[gelöst] Fehler bei Briefpapiervorlage

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: [gelöst] Fehler bei Briefpapiervorlage

Re: [gelöst] Fehler bei Briefpapiervorlage

von Parabena » Do, 11.07.2024 16:39

ja, hatte schonmal "gelöst" hinterlegt, es dann aber nochmal rausgenommen, weil ich nochmal eine Frage hatte.
Hab es jetzt wieder ergänzt :)

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von quotsi » Do, 11.07.2024 14:02

->Parabena
Und hast du meine Fußnote gelesen??

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von Parabena » Do, 11.07.2024 09:37

Besten Dank und viele Grüße!

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von miesepeter » Do, 11.07.2024 08:54

Parabena hat geschrieben: Do, 11.07.2024 08:49Ich habe nun auf meinem anderen Rechner, den ich mir sowieso gerade neu einrichte, anstelle des OpenOffice, mal das LibreOffice heruntergeladen. Dort konnte ich die Datei regulär als PDF exportieren.
Es scheint also irgendwo am OpenOffice zu hängen.
Auch LibreOffice ist keineswegs fehlerfrei. Ich würde jedoch generell raten, auf LibreOffice umzusteigen. OpenOffice wird leider seit Jahren so gut wie nicht weiterentwickelt und wird daher gelegentlich auch schon als "totes Pferd" bezeichnet.
Bezogen auf diesen Thread (Thema) hatte ich schon mehrmals verdeutlicht, dass LibreOffice in der Anwendung etwas weniger aufwendig erscheint. Wenn du sowieso deine Vereinsmitglieder mit der Installation eurer "Hausschriftart" beglücken möchtest, dann solltest du in einem Aufwasch auch gleich auf LibreOffice umstellen lassen. - Ciao und viel Erfolg!

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von Parabena » Do, 11.07.2024 08:49

Ich hatte nichts spezielles eingestellt.
Alle Seiten (Testweise auch die Seitenzahlen einzeln eingegeben), verlustfreie Komprimierung, keine Lesezeichen, Kommentare o.ä.

Deine Variante mit der optimiert-90%-Komprimierung hab ich auch getestet, macht aber leider keinen Unterschied.
Wenn ich übers Druckmenü gehe, kann ich es exportieren. Immerhin.

Testweise habe ich die Datei in einen anderen Ordner kopiert, dort geöffnet und versucht zu exportieren. Die Datei ist nicht gleich ausgegangen, aber es kam "keine Rückmeldung".
Ich habe nun auf meinem anderen Rechner, den ich mir sowieso gerade neu einrichte, anstelle des OpenOffice, mal das LibreOffice heruntergeladen. Dort konnte ich die Datei regulär als PDF exportieren.
Es scheint also irgendwo am OpenOffice zu hängen.

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von quotsi » Mi, 10.07.2024 16:56

Nein. Meine Beispieldatei (Seitenentwurf-OpenOffice.odt) kann man gut in OO in PDF exportieren.
Welche Exporteinstellung hast du denn gewählt? Was besonderes???
Ich hatte "alles", "Optimiert ... jpg = 90% ", "Lesezeichen" und nichts anderes.

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von Parabena » Mi, 10.07.2024 11:21

Danke für den Hinweis.
Die Schriftarten sollen schon die vorgegebenen sein. Sie kriegen von mir eine Installationsanleitung für die zu verwendenden Schriftarten.

Leider hat sich bei mir noch ein weiteres Problem ergeben: Wenn ich die Datei nun als PDF exportieren will, schließt sich OpenOffice ohne die PDF gespeichert zu haben.
Ich hab die Datei nochmal regulär geschlossen und wieder geöffnet und nochmal versucht, aber an irgendwas verschluckt er sich. Da ich dazu im Netz jetzt auch nichts passendes gefunden habe, würde ich gleich hier nochmal fragen...

