von pmoegenb » Do, 30.03.2006 16:50
Hallo swerflash,
Und wenn ich richtig verstanden habe, muss für ein Serienbrief eine odb Datei angelegt werden
Du hast falsch verstanden. Für die Datenquelle muss
einmalig eine odb-Datei angelegt werden und nicht für das Seriendokument. Mit einem Seriendokument hat dies zunächst nichts tun. Nachdem die Verbindungsbeschreibung (.odb-Datei) in OO angelegt ist, man spricht auch von Anmeldung einer Datenbank, kannst du wahlweise mit Seriendokumenten, Calc u.s.w zugreifen.
Ich versuche nun schon seit geraumer Zeit Dir das begreiflich zu machen.
Du müsstest eigentlich längst bemerkt haben, dass egal welches Textdokument, oder Tabellendokument Du gerade in Arbeit hast, die angemeldeten Datenbanken (txt-Datei, csv-Datei, Calc-Datei, Excel-Datei, dbBase-Datei oder Sonstiges) stehen jederzeit zu Verfügung.
Ferner müsste Dir auch längst aufgefallen sein, dass jede Änderung, die direkt an der Datenquelle vollzogen wird, auch in der Datenquellen-Ansicht von OO sichtbar ist. Wenn die Datenquellen-Übersicht zum Zeitpunkt der Änderung offen war, muss Sie eben kurz mit F4 geschlossen werden.
Das einzige was eigentlich getan werden muss, ist Seriendokument aufrufen und Seriendruck starten. Darüber hinaus musst Du Dich mit einer Programmiersprache beschäftigen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für Dich Jemand programmiert.
Hallo swerflash,
[quote]Und wenn ich richtig verstanden habe, muss für ein Serienbrief eine odb Datei angelegt werden[/quote]
Du hast falsch verstanden. Für die Datenquelle muss [b]einmalig[/b] eine odb-Datei angelegt werden und nicht für das Seriendokument. Mit einem Seriendokument hat dies zunächst nichts tun. Nachdem die Verbindungsbeschreibung (.odb-Datei) in OO angelegt ist, man spricht auch von Anmeldung einer Datenbank, kannst du wahlweise mit Seriendokumenten, Calc u.s.w zugreifen.
Ich versuche nun schon seit geraumer Zeit Dir das begreiflich zu machen.
Du müsstest eigentlich längst bemerkt haben, dass egal welches Textdokument, oder Tabellendokument Du gerade in Arbeit hast, die angemeldeten Datenbanken (txt-Datei, csv-Datei, Calc-Datei, Excel-Datei, dbBase-Datei oder Sonstiges) stehen jederzeit zu Verfügung.
Ferner müsste Dir auch längst aufgefallen sein, dass jede Änderung, die direkt an der Datenquelle vollzogen wird, auch in der Datenquellen-Ansicht von OO sichtbar ist. Wenn die Datenquellen-Übersicht zum Zeitpunkt der Änderung offen war, muss Sie eben kurz mit F4 geschlossen werden.
Das einzige was eigentlich getan werden muss, ist Seriendokument aufrufen und Seriendruck starten. Darüber hinaus musst Du Dich mit einer Programmiersprache beschäftigen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für Dich Jemand programmiert.