Hallo u. guten Abend quotsi,
Vorweg: vielen Dank für deine tollen Ideen, das Layout-Thema anzugehen.
Habe in den letzten Tagen mal einige Dinge nachvollzogen - u. hier auch auf dem Bürorechner einige Schritte durchgeführt. Am Anfang hatte ich noch Stress auf meinem Bürorechner - . bzgl. der JRE: Diese sind aber jetzt behoben.
Dann hab ich mich den Vorbereitungen zum Seriendruck in Writer gewidmet: Bin dabei gemäß deiner sehr sehr guten Manual vogegangen:
Punkte 1 bis 10 fassen zusammen was du an der Tabelle gemacht hast. Da gab es ja m.E. nix mehr zu tun. Du hast die Daten in der Tabelle sehr gut vorbereitet. Allerdings: Die Anzahl der Spalten in der Calc kann ich nicht ganz nachvollziehen - - es sind m.e. keine 11 sondern weniger.
Habe dann einiges ausprobiert:
Dabei ist mir die Frage gekommen: wäre es nicht sinnvoll gewesen, in der Tabellendokument kalender.ods in Zeile eins alle Spaltennamen berits zu haben!?
10. Calc: Jetzt ist dieses Tabellenblatt für die Überführung in Base vorbereitet. Es verfügt über 11 Spalten Datum, Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertag, Quelle Deutsch, Französisch, Altgriechisch und sollte in allen Zeilen „optimale Zeilenhöhe“ (=0 cm) aufweisen. Aber es benötigt keine (!) Benennung der Spalten in Zeile 1.
Warum? ist es nicht schlauer für den _Import_ in die DB die Spalten bereits bezeichnet zu haben?
Vielleicht verstehe ich hier etwas nicht richtig: Aber ich dachte, dass ich da mal noch die allererste Zeile einfüge mit all den
Spaltennamen.
Das ersparte mir den Schritt zwölf: in Schritt 12 wird ja als Schrittweises Vorgehen empfohlen: Tabellenname Kalendarium, erste Zeile als Spaltennamen verwenden abwählen; alle Spalten übernehmen, im nächsten Schritt entsprechend dem obigen Konzept die Benennung Datum, Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertag, Quelle, Deutsch, Französisch, Altgriechisch vollziehen,
Habe dann die DB Kalender.odb gemäß Schritt 11 neu erstellt - dann die TABELLE aus der Calc eingefügt - nachdem (!!) ich dort vorher noch die Spalte eins mit folgenden Benennungen u. Spaltenüberschriften versehen habe: Datum, Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertag, Quelle, Deutsch, Französisch, Altgriechisch
Dann hab ich noch die folgenden Schritte durchgeführt:
12. ,,,,[...]....automatische Typerkennung auf ca. 400 und die Länge der Spalten Deutsch, Französisch, Altgriechisch auf 500 setzen.
13. Base: Tabelle prüfen, umbenennen als „Kalendarium“, schließen, Datenbank sichern und schließen und nochmal kontrollieren.
Final - also vor der Fertigsgtellung wurde ich noch folgendes gefragt:
in dieser Datenbank wird zur Datensatz-Identifizierung ein eindeutiger Index oder ein Primärschlüssel benötigt. Sie werden erst dann Daten in die Tabelle eingeben koenenn, wenn sie ein deriser beiden Strukturen Bedingungen erfüllt. Soll jetzt ein Primärschlüssel erzeugt werden.
Das (Zwischen-) Ergebnis habe ich hier mal als Image angehängt.
Denke, dass ich das bis hierher alles richtig gemacht habe, Jetzt geht es daran den Seriendruck in Writer anzustoßen.
Dir Quotsi, an dieser Stellen nochmals ganz herzlichen Dank für die Aktion.
Untenstehend die Anhänge:
LG Lin,
- kalender.odb
- die kalender.db - so wie sie entstanden ist
- (95.77 KiB) 174-mal heruntergeladen
Hallo u. guten Abend quotsi,
Vorweg: vielen Dank für deine tollen Ideen, das Layout-Thema anzugehen.
