von pmoegenb » Di, 28.03.2006 08:09
swerflash hat geschrieben:Ok scheint zu gehen, er findet die richtige Datenbank. Wird das auch gehen, wenn sich jemand OO zum ersten mal installiert hat? Also wenn er mein Dokument öffnet, kann er dann sofort drücken? Ist die Datenquelle in meinem Dokumment, was ich gerade geöffnet habe angemeldet, oder ist sie in dem Programm OpenOffice angemeldet, was bei mir auf dem Rechner installiert ist?
Hallo swerflash,
um den Serienbrief eines Dritten drucken zu können muss der Anwender folgendes haben:
- 1. Dieselbe Verbindungsbeschreibung zur Datenquelle (.odb-Datei).
2. Dieselbe Datenquelle.
3. Wird die Datenquelle vom Dritten zur Verfügung gestellt, muss diese in das Verzeichnis kopiert werden, in dem die Datenquelle bei der Erstellung der Verbindungsbeschreibung (.odb-Datei) war.
Mit Ausnahme der in OO integrierten Datenbank HSQLDB handelt es sich bei den Datenquellen um externe Daten. D. h., in der Datei ?.odb sind keine Daten, sondern lediglich eine Verbindungsbeschreibung.
Handelt es sich jedoch um eine mit OO erstellte HSQLDB-Datenbank ist diese in der ?.odb-Datei enthalten.
Wenn Du also eine externe Datenquelle hast, musst neben dem Seriendokument die .odb-Datei und die Datenquelle (Textfile, dBase, MySgl etc.) zur Verfügung stellen. Der Empfänger muss die .odb-Datei einmalig über
Extras/Optionen.../OpenOffice.org Base/Datenbanken OO hinzufügen.
Ändern sich die Daten der Datenquelle (Textfile, dBase, MySgl etc.) muss nur diese ausgetauscht werden.
Verkürzt ausgedruckt, wenn Du Deinem Nachbar nur das Seriendokument zu Verfügung stellst, kann der ohne Datenquelle und .odb-Datei nichts damit anfangen.
[quote="swerflash"]Ok scheint zu gehen, er findet die richtige Datenbank. Wird das auch gehen, wenn sich jemand OO zum ersten mal installiert hat? Also wenn er mein Dokument öffnet, kann er dann sofort drücken? Ist die Datenquelle in meinem Dokumment, was ich gerade geöffnet habe angemeldet, oder ist sie in dem Programm OpenOffice angemeldet, was bei mir auf dem Rechner installiert ist?[/quote]
Hallo swerflash,
um den Serienbrief eines Dritten drucken zu können muss der Anwender folgendes haben:
[list]1. Dieselbe Verbindungsbeschreibung zur Datenquelle (.odb-Datei).
2. Dieselbe Datenquelle.
3. Wird die Datenquelle vom Dritten zur Verfügung gestellt, muss diese in das Verzeichnis kopiert werden, in dem die Datenquelle bei der Erstellung der Verbindungsbeschreibung (.odb-Datei) war.
[/list]
Mit Ausnahme der in OO integrierten Datenbank HSQLDB handelt es sich bei den Datenquellen um externe Daten. D. h., in der Datei ?.odb sind keine Daten, sondern lediglich eine Verbindungsbeschreibung.
Handelt es sich jedoch um eine mit OO erstellte HSQLDB-Datenbank ist diese in der ?.odb-Datei enthalten.
Wenn Du also eine externe Datenquelle hast, musst neben dem Seriendokument die .odb-Datei und die Datenquelle (Textfile, dBase, MySgl etc.) zur Verfügung stellen. Der Empfänger muss die .odb-Datei einmalig über [b]Extras/Optionen.../OpenOffice.org Base/Datenbanken[/b] OO hinzufügen.
Ändern sich die Daten der Datenquelle (Textfile, dBase, MySgl etc.) muss nur diese ausgetauscht werden.
Verkürzt ausgedruckt, wenn Du Deinem Nachbar nur das Seriendokument zu Verfügung stellst, kann der ohne Datenquelle und .odb-Datei nichts damit anfangen.