----------------------
neues Thema: OpenOffice: PDF-Export gelingt nicht, Programmabbruch OO
wird hier weitergeführt: https://de.openoffice.info/viewtopic.php?t=77149


Moderation miesepeter

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von miesepeter » Mi, 10.07.2024 10:47

Parabena hat geschrieben: Mi, 10.07.2024 09:38Vereinsspezifische Schriftart hinterlegen.
Die müsste allerdings auf jedem der Computer deiner Vereinsmitglieder vorhanden sein, sonst tritt die Schriftartenersetzung ein. Die glückt nicht immer optimal. :-|
Es ist möglich, Schriftarten einzubetten und dieses Problem zu umgehen (gilt nur für LibreOffice). Auch dies würde ich nicht unbedingt raten, da es die Dateigrößen stark aufbläht.
Nimm lieber Standardschriftarten (Arial, Times, Verwandte dieser Schriften) und es wird zu keinen Darstellungsproblemen auf verschiedenen Computern kommen. - Ciao

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von Parabena » Mi, 10.07.2024 09:38

Habt vielen lieben Dank für eure Hilfestellungen!

@quotsi: Die Variante mit der Rahmenverlinkung hab ich getestet und das hat auch ganz gut funktioniert. Besten Dank.

@miesepeter: Für die finale Variante sind deine Hinweise für mich etwas praktikabler.
Da ich nicht weiß, wer in dem Verein welche Office-Variante hat, ist es ganz gut mit der Apache-Version zu arbeiten, wenn diese dann sowohl bei Apache als auch bei Libre funktioniert.

Meine Lösung ist jetzt:

Seitenvorlage auf Seite 1 "Erste Seite", Folgeseite "Standard", Seitenränder alle 0, Hintergrundgrafik hinterlegen; Kopfzeile so hoch einstellen, dass sie unter der Betreffzeile endet. Fußzeile so hoch einstellen, dass ich einen angemessenen unteren Rand habe.

Briefkopf bleibt wie gehabt mit fixierten Textrahmen.

Seitenvorlage 2 "Standard", Seitenränder alle 0, Hintergrundgrafik hinterlegen; Kopfzeile so hoch einstellen, dass sie unter dem Logo endet. Fußzeile so hoch einstellen, dass ich einen angemessenen unteren Rand habe.

Absatzformat "Standard", Seitenränder links und rechts einstellen und Vereinsspezifische Schriftart hinterlegen.

Mega! Klappt super.
Sehr schön! Nochmal vielen Dank für die Unterstützung!

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von miesepeter » Mi, 10.07.2024 08:39

Parabena hat geschrieben: Di, 09.07.2024 15:30 Ja, Mit einem Rand bei 0 würde die Hintergrundgrafik zumindest das ganze Format füllen.
Parabena hat geschrieben: Di, 09.07.2024 15:35 Und ja, so wie du es für LibreOffice beschrieben hast klingt es praktikabel.
Wenn ich deine 2. Datei bei mir öffne, dann füllt die Grafik nicht das gesamte Blatt aus. Ich nehme an, das ist aufgrund der Versionsunterschiede. Wenn es die Größe dennoch beibehalten hätte, hätte ich mir das Hintergrundbild von dir rein legen lassen und dann verwenden können
quotsi hat geschrieben: Di, 09.07.2024 17:12Also er/sie wollte auf der ersten Seite einen Bildhintergrund einschließlich Randbereich. Und das erscheint mir in deinem Beispiel nicht gelungen zu sein.
Zweitens sollte es eine Briefvorlage sein. Da braucht man meines Wissens nicht zwischen rechter und linker Seite unterscheiden, es sei denn, man bedruckt beide Seiten des Papiers und will sie dann abheften.
Hallo noch einmal in die Runde,

das Problem ist doch, dass OpenOffice-Writer eine Hintergrundgrafik (Seitenhintergrund) nur dann seitenfüllend darstellen kann, wenn die Seitenränder auf 0 gesetzt wurden. Genau das ist ja bei LibreOffice-Writer nicht der Fall:
.
HintergrundDecktRaenderAb.png
HintergrundDecktRaenderAb.png (20.74 KiB) 14521 mal betrachtet
.
In meinem Beispiel hatte ich ein Dokument hochgeladen (wird nur in LibreOffice richtig dargestellt!), das bei allen vorhandenen 3 Seitenvorlagen ein Bild im Hintergrund beinhaltet, das die Ränder ganz abdeckt (in diesem Fall gekachelt, du kannst aber auch gestreckt wählen, dann wird das Bild einfach auf der ganzen Seite ausgebreitet).
Wenn du bei meiner Beispieldatei die Seiten 2 und 3 löschst, dann sind sie erst einmal "verschwunden". Das Dokument ist so eingestellt, dass beim Textüberlauf auf Seite 2 automatisch die Vorlage "Linke Seite" greift, das heißt, alle Elemente der Kopf- und Fußzeile sowie der Seitenhintergrund werden geändert auf die Eigenschaften der Vorlage "Linke Seite".

