Postscript, PDF und TimesNewRoman

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Postscript, PDF und TimesNewRoman

von Manticor » Sa, 01.05.2004 15:21

Ich lade mir gerade den PS-Treiber von Adobe runter. Keine Ahnung warum, drängte sich bei Google auf.

Hat noch jmd. eine Idee, wg. der LaTeX-Schriften?

von rk » Fr, 30.04.2004 15:02

ich verwende bei mir "Apple Color LW 12/660 PS". Das PS ist dabei natürlich besonders wichtig. Jeder andere Druckertreiber mit PS im Namen sollte aber auch funktionieren. Der oben genannte ist in Windows standardmäßig enthalten und kann somit sehr leicht installiert werden.

Solltest du unbedingt auf "randlosen druck" in den ps-dateien angewiesen sein, so musst du einen speziellen ps-druckertreiber installieren den man irgend wo im inet finden kann (ich hab ihn noch nie benutzt und wiess daher auch nicht wo man ihn findet, bei bedarf mach ich mich aber gern noch mal kundig).

Beim installieren gibst du am besten als anschluss "File" an, dann kannst du immer einfach auf drucken klicken und erhältst dann den speichern unter dialog automatisch.

ACHTUNG: standardmäßig werden dateien mit der endung prn erzeugt. Diese dateien sind aber reines PS. Daher solltest du beim speichern bereits die endung ps vorgeben damit jeder (alle programme und du) wiess dass es sich um PS handelt.

gruss rico

von Manticor » Fr, 30.04.2004 14:32

Danke Dir schonmal. Das beantwortet einiges.

Welchen PS-Treiber kannst Du empfehlen?

von rk » Fr, 30.04.2004 13:49

Hi,

ich exportiere auch immer nach PS. Dazu habe ich einen PS-Druckertreiber installiert der die Druck-Ausgabe in eine Datei umlenkt. Diese Datei ist dann reines PS (und kann z.B. von GhostScript weiter bearbeitet werden).

Damit ist eventuell deine zweite Frage auch schon beantwortet, mit GhostScript (genauer GSView) kannst du dir PS-Dateien ansehen und drucken. GSView gibt es für Linux und auch Windows (soweit ich weis).

Eine PDF-Datei hat aus meiner sicht keine nachteile. Die Schriften können integriert werden und stehen damit auf anderen rechnern zur verfügung usw. Kurz: Die dokumente sehen auf allen rechnern annähernd gleich aus und das Layout stimmt. Aber (es gibt immer eins ;-)) man kann PDF-Dateien nicht mehr ohne großen aufwand bearbeiten. PDF eignet sich daher nur bedingt für sicherheitskopieen udg.

In OO kann man die PDF-Qualität (besser die auflösung der bilder usw) einstellen wenn man nicht direkt auf das export-icon klickt sondern unter Datei / "Exportieren als pdf.." auswählt. Nach dem eingeben des Dateinamens lässt sich dan die Qualität einstellen. Die einstellmöglichkeiten reichen natürlich nicht an kommerzielle produkte (z.B. A******) und GhostScript herran.

Zu drittens hab ich nicht so viel Ahnung, nur soviel:
Windows verwendet schriften im TTF-Format, Latex tut dies glaub ich nicht. Dort werden andere Schriftformate benutzt. Unter Windows kannst du aber beliebige ttf-schriften installieren und benutzen. Wenn du als mit TimesNewRoman nicht glücklich bist kannst du mal versuchen im inet eine bessere ttf für dich zu finden.

gruss rico

Postscript, PDF und TimesNewRoman

von Manticor » Fr, 30.04.2004 12:36

Hallo,

ich möchte ein OOo-Dokument auf einem anderen Drucker ausdrucken lassen und dazu natürlich ein Format dorthin transportieren, dass das Layout identisch auf den anderen Drucker übernimmt.

1. Kann ich mit OOo in das Postscript-Format exportieren / ist das die Funktion "Drucken in Datei"? Was brauche ich dann auf dem "anderen" Computer, um die Datei einlesen zu können?

2. Welche Nachteile hätte der Transport im PDF? Wird der implementierte Export ins PDF bei OOo für Drucker optimiert oder für Bildschirm? Kann man das einstellen?

3. Die TimesNewRoman-Schrift unter LaTeX sieht irgendwie deutlich schöner (gedruckt) aus als die TimeNewRoman-Schrift, die OOs oder auch Word druckt. Woran liegt das? Kann man da was ändern dran?

Danke schonmal :).

Nach oben