bestimmte Basic Funktionen für OO Calc 2.02

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: bestimmte Basic Funktionen für OO Calc 2.02

von ykcim » Do, 06.04.2006 12:57

Hi,

es gibt drei Bücher:

OpenOffice-Programmierung. Automatisierung von Büroanwendungen mit Basic
von Rene Martin
29,90

OpenOffice 2.0 automatisieren mit Basic/StarBasic. Einstieg, Praxis, Referenz
von Thomas Krumbein
39,90

OpenOffice.org Basic - Sprache, UNO, API
von Wolgang Soltendick
49,90


Aber alles was in den Büchern steht, findest Du in den Links
im ersten Thread dieses Forums :
viewtopic.php?t=1553
Teilweise in englisch, Teilweise in deutsch.
Vor allem das Basic Handbuch von Sun ist ein guter Einstieg:
http://docs.sun.com/app/docs/doc/819-1326

mfg
Michael

Danke!

von sascha11 » Do, 06.04.2006 11:55

hey!

du hast meiner Meinung nach Recht, ich hatte dem Kunden auch eine Datenbank auf Freewarebasis vorgeschlagen, aber der will unbedingt Calc, meine Argumente waren dem schlichtweg egal, ich hatte auch das Gefühl, dass er mir nicht richtig zuhört, sondern nur seine Meinung durchbringen will- aber das muss ich akzeptieren.
Welche Grundlagenbücher kannst du mir empfehlen, es sollte nicht so teuer sein?

Kannst du mir dazu noch genauere Infos geben (der komplette Code für einen Zeilenumbruch)?
- Ein Zeilenumbruch wird mit speziellen Zeichen (chr(13) ) gesetzt. Der Text wiederum ist ein Textobjekt, das du jederzeit vorher oder nachher bearbeiten kannst.

Vielen Dank,

Sascha

von Toxitom » Do, 06.04.2006 11:40

Hey Sascha,
.. hierzu fehlen mir noch folgende Dinge ..
Da du doch offensichtlich viel programmierst und es noch an einigen "grundlegenden" Dingen fehlt, empfehle ich dir, ein Grundlagenbuch anzuschaffen, in dem du solche Details nachlesen kannst.

Im Übrigen:
- Jede Zelle hat eine Formatvorlage, die du selbstverständlich bearbeiten und zuweisen kannst.
- Ein Zeilenumbruch wird mit speziellen Zeichen (chr(13) ) gesetzt. Der Text wiederum ist ein Textobjekt, das du jederzeit vorher oder nachher bearbeiten kannst.
- "Filepointer" gibt es nicht. Das musst du selbst organisieren.
Im übrigen frage ich mich, warum du so viel Text in Zellen unterbringen willst. Möglicherweise ist Calc die falsche Applikation?
Wenn du so viel Text schreiben musst, wäre Writer nicht besser? Und wenn du eine Datenbank aufbaust, dann wäre vielleicht eine "echte" Datenbank geeigneter?

Gruss
Thomas

bestimmte Basic Funktionen für OO Calc 2.02

von sascha11 » Do, 06.04.2006 11:26

hey!

ich möchte ein Datenblatt für eine Rehaeinrichtung dynamisch aufbauen, hierzu fehlen mir noch folgende Dinge
(A) Wie bearbeite ich das Format (Fett, Schriftgröße,...) bei
oT1.getCellRangeByName("B3").string= "Ergebnis Funktion 1"
(B)Wie setze ich einen Zeilenumbruch (also neue Zeile) bei
oT1.getCellRangeByName("B3").neueZeile()? Sodass eine neue Zeile beginnt
(C)Wie setze ich nach meinem Komma und Leerzeichen einen Filepointer, der genau den Ort speichert, wo ich zuletzt geschrieben habe, damit ich direkt nach Komma und Leerzeichen weiterschreiben kann, sobald ich per Schleife einen neuen, auf das Suchkriterium passenden Datensatz gefunden habe?

Danke,

Sascha






Die Logik dahinter sieht so aus:
'Tabelle dynamisch aufbauen, jeden Überschriftsstring nach jeder Auswertung schreiben
'1. Funktion: komplette Liste lesen, jede Zeile auf Monat und Jahr prüfen , wenn Infotermin ausgefüllt, dann zaehler bewerten
'2. Funktion: komplette Liste lesen, jede Zeile auf Monat und Jahr prüfen, wenn Aufnahmekommision gesetzt, Werte in Tabelle 6 schreiben und nach jedem Datensatz neue Zeile beginnen, bzw. aktuelle Zelle berechnen und nächste Zelle aktiv setzen
'3. Funktion: komplette Liste lesen, jede Zeile auf Aufnahme und Monat und Jahr prüfen, wenn alles übereinstimmend, Werte in Tabelle schreiben und nach jeder neuen Zeile ein Leerzeichen mit Komma setzen, alternativ als neue Zeile
'4. Funktion: komplette Liste lesen, jede Zeile auf Kostenzusage prüfen, wenn Kostenzusage "ja", Name und Rehabilitandennummer schreiben, nach jeder neuen Zeile Komma und Leerzeichen setzen und Filepointer an die Stelle setzen, wo letzter Schreibvorgang
'5. Funktion: komplette Liste lesen, wo keineAufnahmewg <= "" Rehabilitandennummer, Name und Begründung rausschreiben, dann neue Zeile schreiben
'6. Funktion: komplette Liste lesen, wo Antraggestellt <= "" und Kostenzusage= 0 Rehabilitandennr., Name und Antraggestellt rausschreiben, dann neue Zeile schreiben

Nach oben