von Lib » Sa, 24.04.2004 19:27
Ausser dem Hilfetext kenne ich keinen Link, aber ich kann versuchen, es zu erklären:
Wenn Du bei einem Absatz "zusammenhalten" definierst, wird immer dafür gesorgt, dass dieser Absatz mit dem nächstfolgenden zusammengehalten wird. Wenn aber der nächstfolgende diese Kennzeichnung ebenfalls hat, wird dieser seinerseits mit dem ihm folgenden Absatz zusammengehalten. Es ist logisch, dass diese Kette irgendwann wieder einmal unterbrochen werden muss, weil sonst mehr zusammengehalten werden soll, als überhaupt auf einer Seite Platz hat.
Bsp. Stichwortverzeichnis:
Angenommen ich habe "Trennzeichen" und "Einträge". Nun ist es nicht sinnvoll, dass z.B. ein einsames "F" am Ende einer Seite steht, die Einträge dazu aber erst auf der nächsten Seite beginnen. Also lege ich in der Vorlage für die Trennzeichen-Ebene "zusammenhalten" fest. Für die Einträge selbst lasse ich diese Kennzeichnung weg, denn sonst würde ich ja alles zusammenhängen und irgendwo muss das Programm ja wieder mal einen Seitenumbruch machen können.
"Nicht trennen" bezieht sich immer nur auf einen Absatz. Diese Markierung kann mann, wenn man will, überall unterbringen. Sie sorgt einfach dafür, dass ein Absatz immer ganz auf einer Seite steht.
Bei der Kombination von beidem muss man sich halt bewusst sein, welche Konsequenzen das haben kann.
Gruss, Lib
Ausser dem Hilfetext kenne ich keinen Link, aber ich kann versuchen, es zu erklären:
Wenn Du bei einem Absatz "zusammenhalten" definierst, wird immer dafür gesorgt, dass dieser Absatz mit dem nächstfolgenden zusammengehalten wird. Wenn aber der nächstfolgende diese Kennzeichnung ebenfalls hat, wird dieser seinerseits mit dem ihm folgenden Absatz zusammengehalten. Es ist logisch, dass diese Kette irgendwann wieder einmal unterbrochen werden muss, weil sonst mehr zusammengehalten werden soll, als überhaupt auf einer Seite Platz hat.
Bsp. Stichwortverzeichnis:
Angenommen ich habe "Trennzeichen" und "Einträge". Nun ist es nicht sinnvoll, dass z.B. ein einsames "F" am Ende einer Seite steht, die Einträge dazu aber erst auf der nächsten Seite beginnen. Also lege ich in der Vorlage für die Trennzeichen-Ebene "zusammenhalten" fest. Für die Einträge selbst lasse ich diese Kennzeichnung weg, denn sonst würde ich ja alles zusammenhängen und irgendwo muss das Programm ja wieder mal einen Seitenumbruch machen können.
"Nicht trennen" bezieht sich immer nur auf einen Absatz. Diese Markierung kann mann, wenn man will, überall unterbringen. Sie sorgt einfach dafür, dass ein Absatz immer ganz auf einer Seite steht.
Bei der Kombination von beidem muss man sich halt bewusst sein, welche Konsequenzen das haben kann.
Gruss, Lib