von Lib » So, 28.03.2004 10:30
Hallo
haefti hat geschrieben:Mit Formatierung meinte ich die angezeigten Felder, die sich im Register "Einträge" unter "Struktur und Formatierung" befinden, also z.B. "Autor", dann als Trenner einen Punkt, dann den "Titel" usw.
Ich habe bisher auch noch keinen Weg gefunden, diese Einstellungen zu speichern. Vermisse das generell bei den Verzeichnissen.
Wenn Du das immer wieder mal brauchst, würde ich Dir vorschlagen, eine Dokumentvorlage zu erstellen, die bereits fertige Verzeichnisdefinitionen enthält.
Möglich ist auch sowas:
In dem Dokument, in dem Du ein Lit.Verz. hast, das Du auch anderswo brauchen kannst, setzt Du dieses auf "nicht geschützt", markierst es und fügst einen Bereich ein, z.B. mit Namen "LiteraturVerzeichnis".
Wenn Du jetzt in einem anderen Dokument so ein Lit.Verz. brauchst, fügst Du dort auch einen Bereich ein, aber mit der Option "verknüpfen", suchst Dir das Dok. mit dem Lit.verz., dort den Bereich "LiteraturVerzeichnis". Wenn Du das Lit.verz. im neuen Dokument hast, klickst Du auf Format/Bereiche, wählst den eben eingefügten Bereich und "aufheben".
Damit behältst Du die Verzeichnis-Definitionen, löst aber die Verbindung zum Dokument aus dem Du es reingeholt hast. Jetzt brauchst Du es nur noch zu aktualisieren.
habe ich jetzt aber das Problem, ähnlich wie beim Literaturverzeichnis, dass der Trenner zwischen der Kapitelnummer und dem Text erhalten bleibt, auch wenn keine Kapitelnummer davor steht.
Wähle für die Vorlage "Literaturverzeichnis Überschrift" eine Gliederungsebene, die sonst nicht benutzt wird. Auf dieser Ebene lässt Du die Kapitelnummer bei den Einträgen weg. Bei "Vorlagen" kannst Du ja trotzdem eine wählen, die schon einer anderen Ebene zugeordnet ist.
Gruss, Lib
PS:
Bei Verzeichnissen lasse ich beim Erstellen jeweils das Feld "Titel" leer und setze lieber manuell eine Titelzeile drüber (kann ja trotzdem die Vorlage "Literaturverzeichnis Überschrift" kriegen). Dann fängt das Verzeichnis nicht direkt am Seitenanfang an und man hat weniger Probleme, wenn man noch was davor unterbringen muss. Ausserdem kann man es dann mit CTRL+A einfach markieren. Diese Tastenkombination funktioniert nicht, wenn man auch einen Titel innerhalb des Verz. hat.
Hallo[quote="haefti"]Mit Formatierung meinte ich die angezeigten Felder, die sich im Register "Einträge" unter "Struktur und Formatierung" befinden, also z.B. "Autor", dann als Trenner einen Punkt, dann den "Titel" usw.[/quote]
Ich habe bisher auch noch keinen Weg gefunden, diese Einstellungen zu speichern. Vermisse das generell bei den Verzeichnissen.
Wenn Du das immer wieder mal brauchst, würde ich Dir vorschlagen, eine Dokumentvorlage zu erstellen, die bereits fertige Verzeichnisdefinitionen enthält.
Möglich ist auch sowas:
In dem Dokument, in dem Du ein Lit.Verz. hast, das Du auch anderswo brauchen kannst, setzt Du dieses auf "nicht geschützt", markierst es und fügst einen Bereich ein, z.B. mit Namen "LiteraturVerzeichnis".
Wenn Du jetzt in einem anderen Dokument so ein Lit.Verz. brauchst, fügst Du dort auch einen Bereich ein, aber mit der Option "verknüpfen", suchst Dir das Dok. mit dem Lit.verz., dort den Bereich "LiteraturVerzeichnis". Wenn Du das Lit.verz. im neuen Dokument hast, klickst Du auf Format/Bereiche, wählst den eben eingefügten Bereich und "aufheben".
Damit behältst Du die Verzeichnis-Definitionen, löst aber die Verbindung zum Dokument aus dem Du es reingeholt hast. Jetzt brauchst Du es nur noch zu aktualisieren.
[quote]habe ich jetzt aber das Problem, ähnlich wie beim Literaturverzeichnis, dass der Trenner zwischen der Kapitelnummer und dem Text erhalten bleibt, auch wenn keine Kapitelnummer davor steht. [/quote]
Wähle für die Vorlage "Literaturverzeichnis Überschrift" eine Gliederungsebene, die sonst nicht benutzt wird. Auf dieser Ebene lässt Du die Kapitelnummer bei den Einträgen weg. Bei "Vorlagen" kannst Du ja trotzdem eine wählen, die schon einer anderen Ebene zugeordnet ist.
Gruss, Lib
PS:
Bei Verzeichnissen lasse ich beim Erstellen jeweils das Feld "Titel" leer und setze lieber manuell eine Titelzeile drüber (kann ja trotzdem die Vorlage "Literaturverzeichnis Überschrift" kriegen). Dann fängt das Verzeichnis nicht direkt am Seitenanfang an und man hat weniger Probleme, wenn man noch was davor unterbringen muss. Ausserdem kann man es dann mit CTRL+A einfach markieren. Diese Tastenkombination funktioniert nicht, wenn man auch einen Titel innerhalb des Verz. hat.