Habe in den letzten Tagen mal einige Dinge nachvollzogen - u. hier auch auf dem Bürorechner einige Schritte durchgeführt. Am Anfang hatte ich noch Stress auf meinem Bürorechner - . bzgl. der JRE: Diese sind aber jetzt behoben.
Dann hab ich mich den Vorbereitungen zum Seriendruck in Writer gewidmet: Bin dabei gemäß deiner sehr sehr guten Manual vogegangen:
Punkte 1 bis 10 fassen zusammen was du an der Tabelle gemacht hast. Da gab es ja m.E. nix mehr zu tun. Du hast die Daten in der Tabelle sehr gut vorbereitet. Allerdings: Die Anzahl der Spalten in der Calc kann ich nicht ganz nachvollziehen - - es sind m.e. keine 11 sondern weniger.
[b]Habe dann einiges ausprobiert: [/b]
Dabei ist mir die Frage gekommen: wäre es nicht sinnvoll gewesen, in der Tabellendokument kalender.ods in Zeile eins alle Spaltennamen berits zu haben!?
[quote]10. Calc: Jetzt ist dieses Tabellenblatt für die Überführung in Base vorbereitet. Es verfügt über 11 Spalten Datum, Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertag, Quelle Deutsch, Französisch, Altgriechisch und sollte in allen Zeilen „optimale Zeilenhöhe“ (=0 cm) aufweisen. Aber es benötigt keine (!) Benennung der Spalten in Zeile 1.[/quote]
[b]Warum? [/b]ist es nicht schlauer für den _Import_ in die DB die Spalten bereits bezeichnet zu haben?
Vielleicht verstehe ich hier etwas nicht richtig: Aber ich dachte, dass ich da mal noch die allererste Zeile einfüge mit all den [b]Spaltennamen. [/b]
Das ersparte mir den Schritt zwölf: in Schritt 12 wird ja als Schrittweises Vorgehen empfohlen: Tabellenname Kalendarium, erste Zeile als Spaltennamen verwenden abwählen; alle Spalten übernehmen, im nächsten Schritt entsprechend dem obigen Konzept die Benennung Datum, Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertag, Quelle, Deutsch, Französisch, Altgriechisch vollziehen,
Habe dann die DB Kalender.odb gemäß Schritt 11 neu erstellt - dann die TABELLE aus der Calc eingefügt - nachdem (!!) ich dort vorher noch die Spalte eins mit folgenden Benennungen u. Spaltenüberschriften versehen habe: Datum, Tag, Monat, Monattext, Jahr, Feiertag, Quelle, Deutsch, Französisch, Altgriechisch
Dann hab ich noch die folgenden Schritte durchgeführt:
[quote] 12. ,,,,[...]....automatische Typerkennung auf ca. 400 und die Länge der Spalten Deutsch, Französisch, Altgriechisch auf 500 setzen.
13. Base: Tabelle prüfen, umbenennen als „Kalendarium“, schließen, Datenbank sichern und schließen und nochmal kontrollieren.
[/quote]
[b]Final [/b]- also vor der Fertigsgtellung wurde ich noch folgendes gefragt:
in dieser Datenbank wird zur Datensatz-Identifizierung ein eindeutiger Index oder ein Primärschlüssel benötigt. Sie werden erst dann Daten in die Tabelle eingeben koenenn, wenn sie ein deriser beiden Strukturen Bedingungen erfüllt. Soll jetzt ein Primärschlüssel erzeugt werden.
Das (Zwischen-) Ergebnis habe ich hier mal als Image angehängt.
Denke, dass ich das bis hierher alles richtig gemacht habe, Jetzt geht es daran den Seriendruck in Writer anzustoßen.
Dir Quotsi, an dieser Stellen nochmals ganz herzlichen Dank für die Aktion.
Untenstehend die Anhänge:
LG Lin,
[attachment=0]kalender.odb[/attachment]