Beim ersten Überfliegen wäre das aber wohl so, als würde man mit Kanonen auf Spatzen schießen
Naja, nicht wirklich denn nicht alles ist obligatorisch, sondern Manches auch optional, im GRundsatz ist diese Art von Update aber dafür gedacht übers Internet zu updaten (also wenn bei OO unter EXtras-OPtionen das automaztische Suchen nach Programmupdates eingeschaltet ist werden auch entsprechende Extensionupdates gefunden) was ja in einem Unternehmen üblicherweise nicht sooo viel Sinn macht, schön man könnte das wohl auch im firmeneigenen Intranet anbieten.
- Ich schreibe den Code an meinem Rechner, die bewusste Bibliothek ist bei mir lokal unter "Meine Makros" abgelegt.
ja. technisch darf das nicht in der Bibliothek Standard sein, sondern Du musst dafür eine eigene Bibliothek anlegen, weil die Bibliothek namens "Standard" nicht (oder nicht ohne Problkeme) per Extension verteilbar ist.
- Wenn ich der Meinung bin, dass die Geschichte "reif" ist, exportiere ich diese Bibliothek als Extension auf einen Netzwerkpfad
Wozu genau?
- Jetzt installiere ich einmalig diese Extension vom Netzwerkpfad auf jeder Arbeitsstation
Mmmh, ja ich dachte bei meiner ersten Antwort das Du die Extension zentral in einem Netztwerkpfad installieren willst worauf dann alle Rechner zugreifen können.
Wenn ich die geänderte Bibliothek wieder als Extension exportiere und die "alte" Extension damit überschreibe, dann wird doch wahrscheinlich nicht an allen Arbeitsstationen die neue Extension nachinstalliert, oder?
Nein, bei dem Vorgehen was Du vorgeschlagen hast nicht.
Dann müsste ich mich wahrscheinlich wieder auf die Wanderschaft begeben und an allen Rechnern die Extension neu installieren
Wenn Du so vorgehen willst wie Du es selbst vorgeschlagen hast, dann ja.
vorher entfernen?)
definitiv nicht nötig, drüberinstallieren funktioniert zuverlässig, es muß nur darauf geachtet werden das der Identifier-String der alten und neuen Extension gleich sind - siehe Datei description.xml in der Extension (genaueres unter:
https://wiki.openoffice.org/wiki/Docume ... L_Elements)
Oder wäre es sinnvoll immer beim Rechnerstart an den Arbeitsstationen unopkg.exe in einem Skript laufen zu lassen um die jeweilige Extension vom Netzwerkpfad (sei sie geändert oder nicht) mittels "add und Option -f" generell neu zu installieren?
Naja, es spricht nichts dagegen. "unopkg -h" habe ich mir gerade angesehen und damit sind DEine Parameter richtig, mir ist nur so (ich bin nicht sicher) das "-f" garnicht nötig ist, weil das 'forciertes' Überschreiben meint und unter normalen Umständen wohl schon add reichen sollte - aber bitte probiere es aus, ich will hier nichts Falsches sagen.
Oder wird die Extension generell beim Start von OO vom ursprünglichen Speicherort (dem Netzwerkpfad) geladen?
Nein, nicht so wie Du das vorhast, aber ich verstehe auch den Grund Deines Vorgehens nicht.
Was ich tun würde ist den Pfad für alle uno-packages auf allen lokalen Rechnern in einen Netzwerkpfad zu legen und dort die Extension zu installieren (nicht nur bereitstellen) so sollten alle Rechner auf ein und denselben Pfad zugreifen und die Extension muss immer nur dort geupdatet werden. Dafür gibt es im Netz sogar noch aus SUN-Zeiten Scripte, die aktuell waren als statt unopkg pkgchk genutzt wurde.
Da ich bei mir aktuell nur den Vorlagenpfad für alle Rechner meines Netzwerks in einem Netzwerkpfad zu liegen habe ist die einzig solide Antwort die ich geben kann, probiere es selbst aus, wie man Pfade liest/schreibt lässt sich im netzt finden, zum Einstieg reich wahrscheinlich auch meine Datei die das Benutzerverzeichnis ermittelt:
http://calc-info.de/files/OOo_Benutzerv ... is_1.0.odt
Gruß
Stephan
[quote]Beim ersten Überfliegen wäre das aber wohl so, als würde man mit Kanonen auf Spatzen schießen[/quote]
Naja, nicht wirklich denn nicht alles ist obligatorisch, sondern Manches auch optional, im GRundsatz ist diese Art von Update aber dafür gedacht übers Internet zu updaten (also wenn bei OO unter EXtras-OPtionen das automaztische Suchen nach Programmupdates eingeschaltet ist werden auch entsprechende Extensionupdates gefunden) was ja in einem Unternehmen üblicherweise nicht sooo viel Sinn macht, schön man könnte das wohl auch im firmeneigenen Intranet anbieten.
