von RobertG » Sa, 04.10.2014 10:17
Hallo Peter,
die Abfrage kannst Du auch über die grafische Benutzeroberfläche so gestalten. Du musst nur bei allen Feldern als Funktion die Gruppierung währen und bei dem Feld, das Du zählen willst, die Funktion "Anzahl".
Das Buch bei lulu.com ist übrigens schon etwas älter (zweite Version des Base-Handbuches, Version LO 4.0). Das Herstellen einer Druckvorlage beansprucht zusätzliche Ressourcen, die in diesem Fall aus der internationalen LO-Liste zur Dokumentation stammten. Mittlerweile ist bei den Downloadseiten auch das Handbuch für die Version 4.3 verfügbar. Ich ergänze hier, teilweise mit Mitarbeit von anderen Leuten, immer wieder Inhalte - entweder weil in den Foren bestimmte Nachfragen kommen oder weil ich merke, dass irgend etwas noch nicht verständlich genug ist.
Das, was ich in dem Handbuch geschrieben habe, ist auch mühsam über Jahre erarbeitet. Ich würde mir da weniger so einen Wust an Abfragen vornehmen, wie Du das gemacht hast, sondern ein konkretes Projekt. Bei den Handbüchern dreht sich alles um die Ausleihe von Medien, weil das das konkrete Projekt war, mit dem ich gestartet bin: Die Schule hatte (noch unter DOS) ein Programm zur Buchausleihe. Dabei handelte es sich um ein für damalige Verhältnisse recht umfangreiches Programm, da die Schulbücherei eventuell an die Stadtbibliothek angeschlossen werden sollte. Daraus wurde dann nichts, es ging auf das Jahr 2000 zu und alle Welt hatte Computerängste sondergleichen. Eine neue Version des Programms sollte her, doch dafür wollte der Hersteller 2000 DM haben. Da habe ich stumpf gesagt: Das können wir selbst, habe die alte Datenbank ausgelesen und damals noch mit StarOffice und dem damit ausgelieferten Datenbankmodul Adabas eine neue Version entwickelt. Mittlerweile ist das Ganze auf MySQL/MariaDB und PHP übertragen - aber das Grundwissen war gelegt.
In der Schule nehme ich als "einfaches" Beispiel immer eine "Rechnungsdatenbank". Waren müssen eingegeben werden, Preise für Waren ebenfalls. Der Verkauf muss geregelt werde, der Ausdruck der Verkaufsbelege ebenfalls - da können sich die SchülerInnen langsam reinsteigern. Und dann kommt noch der (inzwischen recht preisgünstige) Barcodescanner dazu, so dass es im Unterricht teilweise piept wie an den Supermarktkassen.
Gruß
Robert
Hallo Peter,
die Abfrage kannst Du auch über die grafische Benutzeroberfläche so gestalten. Du musst nur bei allen Feldern als Funktion die Gruppierung währen und bei dem Feld, das Du zählen willst, die Funktion "Anzahl".
Das Buch bei lulu.com ist übrigens schon etwas älter (zweite Version des Base-Handbuches, Version LO 4.0). Das Herstellen einer Druckvorlage beansprucht zusätzliche Ressourcen, die in diesem Fall aus der internationalen LO-Liste zur Dokumentation stammten. Mittlerweile ist bei den Downloadseiten auch das Handbuch für die Version 4.3 verfügbar. Ich ergänze hier, teilweise mit Mitarbeit von anderen Leuten, immer wieder Inhalte - entweder weil in den Foren bestimmte Nachfragen kommen oder weil ich merke, dass irgend etwas noch nicht verständlich genug ist.
Das, was ich in dem Handbuch geschrieben habe, ist auch mühsam über Jahre erarbeitet. Ich würde mir da weniger so einen Wust an Abfragen vornehmen, wie Du das gemacht hast, sondern ein konkretes Projekt. Bei den Handbüchern dreht sich alles um die Ausleihe von Medien, weil das das konkrete Projekt war, mit dem ich gestartet bin: Die Schule hatte (noch unter DOS) ein Programm zur Buchausleihe. Dabei handelte es sich um ein für damalige Verhältnisse recht umfangreiches Programm, da die Schulbücherei eventuell an die Stadtbibliothek angeschlossen werden sollte. Daraus wurde dann nichts, es ging auf das Jahr 2000 zu und alle Welt hatte Computerängste sondergleichen. Eine neue Version des Programms sollte her, doch dafür wollte der Hersteller 2000 DM haben. Da habe ich stumpf gesagt: Das können wir selbst, habe die alte Datenbank ausgelesen und damals noch mit StarOffice und dem damit ausgelieferten Datenbankmodul Adabas eine neue Version entwickelt. Mittlerweile ist das Ganze auf MySQL/MariaDB und PHP übertragen - aber das Grundwissen war gelegt.
In der Schule nehme ich als "einfaches" Beispiel immer eine "Rechnungsdatenbank". Waren müssen eingegeben werden, Preise für Waren ebenfalls. Der Verkauf muss geregelt werde, der Ausdruck der Verkaufsbelege ebenfalls - da können sich die SchülerInnen langsam reinsteigern. Und dann kommt noch der (inzwischen recht preisgünstige) Barcodescanner dazu, so dass es im Unterricht teilweise piept wie an den Supermarktkassen.
Gruß
Robert