Hallo lorbas,
hier die Antworten:
lorbass hat geschrieben:Wirklich „sämtliche Paare“ (also 26 Buchstaben × 20 Zahlen ⇨ 250 Paare) in nur einer einzigen Zelle? Oder meinst du „Zeile“?
Deine Frage läßt mich schon vermuten, dass die Unterbringung in einer Zelle unmöglich erschein, wenngleich es nur 15 Buchstaden werden können. Aber wir kommen der Sache schon näher.
lorbass hat geschrieben:Was sind die „vorgesehenen Werten“ und wie werden die ermittelt, um sie ausgeben zu können?
Die
feststehenden Werte werden von mir händisch vorgegeben.
lorbass hat geschrieben:
Warum gibt es in deiner neuen Beispieldatei in B16:M17 zwölf, in B19:G19 aber nur sechs Paare zum Buchstaben »a«?
Dies geschah nur, um zu verdeutlichen, wie lang die Zeile mit nur einem Buchstaben werden kann.
lorbass hat geschrieben:Und warum schreibst statt der getrennten Paare in B16:M17 nicht einfacher »a1«, »a2«, … und ersparst dir so die diversen VERKETTEN-Funktionen?
Sicher, hätte ich mir ersparen können.
lorbass hat geschrieben:
Welche „Prüfung“? Und welche „5, sechs oder mehr Übereinstimmungen“ sind gemeint?
Die Prüfung, wo die Paare sich befinden, findet in der Quelle-Tabelle statt. "5, sechs oder mehr Übereinstimmung" ist in Klammer, um auszudrücken, dass es zukünftig viele Übereinstimmungen = Paare geben wird.
Dies ist erkennbar in Zelle D 38 der Auswertungstabelle (Auswertung).
In der Zelle F 38 wirst du erkennen, dass ich die Wenn-Funktion mit der Verkettung von B 16 und B 17 genommen habe, was überflüssig ist. Ich hätte auch die Zellen B 38 und C 38 nehmen können.
Ich hoffe, ich hab wieder etwas Licht ins Dunkle gebracht.
Vielen Dank für euer Verständnis
Kalle