[quote]- Ich schreibe den Code an meinem Rechner, die bewusste Bibliothek ist bei mir lokal unter "Meine Makros" abgelegt.
[/quote]
ja. technisch darf das nicht in der Bibliothek Standard sein, sondern Du musst dafür eine eigene Bibliothek anlegen, weil die Bibliothek namens "Standard" nicht (oder nicht ohne Problkeme) per Extension verteilbar ist.
[quote]- Wenn ich der Meinung bin, dass die Geschichte "reif" ist, exportiere ich diese Bibliothek als Extension auf einen Netzwerkpfad[/quote]
Wozu genau?
[quote]- Jetzt installiere ich einmalig diese Extension vom Netzwerkpfad auf jeder Arbeitsstation[/quote]
Mmmh, ja ich dachte bei meiner ersten Antwort das Du die Extension zentral in einem Netztwerkpfad installieren willst worauf dann alle Rechner zugreifen können.
[quote]Wenn ich die geänderte Bibliothek wieder als Extension exportiere und die "alte" Extension damit überschreibe, dann wird doch wahrscheinlich nicht an allen Arbeitsstationen die neue Extension nachinstalliert, oder?
[/quote]
Nein, bei dem Vorgehen was Du vorgeschlagen hast nicht.
[quote]Dann müsste ich mich wahrscheinlich wieder auf die Wanderschaft begeben und an allen Rechnern die Extension neu installieren[/quote]
Wenn Du so vorgehen willst wie Du es selbst vorgeschlagen hast, dann ja.
[quote]vorher entfernen?)[/quote]
definitiv nicht nötig, drüberinstallieren funktioniert zuverlässig, es muß nur darauf geachtet werden das der Identifier-String der alten und neuen Extension gleich sind - siehe Datei description.xml in der Extension (genaueres unter: https://wiki.openoffice.org/wiki/Documentation/DevGuide/Extensions/Description_of_XML_Elements)
[quote]Oder wäre es sinnvoll immer beim Rechnerstart an den Arbeitsstationen unopkg.exe in einem Skript laufen zu lassen um die jeweilige Extension vom Netzwerkpfad (sei sie geändert oder nicht) mittels "add und Option -f" generell neu zu installieren?[/quote]
Naja, es spricht nichts dagegen. "unopkg -h" habe ich mir gerade angesehen und damit sind DEine Parameter richtig, mir ist nur so (ich bin nicht sicher) das "-f" garnicht nötig ist, weil das 'forciertes' Überschreiben meint und unter normalen Umständen wohl schon add reichen sollte - aber bitte probiere es aus, ich will hier nichts Falsches sagen.
[quote]Oder wird die Extension generell beim Start von OO vom ursprünglichen Speicherort (dem Netzwerkpfad) geladen?
[/quote]
Nein, nicht so wie Du das vorhast, aber ich verstehe auch den Grund Deines Vorgehens nicht.
Was ich tun würde ist den Pfad für alle uno-packages auf allen lokalen Rechnern in einen Netzwerkpfad zu legen und dort die Extension zu installieren (nicht nur bereitstellen) so sollten alle Rechner auf ein und denselben Pfad zugreifen und die Extension muss immer nur dort geupdatet werden. Dafür gibt es im Netz sogar noch aus SUN-Zeiten Scripte, die aktuell waren als statt unopkg pkgchk genutzt wurde.
Da ich bei mir aktuell nur den Vorlagenpfad für alle Rechner meines Netzwerks in einem Netzwerkpfad zu liegen habe ist die einzig solide Antwort die ich geben kann, probiere es selbst aus, wie man Pfade liest/schreibt lässt sich im netzt finden, zum Einstieg reich wahrscheinlich auch meine Datei die das Benutzerverzeichnis ermittelt:
http://calc-info.de/files/OOo_Benutzerverzeichnis_1.0.odt
Gruß
Stephan