von Hiker » Mo, 22.11.2021 20:23
fosaq hat geschrieben: Sa, 20.11.2021 20:37
...
Folgende Ordnerstruktur:
[Quellpfad]\[Jahr]\[Monat]\[Tag]\[Datei]
Die Dateinamen ändern sich nicht.
Es handelt sich um simple Textdateien in denen pro Zeile eine Uhrzeit steht und dahinter ein Wert folgt, z.B.:
12:15:19 5,08
Diese Daten sollen eingelesen und dann als Diagramme dargestellt werden (ca. 20 Dateien/Diagramme)
Zunächst liegen die Dateien lokal, später sollen sie von einem freigegebenen Ordner gelesen werden (SMB share).
Final möchte ich in der ersten Tabelle schlicht ein Datum auswählen und die Dateien werden aus dem entsprechenden Ordner gelesen (als Datenbasis für die Diagramme).
...
Vielleicht gibt es aber grundsätzlich einen eleganteren Ansatz um das umzusetzen?
Deine Dateien sind csv-Dateien und wenn ich das richtig verstehe gibt es 20 Dateien pro Tag.
Mann kann ein Verzeichnis mit csv-Dateien in Base als "Textdatenbank" anmelden. Wenn ich dieser Datenbank einen registrierten Namen verpasse kann ich das Verzeichnis einfach wechseln, indem ich die Eigenschaften der Datenbank bearbeite.
Jede csv-Datei ist dann eine Tabelle der Datenbank und kann oroblemlos in eine Calc-Tabelle gezogen werden.
Via Daten->Bereich-aktualisieren kann man bei Verzeichniswechsel die Daten fur die Diagramme holen
Alles durchaus moglich, aber fürchterlich ineffizient.
Du solltest die Daten der Dateien in EINE Datenbank überführen. Das braucht wahrscheinlich weniger Aufwand als das Management der Verzeichnisstruktur.
Mfg, Jörn
[quote=fosaq post_id=296642 time=1637437025 user_id=65873]
...
Folgende Ordnerstruktur:
[Quellpfad]\[Jahr]\[Monat]\[Tag]\[Datei]
Die Dateinamen ändern sich nicht.
Es handelt sich um simple Textdateien in denen pro Zeile eine Uhrzeit steht und dahinter ein Wert folgt, z.B.:
12:15:19 5,08
Diese Daten sollen eingelesen und dann als Diagramme dargestellt werden (ca. 20 Dateien/Diagramme)
Zunächst liegen die Dateien lokal, später sollen sie von einem freigegebenen Ordner gelesen werden (SMB share).
Final möchte ich in der ersten Tabelle schlicht ein Datum auswählen und die Dateien werden aus dem entsprechenden Ordner gelesen (als Datenbasis für die Diagramme).
...
Vielleicht gibt es aber grundsätzlich einen eleganteren Ansatz um das umzusetzen?
[/quote]
Deine Dateien sind csv-Dateien und wenn ich das richtig verstehe gibt es 20 Dateien pro Tag.
Mann kann ein Verzeichnis mit csv-Dateien in Base als "Textdatenbank" anmelden. Wenn ich dieser Datenbank einen registrierten Namen verpasse kann ich das Verzeichnis einfach wechseln, indem ich die Eigenschaften der Datenbank bearbeite.
Jede csv-Datei ist dann eine Tabelle der Datenbank und kann oroblemlos in eine Calc-Tabelle gezogen werden.
Via Daten->Bereich-aktualisieren kann man bei Verzeichniswechsel die Daten fur die Diagramme holen
Alles durchaus moglich, aber fürchterlich ineffizient.
Du solltest die Daten der Dateien in EINE Datenbank überführen. Das braucht wahrscheinlich weniger Aufwand als das Management der Verzeichnisstruktur.
Mfg, Jörn