Register "Vorlagen" welche Absatzvorlagen für welche Verzeichnisebene verwendet wird.
Aendere diese Vorlagen im Stylisten nach Deinen Wünschen, dann wird jedes Verzeichnis, dass Du damit erstellst, genau gleich. Und wenn Du diese Absatz-Vorlagen in eine Dokumentvorlage übernimmst, kannst Du sie auch in anderen Dokumenten verwenden.
(Uebrigens kann man Absatzvorlagen aus bestehenden Dokumenten auch "hereinholen": Format/Vorlagen/verwalten oder laden)
wie erreiche ich, dass die Überschrift des Literaturverzeichnisses und die des Anhangs mit ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden?
Du musst dafür sorgen, dass die entsprechenden Absätze eine Absatzvorlage haben, die in Deinem Verzeichnis definiert ist. Also wenn Du z.B. die Gliederungs-Absätze verwendest, könntest Du eine eigene Gliederungsebene für die überschrift Literaturverzeichnis und den Anhang verwenden.
Oder Du erstellst eine eigene Absatzvorlage, z.B. "WeitereInhaltsverzeichnisEinträge", weist die diesen Absätzen zu und beim Erstellen des IV's, klickst Du auf "weitere Vorlagen" und schiebst "WeitereInhaltsverzeichnisEinträge" auf die gewünschte IV-Ebene.
Gruss, Lib

Formatierung für Verzeichnisse speichern

von haefti » Sa, 27.03.2004 21:30

Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe ein Litearaturverzeichnis eingefügt und auch so formatiert wie die Felder später angezeigt werden sollen. Nun habe ich es aber auf einer Seite mit falscher Seitenvorlage. Auf der Seite vorher einen neuen Seitenumbruch mit der passenden Vorlage zu erzeugen ist nicht so problematisch, aber dann ergibt sich eine leere Seite vor dem Literaturverzeichnis. Kopieren oder Verschieben lässt sich so ein Verzeichnis nicht, zumindest bleibt es dabei nicht dynamisch, sondern es wird nur der Text verschoben. Auf der leeren Seite einfach das Verzeichnis nochmal einzufügen (und das alte zu löschen) geht zwar, aber dann sind sämtliche Formatierungen weg.
Nun die Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Formatierung von Verzeichnissen zu speichern, z.B. auch für die Nutzung in anderen Dokumenten? Gibt es für mein Problem evtl. auch eine andere Lösung, z.B. das Zuweisen einer anderen Seitenvorlage, ohne einen Umbruch einfügen zu müssen?
Und wo wir schon bei Verzeichnissen sind, wie erreiche ich, dass die Überschrift des Literaturverzeichnisses und die des Anhangs mit ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden?

Vielen Dank schon mal!


Haefti

Nach oben