Was ich jetzt nicht verstehe ist wie kommen jetzt die ergebnisse in meine Tabelle ?
Im einfachsten Falle indem Du sie abtippst, was mir zulässig schien weil doch DEine Datei eine vorgezeichnete Schnittlinie hatte, also doch wohl auch per Hand ausgefüllt werden konnte, was man dann auch nochmals abtippen hätte müssen.
Im besseren Fall indem Du die möglichen 4 Sendeformate für das PDF-Formular einmal durchprobierst und schaust welche davon so strukturiert sind das sie leicht per Makro auszulesen sind. im Format HTML und XML ist das m.E. der Fall denn Du erhälst (Beispiele):
HTML:
Code: Alles auswählen
Textfeld+1=%0d%0a%0d%0a%0d%0a%0d%0aAbgabe+%3a+Donnerstag+bis+18.00+Uhr&Textfeld+2=bbb&Textfeld+2_2=aaa&Textfeld+2_3=1&Textfeld+2_4=2&Schaltfl%23C3%23A4che+1=
XML:
Code: Alles auswählen
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xfdf xmlns="http://ns.adobe.com/xfdf/" xml:space="preserve">
<fields>
<field name="Schaltfl#C3#A4che 1">
</field>
<field name="Textfeld 1">
<value>
Abgabe : Donnerstag bis 18.00 Uhr</value>
</field>
<field name="Textfeld 2">
<value>def</value>
</field>
<field name="Textfeld 2_2">
<value>abc</value>
</field>
<field name="Textfeld 2_3">
<value>1</value>
</field>
<field name="Textfeld 2_4">
<value>2</value>
</field>
</fields>
<f href="/G/Tippspiel-Beispiel-pdf-Formular.pdf"/>
</xfdf>
Die dort enthaltenen Daten entsprechen den Eingaben die der Anwender im Formular gemacht hat.
Du müsstest nun nur ein Makro schreiben das diese DAten auslist und nach Calc überträgt.
Entschuldige, das ich das nur so hinschreibe, aber vielleicht macht sich ja einer der Makrokundigen hier im Forum, aufgrund meiner 'Vorarbeit', ran und schreibt ein Makro.
Ich muss derzeitig arbeiten und habe keine Zeit, denn das ist nicht auf die Schnelle zu lösen.
Gruß
Stephan
[quote]Was ich jetzt nicht verstehe ist wie kommen jetzt die ergebnisse in meine Tabelle ?[/quote]
Im einfachsten Falle indem Du sie abtippst, was mir zulässig schien weil doch DEine Datei eine vorgezeichnete Schnittlinie hatte, also doch wohl auch per Hand ausgefüllt werden konnte, was man dann auch nochmals abtippen hätte müssen.
Im besseren Fall indem Du die möglichen 4 Sendeformate für das PDF-Formular einmal durchprobierst und schaust welche davon so strukturiert sind das sie leicht per Makro auszulesen sind. im Format HTML und XML ist das m.E. der Fall denn Du erhälst (Beispiele):
HTML:
[code]Textfeld+1=%0d%0a%0d%0a%0d%0a%0d%0aAbgabe+%3a+Donnerstag+bis+18.00+Uhr&Textfeld+2=bbb&Textfeld+2_2=aaa&Textfeld+2_3=1&Textfeld+2_4=2&Schaltfl%23C3%23A4che+1=
[/code]
XML:
[code]<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xfdf xmlns="http://ns.adobe.com/xfdf/" xml:space="preserve">
<fields>
<field name="Schaltfl#C3#A4che 1">
</field>
<field name="Textfeld 1">
<value>
Abgabe : Donnerstag bis 18.00 Uhr</value>
</field>
<field name="Textfeld 2">
<value>def</value>
</field>
<field name="Textfeld 2_2">
<value>abc</value>
</field>
<field name="Textfeld 2_3">
<value>1</value>
</field>
<field name="Textfeld 2_4">
<value>2</value>
</field>
</fields>
<f href="/G/Tippspiel-Beispiel-pdf-Formular.pdf"/>
</xfdf>
[/code]Die dort enthaltenen Daten entsprechen den Eingaben die der Anwender im Formular gemacht hat.
Du müsstest nun nur ein Makro schreiben das diese DAten auslist und nach Calc überträgt.
Entschuldige, das ich das nur so hinschreibe, aber vielleicht macht sich ja einer der Makrokundigen hier im Forum, aufgrund meiner 'Vorarbeit', ran und schreibt ein Makro.
Ich muss derzeitig arbeiten und habe keine Zeit, denn das ist nicht auf die Schnelle zu lösen.
Gruß
Stephan