Bei LibreOffice benötigst du keine Rahmen als Krücke für den Fließtext (Haupttext), um den Text vom Seitenrand abzusetzen, was die Komplexität und Stabilität des Dokuments stark erhöht. Du schreibst einfach weiter und die Seitenvorlagen werden automatisch richtig eingesetzt.
In meiner Beispieldatei wurde berücksichtigt, dass z. B. Lochmarken und Falzmarken nur auf rechten Seiten vorkommen müssen, daher die Vielzahl der Vorlagen. Natürlich kann das bei Bedarf reduziert werden. So sind nun mal Beispieldateien, sie können wichtige Prinzipien oder Vorgehensweisen illustrieren.

Wenn du allerdings weiter auf OpenOffice setzt, dann ist der Aufwand für die Darstellung des Fließtexts (Haupttexts) größer (wegen Seitenrand 0). Statt Rahmen (oder verbundenen Rahmen) würde ich jedoch auch hier mit Absätzen arbeiten, jeweils mit vorgegebenem Einzug (links/rechts).
Die Positionierung des Textanfangs kann mit eingebauten Rahmen (siehe mein Beispiel) z. B. mit Hilfe des Adressblocks oder des Infoblocks geregelt werden.
Eine andere Möglichkeit wäre, den ersten Absatz (Abstand oben) so festzulegen, dass er an der richtigen Stelle beginnt und die Folgeabsätze einer anderen Absatzvorlage folgen. Je nach Aufbau des Dokuments wird man entscheiden, welche der Möglichkeiten passender sind...

Nur soviel zur "Rechtfertigung" meiner Vorschläge.

Weiterhin viel Erfolg beim Basteln

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von quotsi » Di, 09.07.2024 19:13

Parabena hat geschrieben: Di, 09.07.2024 15:30 ...
Wie hast du das gemacht, dass der Text aus dem einen Rahmen an einer Stelle aufhört (also sich der Rahmen beim Enter drücken nicht erweitert) .... ?
Schau die mal die "Eigenschaften" dieses Rahmens an!
Unter "Position und Größe" ist automatisch abgewählt und die Maße wunschgemäß vorgegeben.

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von quotsi » Di, 09.07.2024 17:35

Parabena hat geschrieben: Di, 09.07.2024 15:30 Ja, Mit einem Rand bei 0 würde die Hintergrundgrafik zumindest das ganze Format füllen.
Vielen Dank für deine Datei!
Wie hast du das gemacht, dass der Text aus dem einen Rahmen an einer Stelle aufhört (also sich der Rahmen beim Enter drücken nicht erweitert) und in dem Rahmen auf der nächsten Seite weitermacht?
Die erste Datei ist egal mit welchem Programm du arbeitest, stets nachvollziehbar, aber nicht ganz so einfach.
Mache die Datei mit erster Seite Seiten-Format "Erste Seite". Dann bearbeite dieses Format, gestatte irgendein Bild oder Grafik als Hintergrund mit maximaler Größe (sofern man das im Programm ermöglichen kann). Das füllt natürlich nur den Seitentextbereich, wie du bereits selber bemerktest.
Mache den Seitenrand 0. Jetzt wird das ganze Blatt ausgefüllt.
Jetzt füge einen Rahmen ein (noch nicht ganz seitenfüllend), gib ihm eine Transparenz, in meinem konkreten Beispiel 20%, aber man kann später noch beliebig rumspielen.
Gib auf derselben Seite einen kleineren Rahmen rein. Verlinke diese über das Rahmenmenü Optionen,. Da gibt es Vorgänger und Nachfolger. Wenn der zweite Rahmen Vorgänger Rahmen1 hat und analog der erste Rahmen Nachfolger Rahmen2, dann fülle rasch den ersten Rahmen mit Leerzeichen bis zum Überlauf.
Jetzt kannst du Rahmen zwei mit strg+x ausschneiden und auf der zweiten Seite namens Standard einfügen. Der Link bleibt erhalten.
Jetzt kannst du die Maße nach Belieben gestalten und alles andere.

