von Lib » Do, 15.04.2004 22:03
Hallo,
ich glaube nicht, dass das möglich ist. Die Aenderungsaufzeichung im Globaldokument betrifft nur Inhalte, die direkt im Globaldokument stehen, nicht in Unterdokumenten.
Hintergrund der Aenderungsaufzeichung ist ja auch das Akzeptieren/Verwerfen. Da dies sich aber auch immer nur auf die "eigenen" Inhalte beziehen kann und nie direkt auf die Teildokumente, nehme ich mal an, es hängt damit zusammen.
Vorschlag für einen Workaround:
Arbeite mit Vorlagen.
Z.B. einer Absatzvorlage "Geändert". Im Teildokument lässt Du diese Vorlage gleich aussehen wie einen normalen Absatz. Ueber "Vorlagen laden" holst Du Dir diese Vorlage ins Globaldokument, hier änderst Du aber z.B. die Textfarbe oder den Absatzhintergrund der Vorlage.
Das gleiche geht natürlich auch mit einer Zeichenvorlage.
Absatzvorlagen haben den Vorteil, dass man sie bei Bedarf mit Suchen/Ersetzen wieder austauschen kann, Zeichenvorlagen dagegen lassen sich auf einzelne Textstellen begrenzen.
Ausserdem hat die Variante mit den Vorlagen den Vorteil, dass so auch Aenderungen nochmal sichtbar gemacht werden können, nachdem sie "akzeptiert" wurden (jedenfalls solange es sich nicht um gelöschte Textstellen handelt).
Je nach Anwendungs-Gepflogenheiten könnte man ja auch zwei Globaldokumente führen: eines mit der vorgeschlagenen bunten "Geändert"-Vorlage und eines, in dem die Vorlage wie in den Teildokumenten aussieht.
Gruss, Lib
Hallo,
ich glaube nicht, dass das möglich ist. Die Aenderungsaufzeichung im Globaldokument betrifft nur Inhalte, die direkt im Globaldokument stehen, nicht in Unterdokumenten.
Hintergrund der Aenderungsaufzeichung ist ja auch das Akzeptieren/Verwerfen. Da dies sich aber auch immer nur auf die "eigenen" Inhalte beziehen kann und nie direkt auf die Teildokumente, nehme ich mal an, es hängt damit zusammen.
Vorschlag für einen Workaround:
Arbeite mit Vorlagen.
Z.B. einer Absatzvorlage "Geändert". Im Teildokument lässt Du diese Vorlage gleich aussehen wie einen normalen Absatz. Ueber "Vorlagen laden" holst Du Dir diese Vorlage ins Globaldokument, hier änderst Du aber z.B. die Textfarbe oder den Absatzhintergrund der Vorlage.
Das gleiche geht natürlich auch mit einer Zeichenvorlage.
Absatzvorlagen haben den Vorteil, dass man sie bei Bedarf mit Suchen/Ersetzen wieder austauschen kann, Zeichenvorlagen dagegen lassen sich auf einzelne Textstellen begrenzen.
Ausserdem hat die Variante mit den Vorlagen den Vorteil, dass so auch Aenderungen nochmal sichtbar gemacht werden können, nachdem sie "akzeptiert" wurden (jedenfalls solange es sich nicht um gelöschte Textstellen handelt).
Je nach Anwendungs-Gepflogenheiten könnte man ja auch zwei Globaldokumente führen: eines mit der vorgeschlagenen bunten "Geändert"-Vorlage und eines, in dem die Vorlage wie in den Teildokumenten aussieht.
Gruss, Lib