von Charly » Do, 18.04.2013 16:08
Hallo!
Nochmal konkret nachgefrag: Der oben von dir gepostete Link mit "https ... :8006" funktioniert jetzt bei dir auch?
Ich kann jetzt auch wieder normal downloaden, ohne dass "https und 8006" ergänzt wird.
Tatsächlich änderst du hier nur die Einstellungen für den Internet-Explorer von Microsoft
So ganz scheint das nicht zu stimmen. Z.B. habe ich auf einer Internetseite den Ratschlag gelesen, wenn ich mit Chrome auf ein abgelaufenes Sicherheitszertikat stoße, solle ich diese Seite mit dem Internetexplorer öffnen, auf den Button "trotzdem öffnen" drücken, dann kommt oben eine rote Sicherheitsmeldung. Durch anklicken dieser Meldung kann ich mir das Zertifikat anzeigen lassen und auf meinen Computer installieren. Dann wäre diese Einstellung auch in Chrome und Firefox wirksam. Leider fehlte bei mir der Button zum Installieren, weil das angezeigte Zertifikat als ungültig erklärt wurde.
Aber auf diese Weise habe ich zumindest erfahren, dass das problemhafte Zertifikat am 20. März 2013 erneuert worden ist. Ich vermute daher, dass sich in meinem System aus unerfindlichen Gründen ein Datenwirrwarr entstanden ist. Durch vorübergehendes Ausschalten der Sicherheitsschaltung wurden die Daten wieder richtig gestellt. Dass dies in allen von mir getesteten Browsern wirksam war, scheint ebenfalls darauf zu deuten, dass bei dieser Einstellung die Browser zusammenhängen.
mfG
Charly
Hallo!
[quote]
Nochmal konkret nachgefrag: Der oben von dir gepostete Link mit "https ... :8006" funktioniert jetzt bei dir auch?
[/quote]
Ich kann jetzt auch wieder normal downloaden, ohne dass "https und 8006" ergänzt wird.
[quote]
Tatsächlich änderst du hier nur die Einstellungen für den Internet-Explorer von Microsoft
[/quote]
So ganz scheint das nicht zu stimmen. Z.B. habe ich auf einer Internetseite den Ratschlag gelesen, wenn ich mit Chrome auf ein abgelaufenes Sicherheitszertikat stoße, solle ich diese Seite mit dem Internetexplorer öffnen, auf den Button "trotzdem öffnen" drücken, dann kommt oben eine rote Sicherheitsmeldung. Durch anklicken dieser Meldung kann ich mir das Zertifikat anzeigen lassen und auf meinen Computer installieren. Dann wäre diese Einstellung auch in Chrome und Firefox wirksam. Leider fehlte bei mir der Button zum Installieren, weil das angezeigte Zertifikat als ungültig erklärt wurde.
Aber auf diese Weise habe ich zumindest erfahren, dass das problemhafte Zertifikat am 20. März 2013 erneuert worden ist. Ich vermute daher, dass sich in meinem System aus unerfindlichen Gründen ein Datenwirrwarr entstanden ist. Durch vorübergehendes Ausschalten der Sicherheitsschaltung wurden die Daten wieder richtig gestellt. Dass dies in allen von mir getesteten Browsern wirksam war, scheint ebenfalls darauf zu deuten, dass bei dieser Einstellung die Browser zusammenhängen.
mfG
Charly