von miesepeter » Mi, 02.10.2024 19:15
H7-25 hat geschrieben: Mi, 02.10.2024 14:01
das Buch (meint: die Seiten) doppelseitig bedruckt wird.
Im A5 Format.
- Stelle das Papierformat auf A5 ein und überlege, wie groß die Seitenränder werden sollen.
- Für die Seitenangaben (Paginierung) verwendest du Kopf- oder Fußzeile. Es wird auch Seiten geben ohne Seitenzählung. Hier musst du eine entsprechende Seitenvorlage benutzen. (Siehe Literaturhinweis unten.)
- Der Druck auf Vorder- und Rückseite muss mit dem Druckdialog eingestellt werden. Wenn du das Buch in eine Druckerei gibst, dann wird üblicherweise das PDF-Format verlangt. Du kannst das Writer-Dokument in ein PDF-Dokument konvertieren.
Möglicherweise (die Druckerei fragen!) sollten die Seitenränder links/rechts unterschiedlich sein wegen der Bindung. Wenn das der Fall ist, könntest du noch einmal in einem eigenen Thema danach fragen.
Informiere dich über die besonderen herausragenden Leistungen von OpenOffice bzw. LibreOffice mit den
Vorlagen für Seiten, Absätze, Zeichen (und evtl. Rahmen). Vermeide harte Formatierung. Damit vermeidest du labile Dateien.
Wenn du nicht weißt, was die zwei letzten oberen Sätze bedeuten, dann lies in der Fachliteratur nach. Nimm mal zum Beginn das Standardwerk für Studenten:
https://openoffice-uni.org/
Am Anfang kann die Lernkurve steil sein, wenn du dich einarbeitest und besondere Fragen auftauchen, so wird dir sicher gern geholfen werden.
Viel Erfolg bei deinem Projekt - ciao.
Hinweis:
Aus mehreren Gründen heraus empfehle ich dir, LibreOffice zu nutzen. Es ist eine Art "fork" von OpenOffice und kann u. U. manche Fehlfunktionen von OpenOffice vermeiden.
[quote=H7-25 post_id=302325 time=1727870511 user_id=66895]
das Buch (meint: die Seiten) doppelseitig bedruckt wird.
Im A5 Format.[/quote]
[list][*]Stelle das Papierformat auf A5 ein und überlege, wie groß die Seitenränder werden sollen.
[*]Für die Seitenangaben (Paginierung) verwendest du Kopf- oder Fußzeile. Es wird auch Seiten geben ohne Seitenzählung. Hier musst du eine entsprechende Seitenvorlage benutzen. (Siehe Literaturhinweis unten.)
[*]Der Druck auf Vorder- und Rückseite muss mit dem Druckdialog eingestellt werden. Wenn du das Buch in eine Druckerei gibst, dann wird üblicherweise das PDF-Format verlangt. Du kannst das Writer-Dokument in ein PDF-Dokument konvertieren.
Möglicherweise (die Druckerei fragen!) sollten die Seitenränder links/rechts unterschiedlich sein wegen der Bindung. Wenn das der Fall ist, könntest du noch einmal in einem eigenen Thema danach fragen.
[/list]
Informiere dich über die besonderen herausragenden Leistungen von OpenOffice bzw. LibreOffice mit den [b]Vorlagen für Seiten, Absätze, Zeichen (und evtl. Rahmen). [/b]Vermeide harte Formatierung. Damit vermeidest du labile Dateien.
Wenn du nicht weißt, was die zwei letzten oberen Sätze bedeuten, dann lies in der Fachliteratur nach. Nimm mal zum Beginn das Standardwerk für Studenten: https://openoffice-uni.org/
Am Anfang kann die Lernkurve steil sein, wenn du dich einarbeitest und besondere Fragen auftauchen, so wird dir sicher gern geholfen werden.
Viel Erfolg bei deinem Projekt - ciao.
[b]Hinweis:[/b]
Aus mehreren Gründen heraus empfehle ich dir, LibreOffice zu nutzen. Es ist eine Art "fork" von OpenOffice und kann u. U. manche Fehlfunktionen von OpenOffice vermeiden.