Mir ist bei meinem Probieren nämlich nicht gelungen, einen zweiten Rahmen auf Seite zwei einzufügen und danach erst dem Link einzuführen (ja das ist komisch).

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von quotsi » Di, 09.07.2024 17:17

Parabena hat geschrieben: Di, 09.07.2024 15:35 Und ja, so wie du es für LibreOffice beschrieben hast klingt es praktikabel.
Wenn ich deine 2. Datei bei mir öffne, dann füllt die Grafik nicht das gesamte Blatt aus. Ich nehme an, das ist aufgrund der Versionsunterschiede. Wenn es die Größe dennoch beibehalten hätte, hätte ich mir das Hintergrundbild von dir rein legen lassen und dann verwenden können :lol:
Das ist die (zweite) Datei die mit und für LibreOffice geschaffen wurde. Dieselbe Datei geht, wie ich schrieb nicht in OpenOffice.

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von quotsi » Di, 09.07.2024 17:12

Hallo miesepeter,
Du gehörst zu meinen Vorbildern (bezüglich OO) .

Aber bei dieser Diskussion hast du die Vorgabe des Erstfragenden nicht berücksichtigt (oder meine OO-Version verfügt nicht über die entsprechende Fähigkeiten).
Also er/sie wollte auf der ersten Seite einen Bildhintergrund einschließlich Randbereich. Und das erscheint mir in deinem Beispiel nicht gelungen zu sein.
Zweitens sollte es eine Briefvorlage sein. Da braucht man meines Wissens nicht zwischen rechter und linker Seite unterscheiden, es sei denn, man bedruckt beide Seiten des Papiers und will sie dann abheften.
Aber ich lasse mich gerne beeindrucken.

Alles Gute!

Re: Fehler bei Briefpapiervorlage

von miesepeter » Di, 09.07.2024 16:47

LibreOffice - mit OpenOffice nur sehr schlecht realisierbar

Hallo,
also die Rahmen machen m. M. n. nur dann Sinn, wenn sie wie z. B. der Infoblock oder Adressangaben eine genaue Position haben. Rahmen für den Fließtext ("Textkörper") würde ich völlig vermeiden.
Anbei eine leicht geänderte Vorlage für Briefpapier nach DIN 5008, Seitenhintergrund jeweils ein Bild (gekachelt). Wenn der TE das so wünscht, ist das für mich okay, ich selbst halte das für überformatiert und überflüssig (maximal ganzseitige Farbe als Seitenhintergrund). :evil:

Beispieldatei:
Wenn die Seiten 2 und 3 gelöscht werden, dann wird auf Seite 1 automatisch auch der Teil der Fußzeile mit der Seitenzählung ausgeblendet. Wenn ich von Seite 1 Text auf Seite 2 überlaufen lasse, dann wird automatisch Kopf-/Fußzeile/Seitenhintergrund geändert, da es sich um eine andere Seitenvorlage handelt.
Die Seitenvorlagen in der Reihenfolge:
  • Erste Seite
  • Linke Seite
  • Rechte Seite
    Bei weiteren Seitenwechseln wird immer zwischen Links/Rechts abgewechselt.
Wenn man einfachere Lösungen möchte, dann kann man auch mit einer einzigen Seitenvorlage ein ähnliches Ergebnis erzielen (unterschiedliche Kopf-/Fußzeilen für 1. Seite, unterschiedliche Kopf-/Fußzeilen für Rest des Dokuments). Dies ist aber nicht so flexibel wie die vorgestellte Lösung mit Hilfe von 3 Seitenvorlagen.

.
Dateianhänge
DIN5008_B_MitFolgeseiten_3Seitenvorlagen_LibreOffice_Forum.odt
(170.34 KiB) 199-mal heruntergeladen

Nach oben