Sehr geehrte(r) <wilde13>
dem Stephan kann ich nur beipflichten. Die Erklärung, wie eine Datenbank mit einem Textdokument u.A. zusammenspielt ist doch fein erklärt. Hast Du das denn mal ausprobiert? Und wenn vielleicht nur, um die Zusammenhänge grundsätzlich zu verstehen?
wilde13 hat geschrieben:
Im Textdokument zu arbeiten bringt mir leider gar nichts, da ich ja Rechnungen schreiben muss und hierzu natürlich Formeln benötige um entweder die Summe zuziehen, oder gewisse Prozentsätze auszurechnen, etc.
Was ist das denn für eine Aussage? Selbstverständlich kann man mit OO Writer Rechnungen schreiben. Tausendfach wird das so mit Erfolg gemacht.Im einfachsten Fall fügt man dem Dokument eine Tabelle ein. In dieser können dann alle für eine Rechnung relevanten Berrechnungen ausgeführt werden.
Gibt es denn keine andere Lösung?
Viele Wege führen nach Rom. Als erstes sollte eine Rechnungsvorlage erschaffen werden. In dieser sind eine leere Tabelle mit allen Formeln bereits enthalten. Die Adressdaten könnten dann beispielsweise mit der Serienbrieffunktion oder so wie Stephan es oben erklärt hat aus der Datenbank übernommen werden. Rechnungsdaten wie z.B. Artikel, Anzehl, Einzelpreis, etc können auf die gleiche Art in einer Tabelle eingetragen werden.
Mit dieser sehr einfachen Methode funktioniert die Rechnungslegung schon mal 1a.
Das Ganze kann man, wenn gefordert mit einigen Makros verfeinern/ automatisieren.
Zu Deinem Thema:
Im Forum werden zwei Dinge benötigt, um dir vernünftig helfen zu können:
-- Welchen Schritt hast Du bereits unternommen. Diesen Schritt am besten mit einer Beispieldatei dokumentieren.
-- Was ist dabei schief gelaufen oder funktioniert nicht? Das mit der original Fehlermeldung dokumentieren.
So z.Beispiel die Sache mit dem bei dir nicht funktionierendem Makro. Was und wie hast Du installiert? Welche Fehlermeldung wurde Dir angezeigt? Alles andere wäre mit einer Glaskugel Mutmassungen anstellen. Das führt dann zu nix ....
Gruß
Gerd