von kodela » Mo, 01.06.2015 11:22
Hallo komma4,
danke für für Deine Hilfe. Mittlerweile habe ich auch eine dunkle Ahnung, warum es bei mir nicht so funktioniert, wie ich es gerne hätte.
Begonnen habe ich mit der Tabelle für die Eingabe. Dabei sind zu Deinem Modell einige Abweichungen. Ich muss täglich einen Eintrag machen. Für dieses Jahr gingen die Daten des ersten Quartals (erfasst mit Excel) verloren und ich musste neu beginnen, diesmal mit Calc.
Also erstellte ich mir die Tabelle und ein Makro für die Zeiteintragung. Danach erstellte ich das Diagramm, ähnlich wie bei Dir auf der Seite mit der Tabelle. Bei Excel läuft das etwas anders als bei Calc, da gibt es eigene Diagrammseiten. Aber das lässt sich ja auch mit Calc so ähnlich machen. Deshalb schnitt ich das Diagramm vom Tabellenblatt mit den Eintragungen aus und fügte es in das nächste leere Tabellenblatt ein. Das funktioniert anscheinend problemlos, bis ich dann feststellte, dass sich das Diagramm nicht für neue Eintragungen erweitern ließ.
Ich experimentierte herum und fand die Möglichkeit, über die Formatierung der X-Achse zumindest den Anzeigebereich für das Diagramm nach eigenen Vorstellungen festzulegen. Dabei legte ich als Typ das Datum fest, als Maximum den letzten Tag des Jahres und, damit die Anzeige mindestens optisch auch für künftige Jahre gleich bleibt, das Minimum auf den Jahresbeginn. Die Auflösung stellte ich auf Tage ein, das Hauptintervall auf einen Monat und das Mindestintervall auf einen Tag.
Damit bekam ich die für mich eigentlich ideale Einstellung für das Diagramm. Im Anhang füge ich das Ergebnis bei. Die Daten sind nicht so von Bedeutung, dass man sie nicht sehen dürfte.
Das einzige Problem ist aber nun, dass es mir nicht gelingen will, die neueren Eintragungen für das Diagramm zu berücksichtigen. Es könnte daran liegen, dass ich das Diagramm nach seiner Erstellung verschoben habe und damit die Referenzen zum Ursprungsblatt verloren gegangen sind.
Heute habe ich testhalber das Diagramm wieder auf die Seite mit den Daten verschoben. Hier kann ich den Datenbereich ändern, aber bei der Formatierung der X-Achse werden meine Einstellungen für die beiden Intervalle nicht angenommen. Ich deaktiviere deren Automatisch-Optionen und Calc aktiviert sie wieder. Es gelang mir auch nicht, so wie auf der Diagrammseite, den leeren Bereich für das erste Quartal anzuzeigen. Ebenso konnte ich die Anzeige für die X-Achse nicht so einstellen, wie auf dem Diagrammblatt.
Aber egal, selbst wenn ich es hinbekommen würde möchte ich das Diagramm auf einer eigenen Seite. Vielleicht fällt Dir oder jemand anderen dazu etwas ein.
MfG, kodela
- Dateianhänge
-
- Blutdruck.ods
- Beispieltabelle mit Diagramm
- (27.68 KiB) 176-mal heruntergeladen
Hallo komma4,
danke für für Deine Hilfe. Mittlerweile habe ich auch eine dunkle Ahnung, warum es bei mir nicht so funktioniert, wie ich es gerne hätte.
Begonnen habe ich mit der Tabelle für die Eingabe. Dabei sind zu Deinem Modell einige Abweichungen. Ich muss täglich einen Eintrag machen. Für dieses Jahr gingen die Daten des ersten Quartals (erfasst mit Excel) verloren und ich musste neu beginnen, diesmal mit Calc.
Also erstellte ich mir die Tabelle und ein Makro für die Zeiteintragung. Danach erstellte ich das Diagramm, ähnlich wie bei Dir auf der Seite mit der Tabelle. Bei Excel läuft das etwas anders als bei Calc, da gibt es eigene Diagrammseiten. Aber das lässt sich ja auch mit Calc so ähnlich machen. Deshalb schnitt ich das Diagramm vom Tabellenblatt mit den Eintragungen aus und fügte es in das nächste leere Tabellenblatt ein. Das funktioniert anscheinend problemlos, bis ich dann feststellte, dass sich das Diagramm nicht für neue Eintragungen erweitern ließ.
Ich experimentierte herum und fand die Möglichkeit, über die Formatierung der X-Achse zumindest den Anzeigebereich für das Diagramm nach eigenen Vorstellungen festzulegen. Dabei legte ich als Typ das Datum fest, als Maximum den letzten Tag des Jahres und, damit die Anzeige mindestens optisch auch für künftige Jahre gleich bleibt, das Minimum auf den Jahresbeginn. Die Auflösung stellte ich auf Tage ein, das Hauptintervall auf einen Monat und das Mindestintervall auf einen Tag.
Damit bekam ich die für mich eigentlich ideale Einstellung für das Diagramm. Im Anhang füge ich das Ergebnis bei. Die Daten sind nicht so von Bedeutung, dass man sie nicht sehen dürfte.
Das einzige Problem ist aber nun, dass es mir nicht gelingen will, die neueren Eintragungen für das Diagramm zu berücksichtigen. Es könnte daran liegen, dass ich das Diagramm nach seiner Erstellung verschoben habe und damit die Referenzen zum Ursprungsblatt verloren gegangen sind.
Heute habe ich testhalber das Diagramm wieder auf die Seite mit den Daten verschoben. Hier kann ich den Datenbereich ändern, aber bei der Formatierung der X-Achse werden meine Einstellungen für die beiden Intervalle nicht angenommen. Ich deaktiviere deren Automatisch-Optionen und Calc aktiviert sie wieder. Es gelang mir auch nicht, so wie auf der Diagrammseite, den leeren Bereich für das erste Quartal anzuzeigen. Ebenso konnte ich die Anzeige für die X-Achse nicht so einstellen, wie auf dem Diagrammblatt.
Aber egal, selbst wenn ich es hinbekommen würde möchte ich das Diagramm auf einer eigenen Seite. Vielleicht fällt Dir oder jemand anderen dazu etwas ein.
MfG, kodela